02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ankSteuerung und<br />

riSikomanagement<br />

24 | 25 Seminare, Workshops,<br />

geSchäftSfeld­Steuerung<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

wie Sie geschäftsfelder definieren, erfolgreich planen und strategisch weiterentwickeln<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Umsetzungsverantwortliche aus den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling<br />

Strategisches Berichtswesen erfolgreich umsetzen<br />

Sowohl das aktuelle Marktumfeld als auch die Aufsicht verlangen nach konkreten Aussagen zur<br />

Geschäfts-, Risiko- und Vertriebsstrategie der Banken.<br />

Zu den wichtigen Herausforderungen zählen hier die Verzahnung des Werte- und Betriebsbereiches,<br />

d. h. die Gegenüberstellung von Kosten und Ertrag, ebenso die Erfolgsmessung strategischer Geschäftsfelder<br />

und Segmente im Kundengeschäft, Treasury und Beteiligungen. Dies umfasst unter anderem<br />

die Bewertung der eigenen Produktivität und Effizienz in der Dienstleistungserstellung. Damit schafft<br />

die Geschäftsfeld-Rechnung eine wesentliche Grundlage zur Strategiedefinition sowie Transparenz für<br />

geschäftspolitische und strategische Entscheidungen.<br />

Sie erlernen in unserem Seminar den Aufbau sowie die Optimierung einer Geschäftsfeld-Steuerung, der<br />

Strategiedefinition, dem Berichtswesen bis zur Einbindung in die Gesamtbankplanung.<br />

Die Geschäftsfeld-Planung kann in einem Benchmarking der Planwerte wiederum an den Ergebnissen<br />

des BVR-Kompass gemessen werden.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Ihnen werden Kriterien und Methoden für die Segmentierung Ihrer Gesamtbank in geeignete Geschäftsfelder<br />

und die Ableitung eines transparenten Deckungsbeitragsschemas vorgestellt.<br />

ó Sie werden betriebswirtschaftliche Techniken, Instrumente und konkrete Hilfestellungen zur Ableitung<br />

und Umsetzung einer bankindividuellen Geschäftsfeld-Strategie kennenlernen.<br />

ó Sie bekommen die Übersetzung Ihrer Strategie in konkrete und nachvollziehbare Planwerte für Ihre<br />

individuellen Geschäftsfelder vermittelt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Geschäftsfeld-Rechnung<br />

ó Definition von Geschäftsfeldern mit Diskussion eigener Geschäftsfelder für Risiko und Produktivität<br />

ó Abstimmung von Ergebniskomponenten und deren Ausgestaltung im Rahmen der Geschäftsfeldrechnung<br />

ó Vorstellung von Datenquellen für die Geschäftsfeld-Rechnung und deren technische Umsetzung<br />

Geschäftsfeld-Strategie<br />

ó Vorstellung von Analysewerkzeugen: Portfolioanalyse, Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen- und<br />

Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse)<br />

ó Definition geeigneter Zielbilder für die Geschäftsfelder (Festlegung der Soll-Position) und Ableitung<br />

von kritischen Erfolgsfaktoren (KPI).<br />

ó Verzahnung der Teilstrategien der Geschäftsfelder mit der Gesamthausstrategie<br />

Geschäftsfeldplanung<br />

ó Definition und Interpretation relevanter und geeigneter Plangrößen auf Geschäftsfeld-Ebene<br />

ó Betriebswirtschaftliche und IT-gestützte Verteilung der Gesamthaus- und Mindestgewinnplanung in<br />

die Geschäftsfelder<br />

ó Planung risikobehafteter Geschäftsfelder auf Grundlage der vorliegenden Risikostrategien und unter<br />

Bezugnahme des Gesamtbanklimitsystems<br />

ó Planung der Geschäftsfelder im Kundengeschäft auf Basis des Deckungsbeitragsschemas<br />

ó Notwendige Anforderungen an eine detaillierte Kostenplanung und Budgetierung<br />

ó Prozessuale Einbindung der Planung in die Unternehmenssteuerung.<br />

Termin:<br />

20.02. – 22.02.13<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-279<br />

Dozent:<br />

Michael Schröder,<br />

ifb Group AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.195,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.495,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!