15.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht Geriatrischer Schwerpunkt Zollernalb Klinikum ...

Tätigkeitsbericht Geriatrischer Schwerpunkt Zollernalb Klinikum ...

Tätigkeitsbericht Geriatrischer Schwerpunkt Zollernalb Klinikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Seite 24<br />

Insgesamt wurden 939 geriatrische Konsile durchgeführt. Im Krankenhaus Hechingen wurden als<br />

Hauptaufgabe des Geriatrischen <strong>Schwerpunkt</strong>es (GSP) insgesamt 492 Patienten konsiliarisch<br />

mitbetreut. Hier ist im Vergleich zum Vorjahr wieder eine Steigerung ersichtlich. Davon erhielten 40<br />

Patienten eine frührehabilitative Komplexbehandlung.<br />

Eine weiter ansteigende Zahl geriatrischer Konsile zeigte sich auch im Krankenhaus Albstadt. Hier<br />

wurden 239 Patienten vom GSP mitbetreut. <strong>Schwerpunkt</strong>e waren hier die Überleitung der Patienten<br />

in die häusliche Versorgung und die Einleitung von geriatrischen Rehabilitationen, nach Prüfung der<br />

Indikation. Diese Patienten wurden primär vor Ort von der geriatrischen Krankenschwester in<br />

Albstadt täglich in enger Zusammenarbeit mit dem GSP in Hechingen betreut.<br />

Im Rahmen der frührehabilitativen Komplexbehandlung im Krankenhaus Albstadt sowie die<br />

allgemeine Betreuung der geriatrischen Konsilpatienten wird ärztlicherseits durch eine regelmäßige<br />

Visite 1-2 x wöchentlich sowie die Teilnahme von Dr. Grimshandl an Teambesprechungen<br />

sichergestellt.<br />

Im Krankenhaus Balingen wurden 208 geriatrische Konsile durchgeführt. Die deutliche Steigerung im<br />

Vergleich zum Vorjahr ist durch die Einstellung einer geriatrischen Pflegekraft (50% Stelle)<br />

zurückzuführen. Auch hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem <strong>Schwerpunkt</strong> in Hechingen.<br />

In Einzelfällen wurden die Patienten vom ärztlichen Leiter des Geriatrischen <strong>Schwerpunkt</strong>es in<br />

Balingen vor Ort visitiert und betreut.<br />

Im Rahmen des Fortbildungsauftrages des Geriatrischen <strong>Schwerpunkt</strong>s wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Diabetologischen <strong>Schwerpunkt</strong> eine Fortbildungsveranstaltung am 17. Juni 2009<br />

durchgeführt. Thema „Diabetes im Alter – ein Update“. Angeboten wurde ein Workshop für<br />

Pflegepersonal sowie eine ärztliche Fortbildungsveranstaltung. Eine zweite<br />

Weiterbildungsveranstaltung wurde am 21.10.2009 für erneut Pflegepersonal und Ärzte durchgeführt.<br />

Das Thema lautete der „Verwirrte ältere Mensch: Gemeinsamheiten und Unterschiede von Demenz<br />

und Delir“.<br />

Weitere Vorträge wurden von Dr. Grimshandl gehalten. Am Mittwoch den 15.04.2009 in<br />

Rangendingen für ehrenamtliche „Begleiter von Demenzerkrankten im häuslichen Umfeld“. Thema<br />

des Vortrages Demenz. Am 22.04.2009 ebenfalls ein Vortrag über Demenz bei der Sozialstation in<br />

Messstetten. Am 20.10.2009 erfolgte ein Vortrag über Patientenverfügung in Hechingen für die<br />

Öffentlichkeit veranstaltet vom Betreuungsverein SKM.<br />

Wie bisher wurde die Zusammenarbeit im Versorgungsnetzwerk zwischen ambulant und stationär<br />

betreuten Patienten aktiv weiterbetrieben.<br />

Kontakte zu den Sozialdiensten der anderen Krankenhäuser,<br />

mehrmalige Treffen im Jahr mit dem Altenhilfeverbund des Altkreise Hechingen,<br />

mehrmalige Treffen im Jahr mit den Sozialstationen in Hechingen, Burladingen, Haigerloch, Bisingen,<br />

sowie der IAV-Stelle und der Hospizgruppe mit Austausch über jeden einzelnen gemeinsam<br />

betreuten Patienten,<br />

Zusammenarbeit und Vortrag im Rahmen des Demenznetzwerkes, sowie der Alzheimergruppe<br />

Hechingen und der Schlaganfallgruppe Hechingen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!