16.04.2013 Aufrufe

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNGS-<br />

LEITFADEN<br />

ZIEGLER Tipps zur Planung und<br />

Gestaltung von <strong>Fahrrad</strong>abstellanlagen<br />

Optimal: Nah am Verkehrsweg und am Ziel sowie<br />

barrierefrei: Überdachung CONCORD (S. 126-127)<br />

Der optimale Standort<br />

Um eine effiziente Nutzung von <strong>Fahrrad</strong>parkanlagen zu gewährleisten,<br />

muss die Platzierung der Anlage gut überlegt sein. Als intelligente<br />

Energiesparer, meiden Radfahrer jeden Umweg und stellen ihr Fahrzeug<br />

möglichst nah am Ziel ab.<br />

• Für den Nutzer ist es wichtig, dass der <strong>Fahrrad</strong>parkplatz nah an<br />

der Route liegt, gut sichtbar und zugänglich ist.<br />

• Die <strong>Fahrrad</strong>parkanlage sollte sich auf dem Weg zum Ziel befinden.<br />

• Gute Beschilderung und Hinweise erhöhen die Sichtbarkeit und<br />

damit die Wahrscheinlichkeit, dass Fahrräder im vorgesehenen<br />

Bereich geparkt werden.<br />

• Ungünstig errichtete <strong>Fahrrad</strong>abstellanlagen werden nicht benutzt.<br />

• In jedem Fall sollte eine <strong>Fahrrad</strong>abstellanlage für mindestens<br />

5 Stellplätze ausgelegt sein.<br />

Entfernung zum Ziel<br />

Als Faustregel gilt, je länger die Parkdauer, desto größer kann die<br />

Entfernung zum Ziel gewählt werden. Die Parkdauer entscheidet, über<br />

die Bereitschaft wie weit Radfahrer von der <strong>Fahrrad</strong>abstellanlage bis<br />

zum Ziel laufen werden. Je kürzer die Parkdauer, desto näher sollte die<br />

<strong>Fahrrad</strong>abstellanlage sein. Wird das <strong>Fahrrad</strong> länger abgestellt sind Entfernungen<br />

bis 100 Meter akzeptabel.<br />

Die Zielgruppen des zu errichtenden <strong>Fahrrad</strong>abstellplatzes<br />

• KurzeitparkerInnen oder LangzeitparkerInnen – sind bei der<br />

Wahl des <strong>Fahrrad</strong>ständers und der Gestaltung der Abstellanlage zu<br />

berücksichtigen.<br />

• Kurzzeit- und LangzeitparkerInnen haben unterschiedliche Ansprüche.<br />

• Für das Kurzzeitparken ist die Nähe der Abstellanlage<br />

zum gewünschten Zielort von entscheidender Bedeutung.<br />

• Für das Langzeitparken ist eine Überdachung besonders wichtig<br />

und daher vorzusehen.<br />

<strong>Fahrrad</strong>überdachung PEGASUS (S. 86-89)<br />

Zugänglichkeit und Sichtbarkeit<br />

<strong>Fahrrad</strong>abstellanlagen sollten in direkter Verbindung mit dem Verkehrsfluss<br />

der Radfahrer vom Straßennetz aus zugänglich sein. Nicht versteckt<br />

oder getarnt, sondern gut sichtbar. Hinweisschilder sind zweckmäßig.<br />

<strong>Fahrrad</strong>abstellanlagen müssen barrierefrei erreicht werden können.<br />

Freier Zugang zur <strong>Fahrrad</strong>abstellanlage<br />

Es muss ein direkter Zugang zu den Parkmöglichkeiten vorhanden sein.<br />

So sollte der Eingang mindestens 2m breit sein und es sollten steile<br />

Rampen, Treppen, Türen und andere Hindernisse vermieden werden.<br />

Kann das <strong>Fahrrad</strong> besonders komfortabel und<br />

sicher abgestellt werden, wird auch gern ein<br />

längerer Weg in Kauf genommen.<br />

144 | Kundenservice: Fachberatung: Free Free Call Call 0800 0800 100 49 100 01 49 | Free 02 | Free Fax 0800 Fax 288 0800 63 288 50 63 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!