29.04.2013 Aufrufe

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solarenergie</strong> – Techniken <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

auf das Arbeitsmedium der nachgeschalteten Turbine (in der Regel Luft). Über<br />

den Receiver wird das Arbeitsmedium auf die Betriebsbedingungen (300 – 400°C<br />

bei 7 – 15 bar) erhitzt <strong>und</strong> in der Turbine entspannt. Die Effizienz dieses Systems<br />

liegt in der Verkürzung der Wege, da die Wärmeverluste des<br />

Wärmetauschersystems im traditionellen Solarturmkraftwerk eingespart werden.<br />

Dish-Stirling-Systeme werden zur dezentralen Stromversorgung eingesetzt. Dazu<br />

wird die Sonnenenergie in einer Parabolschüssel gebündelt <strong>und</strong> an einen<br />

Receiver geleitet. Der Receiver gibt die Energie an einen Stirlingmotor ab. Dort<br />

wird sie in mechanische Energie <strong>und</strong> anschließend in einem Generator in<br />

elektrische Energie umgewandelt. Dish-Stirling-Systeme können also als Ersatz<br />

für Dieselgeneratoren dienen. Bisher ist die Errichtung solcher Dish-Stirling-<br />

Systeme nicht wirtschaftlich möglich. Ein von der EU gefördertes Projekt soll die<br />

Marktfähigkeit dieser Systeme vorantreiben.<br />

Hybride Solarkraftwerke integrieren zwei Energieerzeugungsmechanismen.<br />

Neben der <strong>Solarenergie</strong> als Hauptenergiequelle soll die Möglichkeit bestehen,<br />

auch andere Energieträger zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Das Ziel dieser<br />

Solarkraftwerke ist die gesicherte <strong>und</strong> zeitlich unabhängige Bereitstellung von<br />

Energie. Dazu muss eine gute Regelbarkeit beider Kreisläufe gewährleistet sein,<br />

weshalb sich der Einsatz flüssiger oder gasförmiger Energieträger wie Erdgas,<br />

Erdöl, Rapsöl, Biogas, oder Methanol anbietet, da die Energiebereitstellung hier<br />

schneller als bei festen Brennstoffen erfolgt. Obwohl beide Systeme an den<br />

gleichen Turbinenkreislauf angeschlossen werden, liegen die<br />

Stromgestehungskosten hybrider Solarkraftwerke weit höher als bei traditionellen<br />

Kraftwerken [2, 8].<br />

4.6.2 Photovoltaik<br />

Die Forschungsansätze in der Photovoltaik konzentrieren sich auf die<br />

Möglichkeiten einer Wirkungsgradverbesserung <strong>und</strong> die Herstellungsoptimierung.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!