19.04.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telefon: 02301 – 910 88 – 0<br />

Telefax: 02301 – 910 88 – 21<br />

Schulleiter: Herr OStD Wolfgang Kurtz<br />

Stellv. Schulleiter: Herr StD Eckhard Scholz<br />

Oberstufenkoordinator: Herr StD Peter Hülkenberg<br />

Mittelstufenkoordinator: Herr OStR Christoph Schickert<br />

Erprobungsstufenkoordinatorin: Frau StD´ Susanne Kapalschinski<br />

Ansprechpartnerin für die individuelle Förderung: Frau StD´ Annemarie Köhle<br />

Sekretariat I (Klassen 5 – 9) : Frau Riedel<br />

Sekretariat II (Oberstufe): Frau Seifert<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Stunde Von - Bis<br />

1. 07:55 – 08:40 Uhr<br />

2. 08:45 – 09:30<br />

3. 09:50 – 10:35<br />

4. 10:40 – 11:25<br />

5. 11:40 – 12:25<br />

6. 12:30 – 13:15<br />

7. 13:35 – 14:20<br />

8. 14:25 – 15:10<br />

9. 15:15 – 16:00<br />

10. 16:05 – 16:50<br />

Die feste Mittagspause für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I dauert von 13:15 Uhr<br />

bis 14:25 Uhr.<br />

Das <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-Gymnasium besteht seit 1993 und wird zur Zeit von knapp 900 Schülerinnen<br />

und Schülern aus Holzwickede und den angrenzenden östlichen Dortmunder Stadtteilen Sölde,<br />

Sölderholz und Lichtendorf besucht.<br />

Die Jahrgangsstärke schwankt in den einzelnen Klassenstufen, so dass z. Zt. die Jahrgänge in der<br />

Regel vierzügig, z.T. auch dreizügig sind.<br />

Im Schuljahr 2011/2012 unterrichten ca. 87 Lehrerinnen und Lehrer am <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-<br />

Gymnasium<br />

Das <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-Gymnasium ist baulich so eingerichtet, dass auch Schülerinnen und Schüler mit<br />

körperlichen Einschränkungen alle Fachräume bequem erreichen können. So sind Erdgeschoß und<br />

Obergeschoß durch einen Aufzug miteinander verbunden.<br />

Notwendige technische Hilfsmittel können in allen Unterrichtsräumen eingesetzt werden.<br />

10. Schlusswort<br />

Dieses <strong>Schulprogramm</strong> wurde im September, Oktober und November des Jahres 2011 vom<br />

Kollegium überarbeitet und den veränderten Rahmenbedingungen an unserer Schule angepasst. Die<br />

nächste Aktualisierung ist für das Ende des Schuljahres 2011/2012 vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!