24.04.2013 Aufrufe

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ grenzen<strong>los</strong> ]<br />

cher Weise ÉberprÉft werden kann, ob ein Ziel erreicht wurde oder<br />

nicht. Es wird mutmaÅlich eher selten sein, dass ein Ziel vollstÇndig<br />

erreicht wird. Der hÇufigere Fall dÉrfte die teilweise Zielerreichung sein.<br />

Es ist in diesem Zusammenhang sicherlich mÄglich, eine Verbesserung<br />

der Nutzer/innen im Bereich der EinschÇtzung <strong>von</strong> FÇhigkeiten und<br />

FÇhigkeitsstÄrungen als Kriterium heranzuziehen. Trotzdem bleibt das<br />

Problem der Messbarkeit bzw. der Frage, wer entscheidet unter wel-<br />

chem Blickwinkel, ob Betreuungsziele erreicht wurden oder nicht. Ist<br />

dies das Privileg der Nutzer/innen, haben die betreuenden Mitarbei-<br />

ter/innen ein ergÇnzendes Recht zur Stellungnahme oder entscheidet<br />

der KostentrÇger nach amtsÇrztlichen Gutachten?<br />

Wie auch immer die Entscheidung Éber die Kriterien zur Zieldefinition<br />

und zur Zielerreichung aussehen mag (vgl. hierzu ausfÉhrlich 4.1.1), so<br />

ist doch zu unterstellen, dass die generelle Erwartungshaltung aller<br />

Beteiligten darin besteht, dass die Anzahl und die IntensitÇt der FÇhig-<br />

keitsstÄrungen der Nutzer/innen im Rahmen der Betreuung gemindert<br />

werden sollten. Dies ist letztendlich der Auftrag sozialpsychiatrischer<br />

Einrichtungen, ohne dass hierbei verkannt werden soll, dass es fÉr vie-<br />

le Nutzer/innen auch einen groÅen Erfolg bedeutet, ein bestimmtes<br />

Kompetenzniveau so stabilisieren zu kÄnnen, dass es nicht zu einer<br />

Zunahme <strong>von</strong> FÇhigkeitsstÄrungen kommt.<br />

3.3 Zur Untersuchung des Bereichs FÉhigkeiten/ FÉhigkeitsstÄrun-<br />

gen<br />

Aus dem bisher Gesagten haben wir folgende, fÉr uns grundlegende<br />

Untersuchungsfragen abgeleitet:<br />

Bestehen direkte ZusammenhÇnge zwischen der IntensitÇt der FÇhig-<br />

keitsstÄrungen der Nutzer/innen und<br />

1. der professionellen BetreuungsintensitÇt<br />

2. der Aktivierung nicht-psychiatrischer Hilfen<br />

3. der Definition <strong>von</strong> Betreuungszielen<br />

4. der IntensitÇt der Betreuung<br />

und wenn ja, in welcher Weise zeigen sich diese?<br />

Diese Untersuchungsfragen waren fÉr uns unter dem Aspekt grundle-<br />

gend, dass wir einen statistisch fundierten Orientierungsgewinn erwar-<br />

M. BÄhm: Erfolgsmessung mit dem IBRP Seite 40 <strong>von</strong> 101<br />

- eingetragener Verein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!