16.04.2013 Aufrufe

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 9 - Ausgabe 45/2012<br />

Bechhofen<br />

Ortsbürgermeister Paul Sefrin<br />

Sprechstunden: mittwochs von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Tel. 06372/8713<br />

Tel. privat 06372/6289793<br />

Sitzung des Bauausschusses Bechhofen<br />

Bekanntmachung<br />

Am Samstag, den 10.11.2012, findet um 09.00 Uhr eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Bauausschusses statt. Treffpunkt ist am oberen Teil<br />

der Germannstraße (vor Hausnummer 7).<br />

Ratsmitglieder können als Zuhörer an der Sitzung teilnehmen.<br />

Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung:<br />

1. Besichtigung des oberen Teils der Germannstraße<br />

2. Besichtigung der Hauptstraße<br />

3. Verschiedenes<br />

Bechhofen, 02.11.2012<br />

Sefrin, Ortsbürgermeister<br />

DSL-Übertragungsgeschwindigkeit<br />

in Bechhofen und Rosenkopf wird erhöht<br />

Gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden<br />

Bechhofen und Rosenkopf. Die Deutsche Telekom erhöht die<br />

Geschwindigkeit bei der Datenübertragung von DSL mit derzeit bis<br />

zu 16 Megabit pro Sekunde (MBit/s) auf VDSL mit bis zu 50 MBit/s.<br />

Mit dem so genannten Very High Speed DSL können die Bürger in<br />

nicht nur besonders schnell im Netz surfen, sondern auch das Internet-Fernsehen„Entertain“<br />

der Deutsche Telekom nutzen. Von der<br />

Verbesserung der Infrastruktur profitieren Privatkunden und Gewerbetreibende<br />

in folgenden Straßen:<br />

Bechhofen:<br />

Am Köpfchen, Am Sportplatz, Beethovenstraße, Bergstraße, Eichelscheider<br />

Straße, Finkenstraße, Germannstraße, Goethestraße, Hauptstraße,<br />

Heinrich-Heine-Straße, Hermann-Löns-Straße, Hochstraße,<br />

Kantstraße, Langflur, Lerchenstraße, Mozartstraße, Mühlstraße,<br />

Richard-Wagner-Straße, Schillerstraße, Schubertstraße, Uhlandstraße,<br />

Waldstraße und Wilhelmstraße.<br />

Rosenkopf:<br />

Am Hüttenwald, Am Röswald, Friedhofstraße, Hauptstraße, Höhenstraße,<br />

Im Roseneck, In den Gärten, Schulstraße und Untere Hauptstraße.<br />

Um die höheren Geschwindigkeiten zu ermöglichen, hat die Telekom ihre<br />

Technik in Bechhofen und Rosenkopf-um 24 VDSL-Anschaltemöglichkeiten<br />

erweitert. Aufgrund der hohen Nachfrage sollten Interessenten ihren<br />

Vertrag möglichst rasch wechseln. Für Beratung und die Bestellung von<br />

Neuanschlüssen oder höheren Bandbreiten erreichen Sie die Deutschen<br />

Telekom in unserem Telekom Shop Homburg, Eisenbahnstr. 21, 66424<br />

Homburg oder unter der Rufnummer 06841/2920. Über die VDSL-Versorgung<br />

in anderen Ortsteilen wird zeitnah informiert.<br />

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Contwig für die Haushaltsjahre 2012 und 2013<br />

vom 31.10.2012<br />

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung/Prüfung der Kreisverwaltung<br />

Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde vom 23.10.2012 hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden für das Haushaltsjahr 2012 für das Haushaltsjahr 2013<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 4.581.820 € 4.779.140 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 4.710.780 € 4.991.620 €<br />

der Jahresfehlbetrag - 128.960 € - 212.480 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 3.895.850 € 4.103.450 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 3.800.050 € 4.100.150 €<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 95.800 € 3.300 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € 0 €<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € 0 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 647.700 € 1.268.000 €<br />

die Auszahlung aus Investitionstätigkeit auf 1.443.400 € 2.221.000 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 795.700 € - 953.000 €<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.043.040 € 1.131.950 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 343.140 € 182.250 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 699.900 € 949.700 €<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 5.586.590 € 6.503.400 €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 5.586.590 € 6.503.400 €<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich<br />

ist, wird festgesetzt<br />

für das Haushaltsjahr 2012 für das Haushaltsjahr 2013<br />

für verzinste Kredite auf 936.500 € 991.500 €<br />

für zinslose Kredite auf 0 € 0 €<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wir festgesetzt<br />

für das Haushaltsjahr 2012 auf 480.000 €<br />

für das Haushaltsjahr 2013 auf 0 €<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden<br />

müssen, beläuft sich<br />

für das Haushaltsjahr 2012 auf 0 €<br />

für das Haushaltsjahr 2013 auf 0 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!