14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positivliste: Habitatschutz <strong>in</strong> NATURA 2000/Staatswald-Gebieten. Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

3. Durchforstung <strong>in</strong><br />

Baumhölzern<br />

(mittlerer Brusthöhendurchmesser<br />

ab 14 cm)<br />

ggf. <strong>bei</strong> gleichzeitiger<br />

E<strong>in</strong>leitung, För<strong>der</strong>ung<br />

(ohne Bodenbear<strong>bei</strong>tung)<br />

<strong>und</strong><br />

Begünstigung <strong>der</strong><br />

Verjüngung<br />

77<br />

Spalte 4<br />

ke<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung im S<strong>in</strong>ne § 33,<br />

Abs 1, Satz 1 BNatschG <strong>und</strong> nicht anzeigepflichtig<br />

gemäß § 34, Abs. 1 <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> FFH-Gebieten o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Verstoß<br />

gegen die Bestimmungen des § 62 LG (<strong>in</strong> allen<br />

Wäl<strong>der</strong>n)<br />

• Der E<strong>in</strong>satz von Fahrzeugen f<strong>in</strong>det nur von dem<br />

angelegten Wege-/Fe<strong>in</strong>erschließungsnetz aus statt.<br />

• Stärkeres Totholz (über 30 cm Durchmesser <strong>und</strong><br />

über 3 m Länge) m<strong>in</strong>destens im Umfang von<br />

3 Stück/ha erhalten. Liegendes Totholz verbleibt im<br />

Bestand.<br />

• In LRT werden m<strong>in</strong>d. 6 ausgewählte Altbäume pro<br />

ha (bes. Horst- <strong>und</strong> Höhlenbäume) nicht genutzt.<br />

• In Beständen, die LRT s<strong>in</strong>d, wird <strong>der</strong> Anteil<br />

lebensraumtypischer Baumarten nicht abgesenkt.<br />

• In Eichen-Mischbeständen <strong>der</strong> LRT 9160, 9170 <strong>und</strong><br />

9190 wird <strong>der</strong> vorhandene Mischungsanteil <strong>der</strong><br />

Eiche erhalten.<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 5<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong><br />

Bewirtschaftungsgr<strong>und</strong>sätze im<br />

Staatswald <strong>in</strong> NATURA 2000-Gebieten<br />

• Bed<strong>in</strong>gungen wie <strong>in</strong> Spalte 4 mit<br />

folgenden Ergänzungen/Än<strong>der</strong>ungen:<br />

• Stehendes <strong>und</strong> liegendes Totholz <strong>und</strong><br />

ausgewählte Altbäume werden nicht<br />

genutzt.<br />

Ausnahme:<br />

Verkehrssicherungspflichten, frisches<br />

Kalamitätsholz aus Gründen des<br />

Waldschutzes. Anzahl <strong>und</strong> räumliche<br />

Verteilung <strong>der</strong> zu erhaltenden Bäume<br />

richten sich ausschließlich nach <strong>der</strong><br />

biologischen Notwendigkeit <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> ihrer Zahl nicht begrenzt.<br />

Positivliste: Habitatschutz <strong>in</strong> NATURA 2000/Staatswald-Gebieten. Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

3. Durchforstung<br />

78<br />

Spalte 4<br />

ke<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung im S<strong>in</strong>ne § 33,<br />

Abs 1, Satz 1 BNatschG <strong>und</strong> nicht anzeigepflichtig<br />

gemäß § 34, Abs. 1 <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> FFH-Gebieten o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Verstoß<br />

gegen die Bestimmungen des § 62 LG (<strong>in</strong> allen<br />

Wäl<strong>der</strong>n)<br />

• § 62-Biotope werden nicht bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

• <strong>in</strong> Natura 2000-Gebieten mit Meldungen von<br />

Groppe, Lachs, Bachneunauge o<strong>der</strong><br />

Flussperlmuschel wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong>m Rücken<br />

durch schonende Vorgehensweise <strong>der</strong><br />

Schlamme<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> Gewässer <strong>und</strong> Erosionen<br />

vermieden (während <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> bis zur<br />

Wie<strong>der</strong>bestockung <strong>bei</strong> starken Regenfällen).<br />

• <strong>in</strong> Natura 2000-Gebieten mit Meldungen des<br />

Hirschkäfers muss im Bereich <strong>der</strong> bekannten<br />

Vorkommen gewährleistet se<strong>in</strong>, dass die<br />

Brutbäume erhalten bleiben.<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 5<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong><br />

Bewirtschaftungsgr<strong>und</strong>sätze im<br />

Staatswald <strong>in</strong> NATURA 2000-Gebieten<br />

• Prioritäre LRT <strong>und</strong> § 62-Biotope<br />

werden nicht befahren.<br />

• Prioritäre LRT <strong>und</strong> § 62-Biotope <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em günstigen Erhaltungszustand<br />

werden nicht bewirtschaftet, außer<br />

zur Entnahme von Fehlbestockung.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!