26.04.2013 Aufrufe

Dokument als PDF - iqpr

Dokument als PDF - iqpr

Dokument als PDF - iqpr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.2 Entstandardisierung der Beschäftigung<br />

Teil A 1 – Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Zunahme neuer Beschäftigungsformen hat die Beschäftigungsentwicklung der vergangenen<br />

zehn Jahre in Deutschland maßgeblich geprägt. Zu diesen neuen oder häufig auch<br />

<strong>als</strong> atypisch bezeichneten Beschäftigungsformen gehören befristete oder geringfügige Beschäftigung,<br />

Teilzeitarbeit sowie Zeitarbeit. Während laut Statisches Bundesamt die Zahl der<br />

Erwerbstätigen in sogenannten Normalarbeitsverhältnissen von 1997 bis 2007 um 1,5 Millionen<br />

gesunken ist, stieg die Anzahl der Personen in neuen oder atypischen Beschäftigungsformen<br />

in diesem Zeitraum um 2,6 Millionen an. Insgesamt ergibt sich für alle abhängig Beschäftigten<br />

eine Zunahme um 1,1 Millionen.<br />

NRW (2008):<br />

Rund ein Viertel aller Beschäftigten arbeitet in Teilzeit. Kleinere Betriebe greifen stärker auf<br />

Teilzeitformen zurück. Die Teilzeitquoten spiegeln einen nach Geschlechtern getrennten Arbeitsmarkt<br />

wider, denn Teilzeitarbeit wird überwiegend von Frauen geleistet. Wirtschaftszweige<br />

mit einem geringen Frauenanteil an der Beschäftigung haben auch einen geringen<br />

Teilzeitanteil. Mit einer Quote von fast 50% setzen das Gastgewerbe und das Gesundheitsund<br />

Sozialwesen in starkem Maße auf Teilzeitbeschäftigung. Dabei sind im Gastgewerbe<br />

rund 65% der Teilzeitarbeitsplätze Minijobs, im Gesundheitswesen nur 27%. Die personenbezogenen<br />

und die öffentlichen Dienstleistungen haben mit über 35% bzw. 30% ebenfalls<br />

einen überdurchschnittlichen Teilzeitanteil. Davon sind bei den personenbezogenen Dienstleistungen<br />

41% Minijobs, bei den öffentlichen Dienstleistungen 17%. Am unteren Ende der<br />

Skala liegen das Verarbeitende Gewerbe sowie das Baugewerbe. Dort ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten<br />

sehr niedrig und besteht in überdurchschnittlichem Maße aus Minijobs.26<br />

26 Siehe dazu u.a. Stackelbeck 2004; Kock et al. 2006.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!