14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgrenzung e<strong>in</strong>er lokalen Population<br />

2 Abgrenzungstypen:<br />

17<br />

1. „gut abgrenzbare örtliche Vorkommen“<br />

a) E<strong>in</strong>zelvorkommen<br />

b) Schwerpunktvorkommen<br />

c) Vorkommen <strong>in</strong> Schutzgebieten<br />

2. „weit verbreitete, flächige Vorkommen“<br />

a) Vorkommen <strong>in</strong> topografischen, naturräumliche E<strong>in</strong>heiten<br />

b) Vorkommen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

c) Vorkommen <strong>in</strong> Kreisgebiet<br />

wenn ke<strong>in</strong>e besseren Daten verfügbar s<strong>in</strong>d: Kreisgebiet<br />

Quelle: MKULNV, Ref. III-4 Biotop- <strong>und</strong> Artenschutz, NATURA 2000<br />

18<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Def<strong>in</strong>ition: „Lokale Population“<br />

Gruppe von Individuen e<strong>in</strong>er Art,<br />

die e<strong>in</strong>e Fortpflanzungs- o<strong>der</strong><br />

Überdauerungsgeme<strong>in</strong>schaft bilden <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en zusammenhängenden Lebensraum geme<strong>in</strong>sam<br />

bewohnen.<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!