03.05.2013 Aufrufe

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEFRAGUNGSERGEBNISSE<br />

GRÜNDUNGSUMSETZUNG<br />

Erst das Studium, dann die unternehmerische<br />

Selbstständigkeit<br />

Ist die Entscheidung für eine unternehmerische<br />

Selbstständigkeit als Erwerbsform<br />

getroffen, so stellt sich die Frage nach<br />

dem richtigen Zeitpunkt. Insbesondere<br />

die Bedeutung von berufl icher Erfahrung<br />

und aufgebauten Kontakten spielt hier<br />

bei der Antwort auf das „Wann?“ eine<br />

bedeutende Rolle.<br />

Bei den Teilnehmerinnen der FACE-Telefonerhebung<br />

ist es die breite Mehrheit,<br />

die erst nach der Hochschulausbildung<br />

den Schritt in die Selbstständigkeit getan<br />

hat (vgl. Abb. 13). Mehr als 9 von 10 der<br />

befragten Akademikerinnen geben an,<br />

ihre unternehmerische Tätigkeit erst nach<br />

Abschluss ihres Studiums aufgenommen<br />

zu haben. Lediglich ein verschwindend<br />

geringer Anteil war bereits vor dem Studium<br />

bzw. während der Studienzeit als<br />

Selbstständige aktiv.<br />

Die Mehrheit hat 5 Jahre und mehr<br />

nach ihrem Studium gewartet<br />

Wie aus anderen Studien bekannt ist,<br />

beginnt für die wenigsten Unternehmerinnen<br />

und Freiberufl erinnen die<br />

Selbstständigkeit unmittelbar am Ausgang<br />

des Hörsaals. Ein Faktum, welches<br />

auch die FACE-Telefonerhebung bestätigt<br />

(vgl. Abb. 14). 4 von 10 der befragten<br />

Frauen ließen zunächst einmal 10 Jahre<br />

und mehr ins Land gehen, bevor sie sich<br />

eine Existenz als eigene Chefi n aufgebaut<br />

haben. Knapp 3 von 10 der teilnehmenden<br />

Akademikerinnen haben sich<br />

für diesen Schritt 5 Jahre und mehr Zeit<br />

gelassen, ein Viertel der Befragten hat<br />

in einem Zeitfenster von bis zu 5 Jahren<br />

nach dem abgeschlossenen Studium eine<br />

selbstständige Tätigkeit aufgenommen.<br />

Selbstständigkeit meist als Schritt<br />

aus einem abhängigen Erwerbsleben<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit geschieht<br />

häufi g aus einem abhängigen<br />

Beschäftigungsverhältnis heraus oder im<br />

Anschluss daran. Mangelnde Flexibilität<br />

seitens der Arbeitgebenden sowie zu geringe<br />

Entwicklungschancen im Rahmen<br />

eines Angestelltendaseins oder auch Faktoren,<br />

wie drohende Arbeitslosigkeit und<br />

private Veränderungen, können den Ausschlag<br />

dafür geben, dass die Alternative<br />

einer unternehmerischen Selbstständigkeit<br />

auf den Plan kommt.<br />

So waren auch drei Viertel der hier befragten<br />

selbstständigen Akademikerinnen<br />

vor der Aufnahme ihrer unternehmerischen<br />

Tätigkeit abhängig beschäftigt<br />

(vgl. Abb. 15). Knapp 8% haben nach<br />

erfolgreichem Studienabschluss Praxiserfahrung<br />

im Rahmen einer Ausbildung<br />

gesammelt, bevor sie sich für das Dasein<br />

als eigene Chefi n entschieden haben. Für<br />

die wenigsten der befragten Frauen stellte<br />

die Selbstständigkeit einen Ausweg<br />

aus der Arbeitslosigkeit dar.<br />

Mehr als 8 von 10 der Befragten waren<br />

vor dem Schritt in die Selbstständigkeit<br />

überhaupt schon einmal abhängig beschäftigt,<br />

sei es vor, während oder nach<br />

ihrem Hochschulstudium (vgl. Abb. 16).<br />

Die meisten Frauen verbrachten bis zu 5<br />

Jahre in einem Angestelltenverhältnis. Ein<br />

knappes Drittel war mehr als 5 Jahre als<br />

Angestellte tätig, 3 von 10 der befragten<br />

Akademikerinnen gaben in der Telefonbefragung<br />

sogar an, dass sie mehr als 10<br />

Jahre als Angestellte tätig waren, bevor<br />

sie den Weg in die Selbstständigkeit angetreten<br />

sind.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!