14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positivliste: Habitatschutz <strong>in</strong> NATURA 2000/Staatswald-Gebieten. Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

1. Fe<strong>in</strong>erschließung<br />

durch Neuanlage <strong>und</strong><br />

Unterhaltung von<br />

Rückegassen sowie<br />

unbefestigten<br />

Rückewegen zum<br />

Befahren mit Forstmasch<strong>in</strong>en<br />

bzw.<br />

durch Anlage von<br />

Seill<strong>in</strong>ien<br />

73<br />

Spalte 4<br />

ke<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung im S<strong>in</strong>ne § 33, Abs 1,<br />

Satz 1 BNatschG <strong>und</strong> nicht anzeigepflichtig gemäß § 34,<br />

Abs. 1 <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> FFH-<br />

Gebieten o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Verstoß gegen die Bestimmungen<br />

des § 62 LG (<strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n)<br />

• § 62-Biotope werden nicht befahren<br />

• In Natura 2000-Gebieten mit Meldungen von Groppe,<br />

Lachs, Bachneunauge o<strong>der</strong> Flussperlmuschel muss<br />

gewährleistet se<strong>in</strong>, dass die Anlage <strong>und</strong> Pflege des<br />

Fe<strong>in</strong>erschließungsnetzes nicht zu zusätzlichem<br />

Fe<strong>in</strong>sedimente<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Gewässer führt (Furten<br />

sichern, Abstände zu Gewässern wahren).<br />

• In Natura 2000-Gebieten mit Meldungen des Hirschkäfers<br />

muss im Bereich <strong>der</strong> bekannten Vorkommen gewährleistet<br />

se<strong>in</strong>, dass die Brutbäume erhalten bleiben.<br />

• In Beständen bis zum ger<strong>in</strong>gen Baumholz auf stabilen<br />

Standorten führt <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong> Fe<strong>in</strong>erschließungsl<strong>in</strong>ien<br />

nicht zu Ar<strong>bei</strong>tsblock-breiten von im Durchschnitt unter<br />

20 m-Abstand.<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 5<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung<br />

folgen<strong>der</strong> Bewirtschaftungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

im Staatswald <strong>in</strong><br />

NATURA 2000-Gebieten<br />

• Mögliche Baum- <strong>und</strong><br />

Bodenschäden werden auf e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>destmaß beschränkt.<br />

• Horst- <strong>und</strong> Höhlenbäume<br />

sowie bekannte Bäume mit<br />

Fle<strong>der</strong>mausquartieren werden<br />

belassen.<br />

• Prioritäre LRT <strong>und</strong><br />

§ 62 -Biotope werden nicht<br />

befahren<br />

Positivliste: Habitatschutz <strong>in</strong> NATURA 2000/Staatswald-Gebieten. Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

1. Fe<strong>in</strong>erschließung,<br />

von Rückegassen<br />

sowie unbefestigten<br />

Rückewegen<br />

74<br />

Spalte 4<br />

ke<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung im S<strong>in</strong>ne § 33, Abs 1,<br />

Satz 1 BNatschG <strong>und</strong> nicht anzeigepflichtig gemäß § 34,<br />

Abs. 1 <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> FFH-<br />

Gebieten o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Verstoß gegen die Bestimmungen<br />

des § 62 LG (<strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n)<br />

• In Beständen bis zum ger<strong>in</strong>gen Baumholz auf <strong>in</strong>stabilen<br />

Standorten (Gley, Pseudogley) sowie <strong>in</strong> Beständen ab<br />

dem mittleren Baumholz führt <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong><br />

Fe<strong>in</strong>erschließungsl<strong>in</strong>ien nicht zu Ar<strong>bei</strong>tsblockbreiten von<br />

im Durchschnitt unter 40 m.<br />

• In Natura 2000-Gebieten mit Meldungen des Hirschkäfers<br />

muss im Bereich <strong>der</strong> bekannten Vorkommen gewährleistet<br />

se<strong>in</strong>, dass die Brutbäume erhalten bleiben.<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 5<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung<br />

folgen<strong>der</strong> Bewirtschaftungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

im Staatswald <strong>in</strong><br />

NATURA 2000-Gebieten<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!