26.04.2013 Aufrufe

Dokument als PDF - iqpr

Dokument als PDF - iqpr

Dokument als PDF - iqpr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3 Arbeitslosigkeit und offene Stellen<br />

Teil A 1 – Ergebnisse und Diskussion<br />

Im Folgenden sollen die Arbeitslosigkeit und die offenen Stellen im Fokus stehen. Je höher<br />

die Arbeitslosigkeit, umso schwieriger ist die Jobsuche für RehabilitandInnen. Umgekehrt ist<br />

die Beziehung für die offenen Stellen. Problematisch ist es, wenn viele offene Stellen gleichzeitig<br />

mit hoher Arbeitslosigkeit einhergehen – in der Literatur wird dies <strong>als</strong> „Mismatch“ bezeichnet<br />

(zu qualifikatorischem, regionalen und lohnbedingtem Mismatch siehe Kap. 2.1).<br />

Die Analyse des Mismatches erfolgt hier anhand von Verhältniszahlen von Arbeitslosigkeit<br />

und offenen Stellen31.<br />

Zunächst sind folgende Erfassungsprobleme der Datenbasis zu beachten. Problematisch ist<br />

zum einen die Zahl der offenen Stellen. Die der Bundesagentur gemeldeten Stellen sind nur<br />

eine Teilmenge am gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot (offene Stellen), weil die Unternehmen<br />

nicht jede offene Stelle der Arbeitsagentur melden. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot<br />

wird quart<strong>als</strong>weise durch eine repräsentative Betriebsbefragung des IAB ermittelt<br />

und <strong>als</strong> sogenannte Meldequote ausgewiesen32. Der Anteil der den Arbeitsagenturen gemeldeten<br />

Stellen für nicht geförderte Beschäftigung schwankt in Abhängigkeit von der Konjunktur33<br />

und lag in Westdeutschland im Jahr 2007 bei 39% (vgl. Kettner & Spitznagel,<br />

2008, S. 3.). Zum anderen müsste aufseiten der Arbeitslosen die Stille Reserve berücksichtigt<br />

werden. Darüber hinaus wären beide Werte auch nach unten zu korrigieren: In der registrierten<br />

Zahl der offenen Stellen wird ein nicht unbeträchtlicher Teil an Vakanzen erfasst, die<br />

gar nicht, nicht mehr oder nicht unmittelbar zu besetzen sind; auf der anderen Seite müsste<br />

die Zahl der Arbeitslosen um jene Personen bereinigt werden, die zwar arbeitslos gemeldet,<br />

an einer Rückkehr in das Erwerbsleben jedoch nicht (mehr) interessiert sind (vgl. Brixy, Gilberg,<br />

Hess & Schröder, 2002). Der Aussagewert von Mismatch-Indikatoren wird jedoch<br />

durch die Erfassungsprobleme kaum beeinträchtigt: Der Vergleich einer aus den gemeldeten<br />

offenen Stellen und der registrierten Arbeitslosenquote abgeleiteten Kurve mit einer Beveridge-Kurve,<br />

die entsprechende Korrekturen der Werte berücksichtigt, zeigt, dass beide Kurven<br />

31 Komplexere Analysen erfolgen grafisch (z.B. Beveridge-Kurve) oder analytisch (z.B. Matching-Funktionen). Die<br />

Beveridge-Kurve stellt für einen bestimmten Beobachtungszeitraum das Verhältnis von registrierten Arbeitslosen<br />

und offenen Stellen, jeweils bezogen auf die (abhängigen) Erwerbspersonen, dar. Die Beveridge-Kurve<br />

kann einen Hinweis darauf geben, in welchem Ausmaß Arbeitslosigkeit durch strukturelle Probleme zwischen<br />

Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage verursacht wird: Je weiter eine Beveridge-Kurve vom Ursprung entfernt<br />

ist, desto größer ist die Mismatch-Problematik am Arbeitsmarkt. Dabei ist eine konvexe Gestalt der Kurve zu<br />

erwarten, da bei zunehmendem Nachfragedruck eine wachsende Zahl freier Arbeitsplätze immer schwieriger<br />

bzw. mit größerer zeitlicher Verzögerung durch den geringer werdenden Bestand an Arbeitslosen besetzt werden<br />

kann (berufsgruppenspezifische Beverdige-Kurven bei Entorf 1998, S. 133; Buch 2007).<br />

32 vgl. Bundesagentur für Arbeit 2009a, S. 10.<br />

33 Auf Grund des teilweise antizyklischen Verlaufs des Einschaltungsgrades kommen die konjunkturellen<br />

Schwankungen in den offenen Stellen insgesamt deutlicher zum Ausdruck <strong>als</strong> in den gemeldeten offenen Stellen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!