19.04.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Clara-Schumann ... - CSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esonders begabte Kinder der 5. und 6. Klasse in der Entwicklung des methodischen und selbst<br />

organisierten Lernens zu unterstützen.<br />

In diesem Projekt wählen die Schülerinnen und Schüler ein Thema aus, welches ihrem besonderen<br />

Interesse entspricht und zu dem sie eine Expertenarbeit verfassen möchten. Die Informationssuche<br />

erfolgt hier weitgehend eigenständig durch Informationsentnahme aus Büchern und Zeitschriften,<br />

Bibliotheksbesuchen, Internetrecherche und gegebenenfalls auch Experteninterviews.<br />

Die Arbeit selbst wird nach den Regeln wissenschaftlichen Schreibens abgefasst und mündet in einen<br />

öffentlich vor Eltern, Mitschülern und Lehrern gehaltenen Vortrag.<br />

Diese weitgehend selbst gesteuerte Arbeit erfordert besondere Strategien des Zeitmanagements, der<br />

Texterschließung und der Präsentation, die von den Teilnehmern des Projektes erworben werden.<br />

Aus Befragungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer ergab sich bisher<br />

immer, dass der Grad der selbstständigen Arbeit der Kinder auch in anderen Fächern zugenommen hat<br />

und sie vor allem ein größeres Vertrauen in die Darstellung ihrer Ergebnisse entwickelten.<br />

Das Projekt kann sowohl in einem Drehtürmodell für einzelne Schüler als auch als Regelprojekt für<br />

alle Kinder durchgeführt werden.<br />

5.6. Weitere Maßnahmen der individuellen Förderung besonders begabter Kinder<br />

Neben den oben beschriebenen Angeboten als besonders herausragenden Beispielen bietet das <strong>Clara</strong>-<br />

<strong>Schumann</strong>-Gymnasium noch einige weitere Förderprojekte an, die besonders erwähnenswert sind.<br />

Darunter fallen auch Angebote, die z.T. extern oder als Einzelereignisse im Rahmen von<br />

Schulveranstaltungen, Projekten und Wettbewerben stattfinden. Zu diesen Angeboten zählen:<br />

5.6.1. Die Schüler-Universität der TU Dortmund<br />

Hier können einzelne Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an ausgewählten Vorlesungen<br />

bestimmter Studienfächer (Chemie, Physik, Informatik, Pädagogik, Psychologie) teilnehmen und<br />

auch bereits einzelne Scheine erwerben. Der Besuch der Veranstaltungen erfolgt überwiegend an<br />

einzelnen Vormittagen im Drehtürmodell.<br />

5.6.2. Das Vokaltraining im Gesangsunterricht<br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 führt der Fachbereich Musik ein Projekt für Schülerinnen und Schüler<br />

mit besonderer stimmlicher Begabung durch, die sich bereits im Chor und solistisch profiliert haben.<br />

Ziel ist die optimale Entwicklung ihrer gesanglichen Fähigkeiten. Die Maßnahme erfolgt teils in<br />

Kleingruppen, teils als Einzelunterricht und wird durch einen externen Sänger bzw. Gesangslehrer<br />

geleitet.<br />

5.6.3. Die Musikalische Förderung in den Bläserklassen<br />

In einer zusätzlichen Schulstunde erlernen die Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen im 5. bzw.<br />

6. Jahrgang das Spielen eines Blasinstrumentes ihrer Wahl. Näheres hierzu lässt sich im Abschnitt<br />

über die musikalischen Aktivitäten der Schule erfahren.<br />

5.6.4. Der Talentetag in Klasse 5<br />

An einem Nachmittag im Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!