29.04.2013 Aufrufe

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Studienarbeit Solarenergie - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

<strong>Solarenergie</strong> – Techniken <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

Abbildung 1: Welt-Primärenergiebedarf im Jahr 2001 [13] ..................................... 5<br />

Abbildung 2: Primärenergieverbrauch 2003 Deutschland [13]................................ 6<br />

Abbildung 3: Zukunftsszenario Stromerzeugung in Deutschland [17] .................... 7<br />

Abbildung 4: Stromerzeugung nach Sparten, [12] .................................................. 9<br />

Abbildung 5: Wärmeerzeugung nach Sparten [12] ............................................... 10<br />

Abbildung 6: Stromerzeugung aus Wasserkraft [12] ............................................ 12<br />

Abbildung 7: Bestandteile einer Windenergieanlage [28 ...................................... 14<br />

Abbildung 8: Stromerzeugung aus Windkraft [12] ................................................ 15<br />

Abbildung 9: Wärmeerzeugung aus Geothermie [12]........................................... 18<br />

Abbildung 10: Möglichkeiten der Energiebereitstellung aus Biomasse [18].......... 19<br />

Abbildung 11: Stromerzeugung aus Biomasse [12].............................................. 22<br />

Abbildung 12: Wärmeerzeugung aus Biomasse [12]............................................ 23<br />

Abbildung 13: Wärmeerzeugung durch Solarthermie [12] .................................... 26<br />

Abbildung 14: Funktionsweise eines Turmkraftwerkes......................................... 27<br />

Abbildung 15: Foto des „Solar One“ in Barstow [32]............................................. 28<br />

Abbildung 16: Schematischer Aufbau eines Parabolrinnenkraftwerkes................ 29<br />

Abbildung 17: Parabolrinne mit Absorberrohr [32]................................................ 30<br />

Abbildung 18: Schematische Darstellung eines Aufwindkraftwerkes.................... 31<br />

Abbildung 19: Aufwindkraftwerk bei Manzanares [32] .......................................... 32<br />

Abbildung 20: Solarthermochemisches Verfahren [26]......................................... 33<br />

Abbildung 21: Schematischer Aufbau eines Flachkollektors ................................ 34<br />

Abbildung 22: Schematische Funktionsweise eines Vakuumröhrenkollektors ..... 35<br />

Abbildung 23: Physikalische Vorgänge in einer photovoltaischen Zelle [39] ........ 37<br />

Abbildung 24: Silizium-Solarzelle [33] .................................................................. 39<br />

Abbildung 25: Stromerzeugung durch Photovoltaik [12]....................................... 40<br />

Abbildung 26: Schematische Funktionsweise einer Grätzelzelle [25]................... 41<br />

Abbildung 27: Aufbau von elektrochemisch arbeitenden Systemen [25] .............. 42<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!