16.04.2013 Aufrufe

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

U1-4 Ziegler 2010_FM-Fahrrad.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 4 | SCHULEN UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Traditionell ist das <strong>Fahrrad</strong> das beliebteste und wichtigste<br />

Verkehrsmittel bei Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen<br />

allgemein.<br />

Da Fahrräder in den meisten Fällen länger tagsüber abgestellt werden ist<br />

eine Überdachung zu empfehlen.<br />

Die Benutzer erwarten die Möglichkeit das <strong>Fahrrad</strong> diebstahlsicher<br />

abschließen zu können, zu einem guten Sicherheitsgefühl trägt entscheidend<br />

eine gut sichtbare, zentrale Lage bei.<br />

Darauf kommt es an:<br />

• Verkehrssichere Zufahrten mit guter Beschilderung<br />

• Abstellplätze sollten fahrend und barrierefrei erreichbar sein<br />

• Gute Einsehbarkeit für Sicherheit und soziale Kontrolle<br />

• Diebstahlsicheres abschließen von Rahmen und Vorderrad sollte<br />

gewährleistet sein<br />

• Ausreichende Beleuchtung ist unbedingt notwendig<br />

• Ausreichender Schutz und Abstand im Verkehrsraum vor dem<br />

Autoverkehr, ggf. mit Geländern und Wegeführung zu realisieren.<br />

Empfehlungen zur Kapazitätsermittlung<br />

(Quelle Neufert Bauentwurfslehre, 39. Auflage):<br />

Allgemein bildende Schulen:<br />

0,7 Stellplätze je Ausbildungsplatz<br />

Volkshochschulen: 0,5 Stellplätze je Ausbildungsplatz<br />

Hörsaalgebäude: 0,7 Stellplätze je Ausbildungsplatz<br />

Bibliotheken: 1 Stellplatz je 40 m² HNF<br />

Hochschulmensen: 0,3 Stellpätze je Sitzplatz<br />

Die vollständige Tabelle finden Sie auf S. 157. Weitere Hinweise<br />

finden Sie auch in den jeweiligen Landesbauordnungen.<br />

<strong>Fahrrad</strong>überdachung PEGASUS (S. 86-89)<br />

<strong>Fahrrad</strong>überdachung LUNA (S. 94-95) <br />

152 | Kundenservice: Fachberatung: Free Free Call Call 0800 0800 100 49 100 01 49 | Free 02 | Free Fax 0800 Fax 288 0800 63 288 50 63 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!