30.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - World Vision Schweiz

Jahresbericht 2011 - World Vision Schweiz

Jahresbericht 2011 - World Vision Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unentgeltliche Leistungen<br />

Die Vorstandsmitglieder von <strong>World</strong> <strong>Vision</strong> <strong>Schweiz</strong> erbringen ihre Leistungen ehrenamtlich.<br />

Personalvorsorgeverpflichtungen<br />

Es besteht eine Anschlussvereinbarung und Kaderversicherung mit der «BVG Sammelstiftung der Swisslife».<br />

Risikobeurteilung<br />

In einer zunehmend komplexen,<br />

unstabilen Welt- und Wirtschaftsordnung<br />

kommt dem Risikomanagement<br />

eine erhöhte Bedeutung<br />

zu. <strong>World</strong> <strong>Vision</strong> <strong>Schweiz</strong> unternimmt<br />

grosse Anstrengungen, um<br />

die wesentlichen Risiken frühzeitig<br />

zu erkennen und hat darauf ausgerichtet<br />

Strategien zur Minimierung<br />

und Vermeidung dieser Risiken<br />

entwickelt.<br />

Das interne Kontrollsystem<br />

(IKS) ist in das QM-System integriert<br />

und wird von einem designierten<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

regelmässig auf dessen Wirksamkeit<br />

überprüft. Im QM-System sind<br />

die Risiken, Prozesse und die Kontrollen<br />

integriert. Das QM-System<br />

wird regelmässig durch eine externe<br />

Prüforganisation auditiert. Wo<br />

angezeigt, werden zur Minimierung<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

ANHANG<br />

Weitere anmerkungen<br />

zur Jahresrechnung<br />

der Risiken die Organisationsstrukturen,<br />

Prozesse und Systeme angepasst.<br />

Die Risiken werden in vier Gruppen,<br />

Einkommens-, Projekt-, Reputations-<br />

und operationelle Risiken,<br />

aufgeteilt. Aufgrund des<br />

immer mehr umkämpften Spendenmarktes<br />

in der <strong>Schweiz</strong> ist eine<br />

leicht negative Entwicklung der privaten<br />

Einnahmen denkbar, welche<br />

dann die Projekte beeinträchtigen<br />

könnten. Durch eine langfristig<br />

ausgerichtete Finanzplanung<br />

der Projekte und der hierfür gebildeten<br />

Reserven kann <strong>World</strong> <strong>Vision</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> die Projektumsetzung<br />

auf längere Zeit hinaus garantieren.<br />

Durch die konservativen Anlagevorschriften,<br />

welche keine Anlagen<br />

in Wertpapieren zulassen,<br />

werden die zweckgebundenen<br />

Reserven für die langfristige Projektarbeit<br />

nicht gefährdet. Jeweils<br />

zu Beginn des Finanzjahres werden<br />

80 Prozent der budgetierten Projektausgaben<br />

in die Transferwährung<br />

gewechselt. Ein weiteres als<br />

signifikant beurteiltes Risiko betrifft<br />

einen möglichen Reputationsschaden,<br />

da ein solcher zu einem<br />

grossen Spendeneinbruch führen<br />

könnte. Auch operative Risiken wie<br />

der Ausfall von Teilen der Infrastruktur<br />

oder Datenverlust werden<br />

in die Risikobeurteilung einbezogen.<br />

Mit diesen Massnahmen<br />

wird sichergestellt. dass die Jahresrechnung<br />

mit den anzuwendenden<br />

Rechnungsregeln übereinstimmt<br />

und die Ordnungsmässigkeit der<br />

finanziellen Berichterstattung gewährleistet<br />

ist.<br />

Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Jahresrechnung 20I1 beeinflussen<br />

könnten. Der Vorstand hat am 6. Dezember 20I1 die Jahresrechnung genehmigt. Sie unterliegt der Abnahme<br />

durch die Mitgliederversammlung am 27. Januar 20I2.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!