29.04.2013 Aufrufe

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Speicherkraftwerke<br />

• Pumpspeicherkraftwerke.<br />

<strong>Solarenergie</strong> – Techniken <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

Laufwasserkraftwerke kommen in Fließgewässern oder in der Kanalisation zum<br />

Einsatz. In Laufwasserkraftwerken wird das anfließende Wasser gestaut <strong>und</strong><br />

abgestürzt (Absturzbauwerke). Der durch die Stauung entstehende<br />

Höhenunterschied wird zur Energiegewinnung genutzt. Üblich sind Fallhöhen bis<br />

zu 30 m.<br />

Zur Energiegewinnung in Speicherkraftwerken wird die Höhendifferenz zwischen<br />

einem künstlich angelegten Speicherbecken <strong>und</strong> einem natürlichen<br />

Speicherbecken mit einem regelmäßigen Wasserlauf genutzt. Das Wasser stürzt<br />

die künstlich angelegte Fallhöhe hinunter <strong>und</strong> treibt eine Turbine oder ein<br />

Wasserrad an. Speicherkraftwerke werden bedarfsmäßig eingesetzt <strong>und</strong> kommen<br />

in der Regel zum nur Einsatz, um Lastspitzen abzufangen.<br />

Pumpspeicherkraftwerke dienen der Speicherung von Stromüberschüssen in der<br />

Nacht <strong>und</strong> dem Ausgleich von Lastspitzen am Tag. Dazu werden künstliche<br />

Speicherbecken angelegt, in die mittels elektrischer Energie Wasser gepumpt<br />

wird. Der Strom, der hierfür genutzt wird, ist billiger Nachtstrom, der nicht benötigt<br />

wird. Die Energie wird gespeichert <strong>und</strong> kann durch den Absturz der<br />

Wassermassen von einem Becken in ein darunter liegendes in elektrische Energie<br />

zurück gewandelt werden. Sinnvoll wird diese Form der Energiespeicherung durch<br />

die bei der Energiegewinnung mittels Wasserkraft hohen erreichbaren<br />

Wirkungsgrade. Ein Beispiel für ein Pumpspeicherkraftwerk ist im Schwarzwald im<br />

Raum Schluchsee zu finden. Das Wasser wird in insgesamt fünf Stauseen<br />

unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Höhenlage gepumpt <strong>und</strong> bei Bedarf über<br />

Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Stauseen abgestürzt.<br />

Die Wasserkraft hat im Jahr 2002 mit einer erbrachten Leistung von r<strong>und</strong><br />

24 GWh/a einen Beitrag von 4 % zur nationalen Stromerzeugung beigesteuert.<br />

Die Abbildung 6 zeigt die Entwicklung der Stromerzeugung aus Wasserkraft für<br />

den Zeitraum von 1990 bis 2003. Im Mittel ist ein leichter Anstieg von 1990 bis<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!