01.10.2012 Aufrufe

Das Magazin | 2-2012 - Bock & Seip

Das Magazin | 2-2012 - Bock & Seip

Das Magazin | 2-2012 - Bock & Seip

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Mitxel Atrio Ambrosio<br />

Leidenschaftlich<br />

kriminalistisch<br />

Autoren-Vita<br />

Ramiro Pinilla, 1923 in Bilbao geboren, gilt<br />

als einer der bedeutendsten baskischen<br />

Schriftsteller der Gegenwart. Nach großen<br />

Erfolgen in den 1960er Jahren –<br />

1960/61 erhielt er etwa den Premio Nadal<br />

und den Premio de la Crítica für »Las<br />

ciegas hormigas« (deutsch »Die blinden<br />

Ameisen«, erschienen bei DVA 1963) –<br />

verabschiedete er sich 1971 vom offiziellen<br />

spanischen Literaturbetrieb, hörte<br />

aber nie auf, zu schreiben. Erst 2004 trat<br />

er wieder ans Licht der Öffentlichkeit –<br />

mit seinem monumentalen baskischen<br />

Familienepos »Verdes valles, colinas rojas«,<br />

für das er die bedeutendsten Literaturpreise<br />

Spaniens, den Premio de la<br />

Crítica 2005 und den Premio Nacional de<br />

Narrativa 2006 erhalten hat und das nach<br />

Auffassung der Kritiker einer der wichtigsten<br />

spanischen Romane der letzten Jahrzehnte<br />

ist. Von Ramiro Pinilla ist bei dtv<br />

bereits »Der Feigenbaum« erschienen.<br />

21<br />

Wieder zurück:<br />

Ramiro Pinilla<br />

Getxo, 1945, Nachkriegszeit. Krimis<br />

sind Sancho Bordaberris große Leidenschaft.<br />

Chandler, Hammett & Co. betet<br />

der junge Buchhändler an. Und er eifert<br />

ihnen selbst auch nach – sechzehn Krimis<br />

hat er schon verfasst, aber keiner<br />

wurde von einem Verlag bisher für gut<br />

befunden; es fehle ihnen an Realismus,<br />

wurde ihm ein ums andere Mal<br />

beschieden.<br />

Krimileidenschaft<br />

Als Sancho deshalb eines Tages frustriert<br />

das letzte Manuskript dem Meer opfern<br />

will, fällt sein Blick auf eine Klippe.<br />

Zehn Jahre zuvor fand man dort die zwielichtigen<br />

Altube-Brüder. An einen Metallring<br />

festgekettet, war einer bereits<br />

ertrunken, der andere konnte gerade<br />

noch gerettet werden. Ein »cold case«,<br />

der wegen des Bürgerkriegs ungelöst<br />

blieb: perfektes Buchmaterial für<br />

Sancho!<br />

Ramiro Pinilla<br />

Nur ein Toter mehr<br />

288 S., € 14,90 dtv premium<br />

Unerwünschter Ermittler zu<br />

Francos Zeiten<br />

Unterstützt von seiner gewitzten Angestellten<br />

Koldobike zieht der leidenschaftliche<br />

Büchernarr los, um in der Verkleidung<br />

des Privatdetektivs Samuel Esparta<br />

seinen nächsten Krimi selbst zu erleben.<br />

Francos Schergen gefällt dies allerdings<br />

überhaupt nicht …<br />

Entlarvende Einblicke<br />

Ramiro Pinilla lässt in Nur ein Toter mehr<br />

seinen skurrilen Buchhändler mit ausgesprochenen<br />

kriminalistischen Leidenschaften<br />

ermitteln – was uns Lesern<br />

zum einen den Blick auf Obsessionen bietet,<br />

genauso wie es auch entlarvende Einblicke<br />

ins Spanien zu Francos Zeiten<br />

liefert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!