24.04.2013 Aufrufe

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

Dr. Böhm & von Teubern GbR - Grenzen-los eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.0 Çber <strong>Grenzen</strong>-<strong>los</strong> e.V.<br />

[ grenzen<strong>los</strong> ] -<br />

eingetragener Verein<br />

Der Verein <strong>Grenzen</strong>-<strong>los</strong> e.V. wurde im Jahr 2004 mit Sitz in Schwerin<br />

gegrÉndet und ist seit dem 01.05.2005 TrÇger <strong>von</strong> drei Sozialtherapeu-<br />

tischen Wohngruppen fÉr psychisch und/oder abhÇngigkeitskranke<br />

Menschen mit je acht PlÇtzen an den Standorten Hagenow (Landkreis<br />

Ludwigslust) und Sternberg (Landkreis Parchim). Das Leistungsspekt-<br />

rum <strong>von</strong> <strong>Grenzen</strong>-<strong>los</strong> e.V. haben wir durch das seit dem Herbst 2005<br />

bestehende Angebot Ambulant Betreuten Wohnens in den Landkreisen<br />

Ludwigslust und Parchim erweitert.<br />

Die Ausgestaltung unserer UnterstÉtzungsleistungen ist darauf abge-<br />

stellt, den Nutzer/innen unserer Angebote die Stabilisierung und Besse-<br />

rung ihres Gesundheitszustandes zu ermÄglichen. Deshalb fÄrdern wir<br />

die Ressourcen und das Selbsthilfepotenzial der Nutzer/innen unserer<br />

Angebote, um ihnen die (Wieder-) Erlangung eines HÄchstmaÅes an<br />

Autonomie zu ermÄglichen. Die hierfÉr notwendigen UnterstÉtzungsleis-<br />

tungen handeln wir gemeinsam mit den Nutzer/innen aus. Das heiÅt wir<br />

verfolgen einen personenzentrierten Ansatz, der die Nutzer/innen in<br />

ihrer biografischen GeschÄpftheit respektiert und sie dabei unterstÉtzt,<br />

ein mÄglichst hohes MaÅ an Biografiehoheit (wieder) zu erlangen.<br />

Das zu Grunde liegende Aushandlungsprinzip folgt dem selbst gestell-<br />

ten Anspruch, dass nicht nur die Nutzer/innen eine Anpassungsleistung<br />

an die Einrichtung, sondern auch die Einrichtung und ihre Mitarbei-<br />

ter/innen Anpassungsleistungen an die Nutzer/innen und ihre Bedarfe<br />

und BedÉrfnisse zu leisten haben.<br />

1.1 Konzeptionelle Grundlagen<br />

Menschenbild<br />

Den AktivitÇten <strong>von</strong> <strong>Grenzen</strong>-<strong>los</strong> e.V. liegt das humanistische Ver-<br />

stÇndnis zu Grunde, dass der Mensch eine Einheit <strong>von</strong> KÄrper, Seele<br />

und Geist im Sinne des biopsychosozialen Ansatzes (z.B. Feuerlein<br />

1984) ist. Nach diesem GrundverstÇndnis ist jeder Mensch ein Indivi-<br />

duum im Sinne eines unteilbaren, unverwechselbaren und einmaligen<br />

M. BÄhm: Erfolgsmessung mit dem IBRP Seite 6 <strong>von</strong> 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!