14.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

PDF-Datei - Department of Information Systems - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

- IV -<br />

Abb. 2.1:
 Stellung der Betriebsdaten im Y-CIM-Konzept.............................................7
<br />

Abb. 4.1:
 Ordnungsrahmen einer Betriebsdatenerfassung ...........................................23
<br />

Abb. 4.2:
 Funktionsdekompositionsdiagramm Personalzeiterfassung.........................25
<br />

Abb. 4.3:
 Globales Datenmodell: Personalzeiterfassung .............................................27
<br />

Abb. 4.4:
 Datenmodell: Mitarbeiterdaten.....................................................................28
<br />

Abb. 4.5:
 Datenmodell: Arbeitszeitmodelle .................................................................29
<br />

Abb. 4.6:
 Datenmodell: Periodische Abrechnungen ....................................................30
<br />

Abb. 4.7:
 Datenmodell: Datumskonzept ......................................................................31
<br />

Abb. 4.8:
 Datenmodell: Buchungskonzept...................................................................32
<br />

Abb. 4.9:
 Prozessmodell: Strukturintegration Stammdatenpflege ...............................34
<br />

Abb. 4.10:
 Prozessmodell: Mitarbeiterstammdatenpflege..............................................35
<br />

Abb. 4.11:
 Prozessmodell: Personalzeitabrechnung.......................................................36
<br />

Abb. 4.12:
 Funktionsdekompositionsdiagramm Auftragsdatenerfassung......................37
<br />

Abb. 4.13:
 Globales Datenmodell: Auftragsdatenerfassung ..........................................39
<br />

Abb. 4.14:
 Datenmodell: Ressourcen in der Auftragsdatenerfassung............................40
<br />

Abb. 4.15:
 Datenmodell: Auftragsdaten.........................................................................41
<br />

Abb. 4.16:
 Datenmodell: Meldedaten.............................................................................42
<br />

Abb. 4.17:
 Datenmodell: Leistungskonten .....................................................................44
<br />

Abb. 4.18:
 Prozessmodell: Auftragserstellung ...............................................................45
<br />

Abb. 4.19:
 Prozessmodell: Auslöser für Auftragsmeldungen ........................................46
<br />

Abb. 4.20:
 Prozessmodell: Auftragsmeldung.................................................................47


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!