19.04.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möglichkeiten zu vielfältiger sportlicher Betätigung. Zu den einschlägigen Mannschaftssportarten<br />

gibt es Schulmannschaften, die sich regelmäßig an regionalen Wettbewerben erfolgreich beteiligen.<br />

Ein wichtiger Baustein des Fachbereichs Sport ist die in der Jahrgangsstufe 7 stattfindende Skifahrt,<br />

in der Anfänger diese Sportart erlernen und Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten perfektionieren können.<br />

Für die Sekundarstufe I werden in jedem Schuljahr ein Spieletag für ausgewählte<br />

Mannschaftssportarten und ein Sportfest für Leichtathletik durchgeführt. Neben der individuellen<br />

Leistung als Einzelperson bzw. als Teil einer Mannschaft stehen hier aber auch die Freude an der<br />

Bewegung und der Gedanke des Dabeiseins im Vordergrund.<br />

4.9. Neue Medien/Medienkompetenz<br />

In den Lehrplänen aller Fächer ist die Verwendung neuer Medien wie Computer und Internet<br />

verbindlich vorgeschrieben. Dies beschränkt sich nicht auf den Einsatz zur wissenschaftlichen<br />

Recherche, sondern umfasst auch die sinnstiftende Handhabung der einschlägigen Hilfsprogramme<br />

der Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkulation oder besonderer mathematischer Anwendungen.<br />

Dies geschieht dabei immer im Rahmen des jeweiligen fachlichen Kontextes, wobei das einzelne<br />

Fach die für den entsprechenden Kontext geeignete Anwendung bevorzugt.<br />

Das <strong>CSG</strong> ist mit seinen beiden Informatikräumen hierzu bestens ausgestattet.<br />

Alle naturwissenschaftlichen (NW-) Fachräume sind mit fest installierten Beamern und WLAN-<br />

Anschluss ausgestattet. Dort befinden sich auch Computer und DVD-Spieler zur Darstellung von<br />

Präsentationen der Schülerinnen und Schüler und Lehrfilmen.<br />

Aber nicht nur in den NW-Räumen können Präsentationen und Filme gezeigt werden. Alle<br />

Klassenräume können durch mobile Einheiten mit Bildschirm, DVD-Spieler, Beamer und Laptop, die<br />

an mehreren Stellen im Gebäude schnell erreichbar stationiert sind, versorgt werden.<br />

Besonderer Wert wird auch auf die Einführung der Schüler in die angemessene Präsentation ihrer<br />

Arbeitsergebnisse gelegt. Dies erscheint insbesondere unter dem Aspekt wichtig, dass die Fülle der<br />

Möglichkeiten, die durch die neuen Medien geboten werden, oft die Vermittlung der eigentlichen<br />

Information verdecken kann.<br />

Am <strong>CSG</strong> erfahren die Kinder, wie sie die neuen Medien sinnvoll für den Einsatz im Arbeitsleben<br />

nutzen können.<br />

4.10. Evaluation der pädagogischen Arbeit in den einzelnen Unterrichtsfächern<br />

Regelmäßig überprüfen die Fachlehrkräfte der entsprechenden Fächer in gemeinsamen Konferenzen<br />

mit den Fachbereichskoordinatoren, ob vereinbarte Ziele erreicht werden und wie das Lernen den sich<br />

verändernden Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden kann.<br />

Neben der in den Stufenteams geleisteten Evaluation existieren am <strong>CSG</strong> selbstverständlich alle<br />

„klassischen“ Elemente der Überprüfung der schulischen Arbeit.<br />

Die im Laufe des Schuljahres stattfindenden Überprüfungen der erarbeiteten Lerninhalte durch<br />

Klassenarbeiten und mündliche Mitarbeit konzipieren insbesondere bei den Parallelarbeiten mehrere<br />

Fachkollegen und Fachkolleginnen gemeinsam. Die Ergebnisse werden dann in Hinblick auf die<br />

Vergleichbarkeit des Leistungsstandes der Jahrgangsstufe ausgewertet. Das gleiche gilt für die<br />

Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8.<br />

Die Einbindung der Schülerschaft in den ständigen Evaluationsprozess erfolgt am <strong>CSG</strong> innerhalb des<br />

Projekts „SEFU“. Zur Vorbereitung fand im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/2011 eine<br />

Versuchsphase, an der sich 15 Lerngruppen beteiligt haben, statt. Seit Beginn des Schuljahres 2011/12<br />

werden Schritt für Schritt alle Klassen und Fächer beteiligt sein.<br />

Die Abkürzung "SEfU" steht für "Schüler als Experten für Unterricht". SEfU ist ein Instrument zur<br />

Selbstevaluation des eigenen Unterrichts, das speziell für die Unterstützung der individuellen<br />

Unterrichtsentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern konzipiert wurde. Es bietet der bzw. dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!