14.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den, wie beispielsweise Produktionsaufträge, können auch \sog Gemeinkostenaufträge er-<br />

fasst werden. Diese können wiederum über die Nachkalkulation in Aufträge der konkreten<br />

Wertschöpfung einfließen. Der Begriff der Maschinendatenerfassung kann als eine weiter<br />

automatisierte Form der Betriebsdatenerfassung aufgefasst werden. Sie ermöglicht es, Betriebszustände<br />

von Maschinen ohne Zeitverlust bestimmten Aufträgen zuzuordnen. Ohne<br />

diese nachträgliche Zuordnung ist der <strong>Information</strong>sgehalt der Maschinendatenerfassung<br />

(MDE) eher gering einzuordnen, da sie in diesem Fall lediglich eine Rückmeldung im<br />

Rahmen beispielsweise einer NC-Steuerung darstellt.<br />

Auch in der wissenschaftlichen Literatur finden sich unterschiedliche Begriffsauffassungen.<br />

Häufig wird der Begriff Betriebsdatenerfassung als Oberbegriff für die verschiedenen,<br />

spezialisierten Erfassungsarten gesehen (vgl. Loos (1999), S. 19 ff.; Roschmann (1991), S.<br />

95 ff.; Scheer (1997), S. 342 ff.). Dabei kann gegebenenfalls zwischen der Betriebsdatenerfassung<br />

im weiteren Sinne (als Oberbegriff) und der Betriebsdatenerfassung im engeren<br />

Sinne (als spezielle Ausprägung) unterschieden werden. GIENKE und KÄMPF verwenden in<br />

diesem Kontext den Begriff Auftragsdatenerfassung (ADE) für die Betriebsdatenerfassung<br />

im engeren Sinne, um Missverständnisse zu vermeiden (vgl. Gienke, Kämpf (2007), S.<br />

753). Ein weiterer Grund für die nicht immer einheitliche Begriffsverwendung der BDE<br />

ergibt sich aus dem jeweiligen Kontext der Datenerfassung. Hierbei wird u. U. nicht von<br />

der BDE gesprochen, sondern es erfolgt eine Benennung aus dem entsprechenden Anwendungsbereich<br />

heraus. 8<br />

Im Rahmen dieses Arbeitsberichts wird, aufbauend auf der oben vorgestellten Klassifikation<br />

der Betriebsdaten und dem hier beschriebenen wissenschaftlichen Begriffsverständnis,<br />

die Betriebsdatenerfassung als Oberbegriff verwendet. Sie umfasst neben der auftragsbezogenen<br />

Datenerfassung insbesondere die personenbezogenen Datenerfassung (Personalzeiterfassung<br />

(PZE)). Die MDE wird dabei als unterstützendes Verfahren angesehen und<br />

der Auftragsdatenerfassung zugeordnet.<br />

Aufgabe und Einordnung der Betriebsdatenerfassung<br />

Ausgehend von der gewählten begrifflichen Abgrenzung soll nun auf die grundlegenden<br />

Aufgaben und Ziele der Betriebsdatenerfassung eingegangen werden. Auch hier können<br />

grundsätzlich zwei unterschiedlich weit gefasste Perspektiven unterschieden werden. 9 Die<br />

zentrale Aufgabe der Betriebsdatenerfassung besteht in der Erfassung und Bereitstellung<br />

der relevanten Betriebsdaten in „maschinell verarbeitungsfähiger Form am Ort ihrer Ver-<br />

8 Vgl. Roschmann (1991), S. 97.<br />

9 Vgl. Korfhage (1997), S. 15.<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!