21.04.2013 Aufrufe

Leitfaden Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und ... - economix

Leitfaden Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und ... - economix

Leitfaden Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und ... - economix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Stand: 24.04.2012 - SEITE 17 VON 76<br />

3. Die für die <strong>Kennzeichnung</strong> verantwortliche Person gibt auf Anfrage des Käufers die<br />

Bezeichnungen, die Kennnummer <strong>und</strong> die Funktionsgruppe der Zusatzstoffe an,<br />

die nicht gemäß Nr. 1 oder 2 aufgeführt sind.<br />

4. Über die gemäß Nr. 1 oder 2 vorgeschriebenen Angaben hinaus können Zusatzstoffe<br />

freiwillig in der in Nummer 1 genannten Form oder unter Verwendung einzelner<br />

oder mehrerer <strong>Kennzeichnung</strong>selemente angegeben werden.<br />

5. Wird ein sensorischer 40 oder ernährungsphysiologischer Zusatzstoff gemäß Anhang<br />

I der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 freiwillig angegeben, ist auch die zugesetzte<br />

Menge 37 anzugeben.<br />

6. Zählt ein Zusatzstoff zu mehr als einer Funktionsgruppe, ist nur die Funktionsgruppe<br />

oder Kategorie anzugeben, die beim betreffenden Futtermittel seiner Hauptfunktion<br />

entspricht.<br />

7. Ergänzungsfuttermittel oder Einzelfuttermittel dürfen nicht mehr als das<br />

Einh<strong>und</strong>ertfache des für Alleinfuttermittel festgelegten Höchstgehalts an Zusatzstoffen<br />

oder im Falle <strong>von</strong> Kokzidiostatika <strong>und</strong> Histomonostatika das Fünffache<br />

dieses Gehalts enthalten, sofern nichts anderes in der Liste der besonderen Ernährungszwecke<br />

gemäß § 9a i.V.m. Anlage 2a der FMV festgelegt ist (Artikel 8 FMVV).<br />

Dabei ist zu beachten, dass sich die anzugebende Menge der zugesetzten Zusatzstoffe<br />

auf die Originalsubstanz des Mischfuttermittels oder des Einzelfuttermittels<br />

beziehen, die Höchstgehalte aber bezogen auf Alleinfuttermittel mit einer Trockenmasse<br />

<strong>von</strong> 88 v. H. festgesetzt sind. Bei flüssigen Formulierungen ist daher der<br />

Gehalt an Zusatzstoffen auf der Basis des angegebenen (oder analytisch festgestellten)<br />

Feuchtegehalts (siehe 4.1 Buchstabe g) entsprechend umzurechnen.<br />

8. Zusätzlich sind Zusatzstoffe, die (bis zur Neuzulassung durch eine Verordnung<br />

nach abgeschlossener Reevaluierung) noch gemäß den Vorschriften der Richtlinie<br />

40 Im Falle <strong>von</strong> Futtermitteln, für deren Herstellung eine Vormischung verwendet wurde, ist zu beachten, dass bei der<br />

<strong>Kennzeichnung</strong> <strong>von</strong> Aromastoffen in einer Vormischung gemäß Artikel 16 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003<br />

„die Liste der Zusatzstoffe durch den Ausdruck „Mischung aus Aromastoffen“ ersetzt werden kann. „Dies gilt nicht für<br />

Aromastoffe mit einer mengenmäßigen Beschränkung bei der Verwendung in Futtermitteln oder Wasser“. Wurde bei<br />

der Zulassung eines Aromastoffs ein Höchstgehalt festgesetzt, so ist dieser Zusatzstoff sowohl auf der Vormischung<br />

gemäß Artikel 16 Absatz 1 i.V.m. Anhang III als auch auf <strong>Einzelfuttermitteln</strong> oder Mischfuttermitteln gemäß FMVV mit<br />

der zugesetzten Menge anzugeben. Sofern bei einem Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel ein Aromastoff freiwillig<br />

angegeben oder in besonderer Weise hervorgehoben wird, muss auch die zugesetzte Menge angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!