17.04.2013 Aufrufe

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5.1.2 Binomiale Modelle: Medizinischer Zielwert Herzinsuffizienz<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Vergleich <strong>des</strong> beobachteten, <strong>des</strong> erwarteten<br />

und <strong>des</strong> risikoadjustierten Mittelwertes für die medizinische Zielgröße einer neu<br />

aufgetretenen „Herzinsuffizienz“ (laut Anamnese und/oder dokumentierter<br />

NYHA-Stadien bis 20081) bei Patienten ohne Herzinsuffizienz (laut Anamnese)<br />

zur ED. Dargestellt wird die berücksichtigte Anzahl Versicherter ohne Herzinsuffizienz<br />

zur ED, ein kohorten- und halbjahresunabhängiger mittlerer Anteil für<br />

O, E und RA, der Standardfehler (SE) sowie das jeweils zugehörige 95%-<br />

Konfidenzintervall der entsprechenden Erwartungswerte.<br />

Konfidenzintervall der entsprechenden Erwartungswerte.<br />

Dabei sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der oben beschriebenen<br />

zweistufigen Aggregation der hier dargestellte mittlere Anteil für O nicht anhand<br />

einer einfachen Divison der Anzahl aufgetretener Ereignisse durch die Anzahl<br />

der Versicherten aus den <strong>des</strong>kriptiven Berichtsteilen gewonnen werden kann.<br />

Tabelle 5.5.1-2: Medizinischer Zielwert Herzinsuffizienz, neu aufgetreten: Beobachteter, erwarteter und risikoadjustierter mittlerer Anteil<br />

Medizinischer Zielwert:<br />

Herzinsuffizienz<br />

Statistische Kennwerte<br />

Anzahl Versicherte Mittlerer Anteil (%)<br />

Beobachteter Anteil O 7572 21,95<br />

Erwarteter Anteil E 7572 21,74<br />

Risikoadjustierter Anteil RA 7572 22,51<br />

5.5.1.3 Binomiale Modelle: Medizinischer Zielwert koronartherapeutische<br />

Intervention<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Vergleich <strong>des</strong> beobachteten, <strong>des</strong> erwarteten<br />

und <strong>des</strong> risikoadjustierten Mittelwertes für die medizinische Zielgröße einer<br />

durchgeführten „percutanen Intervention (PCI) oder Bypass-Operation“.<br />

Dargestellt wird die berücksichtigte Anzahl Versicherter (alle Teilnehmer am<br />

<strong>DMP</strong>), ein kohorten- und halbjahresunabhängiger mittlerer Anteil für O, E und<br />

RA, der Standardfehler (SE) sowie das jeweils zugehörige 95%- Konfi-<br />

...................<br />

denzintervall der entsprechenden Erwartungswerte.<br />

Dabei sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der oben beschriebenen<br />

zweistufigen Aggregation der hier dargestellte mittlere Anteil für O nicht anhand<br />

einer einfachen Divison der Anzahl aufgetretener Ereignisse durch die Anzahl<br />

der Versicherten aus den <strong>des</strong>kriptiven Berichtsteilen gewonnen werden kann.<br />

Tabelle 5.5.1-3: Medizinischer Zielwert koronartherapeutische Intervention: Beobachteter, erwarteter und risikoadjustierter mittlerer Anteil<br />

Medizinischer Zielwert:<br />

koronartherapeutische Intervention<br />

Beobachteter Anteil O<br />

Erwarteter Anteil E<br />

Risikoadjustierter Anteil RA<br />

Statistische Kennwerte<br />

Anzahl Versicherte Mittlerer Anteil (%)<br />

9332 2,81<br />

9332 3,21<br />

9332 4,37<br />

Risikoadjustierte Berichtsteile <strong>des</strong> zweiten <strong>Evaluation</strong>sberichts der <strong>DMP</strong> <strong>KHK</strong>, BARMER <strong>GEK</strong>, Rheinland-Pfalz 372

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!