03.05.2013 Aufrufe

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PORTRAIT03<br />

gleichberechtigt in der Geschäftsleitung<br />

sowie in seinem Kernbereich 3D und Interface-Design<br />

am Firmengeschehen teil<br />

und gebe wertvolle zusätzliche Impulse.<br />

Bei der Auswahl ihrer derzeit acht Mitarbeitenden<br />

zähle allein das Talent, überzeugende<br />

Arbeitsproben und eine große<br />

Portion Eigenmotivation. „Natürlich<br />

kommt es auch darauf an, dass sie oder<br />

er sich gut ‚verkaufen’ kann und eine<br />

sowohl eigenständige als auch teamfähige<br />

Persönlichkeit ist“, betont Rotraud<br />

Diwan, „Frauen werden genauso akzeptiert<br />

wie Männer und umgekehrt – wenn<br />

sie selbstbewusst auftreten.“ Doch genau<br />

bei dieser Charakteristik gebe es, so<br />

ihre Beobachtung, noch immer Defi zite,<br />

denn aufgrund familiärer Vorprägungen<br />

gelinge es Frauen bisweilen nicht, die<br />

entsprechende Sicherheit in sich aufzubauen.<br />

Eine sehr komplexe und widersprüchliche<br />

Situation: „Sie dürfen<br />

für den späteren Erfolg keine klassische<br />

‚Mädchenrolle’ übernehmen, sie müssen<br />

sich innerlich gegen das stemmen,<br />

wofür sie belohnt werden. Während<br />

Männer, die früh die ihnen zugedachte<br />

typische ‚Jungenrolle’ adaptieren, mit<br />

ihrer Rolle zugleich die stringente Erfolgsorientierung<br />

bekommen.“ Die auffällige<br />

Unterrepräsentanz von Frauen in<br />

Führungspositionen, die ihr auch in ihrer<br />

Berufspraxis begegnet, führt sie darüber<br />

hinaus darauf zurück, dass Frauen selten<br />

in die Seilschaften und Freundeskreise<br />

der männlichen Führungskräfte einbezogen<br />

werden und der Nachwuchs in den<br />

Chefetagen daher zumeist aus deren eigenem<br />

Geschlecht besteht.<br />

Um daran etwas zu ändern, engagiert<br />

sich c-drei in Business-Netzwerken und<br />

Verbänden. Die für die Kundenakquise<br />

primär bedeutsame Einbindung in<br />

größere Geschäftszusammenhänge geschieht<br />

über den Bundesverband für<br />

Mittelständische Wirtschaft. Hier ist Rotraud<br />

Diwan präsent und nutzt den Ver-<br />

ROTRAUD DIWAN<br />

band als Plattform für die Anbahnung<br />

von Business-Kontakten. Darüber sowie<br />

über ein Empfehlungsmanagement von<br />

Kunden, die mit ihren Auftragsergebnissen<br />

sehr zufrieden sind und die sich<br />

beim Bedarf an entsprechenden Dienstleistungen<br />

sofort an sie erinnern, kommen<br />

die meisten Geschäfte zu Stande.<br />

Einer der ersten Klienten diente während<br />

der Gründungsphase gar als kompetenter<br />

und wohlwollender Mentor. Eine<br />

selektierte Unterstützung von Frauen für<br />

Frauen sind und waren derartige Verbindungen<br />

nicht. „Ich persönlich fi nde es<br />

anregend, mich mit anderen Menschen<br />

auszutauschen, unabhängig vom Ge-<br />

schlecht. Reine Frauenveranstaltungen<br />

sind arg anstrengend und irgendwie<br />

auch irreal.“<br />

Willensstärke gehört zum Erfolgsrezept<br />

Der sportliche Ehrgeiz begleitete die<br />

Firmengründung aus Sicht von Rotraud<br />

Diwan von Anfang an. „Ich habe viel<br />

Selbstbewusstsein mitgebracht und die<br />

Einstellung, dass ich das bekomme, was<br />

ich wirklich will.“ Diese Willensstärke sieht<br />

sie als einen der wichtigsten Faktoren für<br />

ihren berufl ichen Erfolg. Außerdem kenne<br />

sie ihre Vorteile als Anbieterin von wissensintensiven<br />

Dienstleistungen genau.<br />

36<br />

Gerade ihre früheren Berufserfahrungen<br />

in großen Agenturen, die mehr Distanz<br />

vom Auftraggeber zum jeweiligen kreativen<br />

Agenturmitarbeitenden aufweisen,<br />

tragen wesentlich zu ihrer persönlichen<br />

Standortbestimmung bei. „Im Gespräch<br />

mit den Auftraggebenden höre ich sehr<br />

aufmerksam hin und frage nach. Das signalisiert<br />

ihnen immer die Gewissheit,<br />

dass ich exakt das umsetzen kann, was<br />

sie wollen, selbst wenn sie das Ziel für<br />

sich selbst noch nicht klar formulieren<br />

können.“<br />

Eine andere Gewissheit seitens ihrer<br />

Gesprächspartner sei für die Auftrags-<br />

vergabe ebenfalls förderlich: Das Team<br />

von c-drei gebe den Kunden das gute<br />

Gefühl, zusätzlich zur direkt benötigten<br />

Leistung nicht auch noch teuren Ballast<br />

zu fi nanzieren. „Wir haben erkennbar<br />

keine überfl üssigen Overheads und<br />

können es uns leisten, auch kleinere<br />

Kunden als wichtige Kunden zu behandeln.<br />

Die schätzen es hoch ein, dass wir<br />

ein ‚Schnellboot’ sind und kein ‚Ozeandampfer’.“<br />

Allerdings sind etliche Kunden<br />

längst keine familiären oder mittelständischen<br />

Betriebe mehr. So stammt<br />

beispielsweise das Veranstaltungsdesign<br />

einer Berufsorientierungsmesse, die von<br />

der Wochenzeitung ‚Die Zeit‘ initiiert<br />

wurde, wie eine Reihe von Projekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!