29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Lehr- und ...

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Lehr- und ...

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Lehr- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laura Willée 8<br />

Abfälle aus Industrie <strong>und</strong> Gewerbe werden vom Einsammeln <strong>und</strong> Befördern<br />

ausgeschlossen, wenn sie nicht in zugelassenen Abfallbehältern gesammelt<br />

werden können. Es müssen also die von der Stadt gestellten Tonnen <strong>und</strong><br />

Abfallsäcke genutzt werden, um einen Ausschluss zu verhindern [Bonn, §3].<br />

Restabfall wird im Umleerverfahren mit stadteigenen Abfallbehältern abgefahren.<br />

Diese sind in den in Tabelle 4 dargestellten Größen erhältlich. Die Tonnen der<br />

Tonnengröße [l] Kosten [€/a]<br />

(ohne Eigenkompostierung)<br />

1.100 3.735,16<br />

660 2.241,10<br />

240 407,47<br />

120 203,74<br />

110 186,76<br />

90 152,80<br />

80 135,82<br />

70 118,85<br />

60 101,87<br />

40 67,91<br />

Tabelle 4: Entsorgungsgebühren Restabfall,<br />

nach [Bonn, §10]<br />

Größen 1.100 <strong>und</strong> 660 Liter werden einmal<br />

wöchentlich entleert, die der Größen 240 bis<br />

40 Liter werden alle 14 Tage abgefahren.<br />

Häufigere Leerungen können beantragt<br />

werden. Der Preis von 3,4 Euro pro Liter <strong>und</strong><br />

Jahr (€/l⋅a) inklusive Mehrwertsteuer ist<br />

unabhängig von der Tonnengröße. Wird<br />

selbst kompostiert, verringert sich der Preis<br />

auf 3,1 €/l⋅a, da in diesem Fall keine Biotonne von der Stadt gestellt werden muss.<br />

Für gelegentlich anfallende Abfälle, die von den vorhandenen Behältern nicht<br />

aufgenommen werden können, werden Abfallsäcke mit 70l Inhalt für derzeit 5,42 €<br />

pro Stück über den Handel angeboten [Bonn, §10 f.].<br />

Altpapier <strong>und</strong> Kartonagen werden in Papiertonnen oder als Bündel gesammelt.<br />

Die Leerung beziehungsweise Abholung erfolgt im Abstand von einem Monat<br />

durch die Stadt Bonn. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff sind in der Gelben<br />

Tonne zu sammeln. Die Wertstoffbehältnisse für Papier <strong>und</strong> Kunststoffe werden<br />

den Haushalten ohne Gebühren zur Verfügung gestellt [Bonn, §15 f.]. Beim<br />

Befüllen der Abfallbehälter ist darauf zu achten, dass sie ausschließlich mit den<br />

vorgeschriebenen Materialien befüllt werden. Wer Abfälle nicht getrennt den<br />

jeweiligen Sammelsystemen zuführt, begeht eine Ordnungswidrigkeit [Bonn, §35].<br />

Die Standplätze der Abfallbehälter auf dem Gr<strong>und</strong>stück werden durch das Amt für<br />

Abfallwirtschaft zusammen mit dem Gr<strong>und</strong>stückseigentümer festgelegt. Ändern<br />

sich die anfallenden Abfallmengen auf dem Gr<strong>und</strong>stück, muss das Amt für<br />

Abfallwirtschaft benachrichtigt werden. Anschließend wird die Größe der<br />

Abfallbehälter angepasst [Bonn, §23].<br />

Analyse der Entsorgungsstrukturen sowie Ansätze zur Kostenoptimierung der<br />

Restabfallentsorgung am Beispiel der B<strong>und</strong>eswehrliegenschaft Hardthöhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!