02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ankSteuerung und<br />

riSikomanagement<br />

26 | 27 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

baSel iii: konSeQuenzen, handlungSfelder und<br />

erSte umSetzungSerfahrungen<br />

mit Simulationsrechnung zur Standortbestimmung!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Führungskräfte und Umsetzungsverantwortliche<br />

Und wie sind Sie von Basel III betroffen?<br />

Basel III soll ab 2013 schrittweise in Kraft treten. Die Auseinandersetzung mit dem komplexen Normenpaket<br />

stellt auch an Genossenschaftsbanken nicht zu unterschätzende Anforderungen. Zu nennen sind<br />

hierbei u. a. Forderung nach einer Verbesserung der Quantität und Qualität des Eigenkapitals, Einführung<br />

einer Leverage Ratio sowie neuer Liquiditätsrisikostandardkennziffern.<br />

Gleichzeitig werden ein vorausschauendes, szenariobasiertes Handeln, ein professionelles Liquiditätsmanagement<br />

und die Berücksichtigung von Liquiditätskosten zunehmend zu einem entscheidenden<br />

Wettbewerbsfaktor, um im Konditionenwettbewerb dauerhaft bestehen zu können.<br />

In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie den mit Basel III verbunden Herausforderungen für Ihr<br />

Institut begegnen und gezielt von ersten Umsetzungserfahrungen profitieren können.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Vorgaben aus CRD IV, CRR, der Umsetzung<br />

in nationales Recht und flankierende aufsichtsrechtliche Regelungen.<br />

ó Sie erfahren, welche Erwartungshaltung die BaFin an das Management von Liquiditätsrisiken stellt<br />

und wie Sie diese messen und steuern können.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, im Vorfeld bankinterne Daten an die Referenten weiterzuleiten, um anhand<br />

einer Simulationsrechnung zu erfahren, was Basel III konkret für Ihr Haus bedeutet.<br />

ó Sie erhalten Hinweise aus den ersten Erfahrungen mit den gefragten Kennziffern.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aufsichtsrechtliche Anforderungen an …<br />

– Anforderungen aus CRD IV und CRR Basel III<br />

– Flankierende aufsichtsrechtliche Regelungen<br />

– Management von Liquiditätsrisiken<br />

ó Maßnahmen zur Gestaltung der Eigenkapitalquote<br />

ó Regelungen zur Risikoabdeckung für Adressenausfallrisiken nach CRD IV und CRR<br />

ó Analyse, Darstellungsmöglichkeiten und Berechnung der „neuen“ Kennzahlen sowie deren<br />

Steuerung<br />

– Leverage Ratio<br />

– Liquidity Coverage Ratio (LCR)<br />

– Net Stabile Funding Ratio (NSFR)<br />

ó Aufgaben an den Kapitalplanungsprozess<br />

ó Messung des dispositiven und strukturellen Liquiditätsrisiko auf Basis regulatorischer und ökonomischer<br />

Konzepte<br />

– Liquiditätsablaufbilanz und Liquiditätsreserve<br />

– Ermittlung und Nutzung autonomer Zahlungen<br />

ó Gestaltung von Liquiditätsrisikostresstests zur Generierung echter Handlungsimpulse<br />

ó Auswirkungen von Basel III auf Gesamtbanksteuerung, Vertrieb und Asset Allokation<br />

ó Einbindung von Basel III in die Strategie<br />

Termin:<br />

14.05. – 15.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-325<br />

Dozenten:<br />

Nicola Winkler,<br />

Jan Kühne,<br />

ifb Group AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 955,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.195,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!