03.05.2013 Aufrufe

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

DIE EIGENE CHEFIN! ERFOLGREICH - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEFRAGUNGSERGEBNISSE<br />

<strong>DIE</strong> BEFRAGUNG<br />

152 selbstständige Akademikerinnen<br />

in wissensintensiven<br />

Diensten geben Auskunft zu<br />

ihren Erfahrungen<br />

NACHGEFRAGT:<br />

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DER FACE-TELEFONERHEBUNG BEI<br />

UNTERNEHMERISCH SELBSTSTÄNDIGEN AKADEMIKERINNEN IN<br />

WISSENSINTENSIVEN <strong>DIE</strong>NSTLEISTUNGEN<br />

Es waren insgesamt 152 selbstständig<br />

tätige Akademikerinnen in wissensintensiven<br />

Dienstleistungen, mit denen das<br />

Institut für Mittelstandsökonomie an der<br />

Universität Trier e.V. (<strong>Inmit</strong>) im Zeitraum<br />

November bis Dezember 2006 eine bundesweite<br />

Telefonbefragung durchführte.<br />

Ziel der Befragung war es, Einstellungen,<br />

Erfahrungen und Unterstützungswünsche<br />

von akademisch ausgebildeten<br />

Frauen im Kontext ihrer Gründung und<br />

weiteren unternehmerischen Selbstständigkeit<br />

in unterschiedlichen Geschäftsfeldern<br />

der wissensintensiven Dienste<br />

aufzuzeichnen. Da die Befragung ein Teil<br />

der Erhebungsphase des Forschungs-<br />

vorhabens FACE – Female Academic Entrepreneurs<br />

ist, wurde sich auch in der<br />

Telefonbefragung bei der Auswahl der<br />

Stichprobe bewusst auf das Segment der<br />

wissensintensiven Dienstleistungen, die<br />

zudem eine Domäne von Akademikerinnen<br />

darstellen, konzentriert.<br />

Grundlage für die Auswahl des Untersuchungssamples<br />

war die Adressdatenbank<br />

des Unternehmerinnentages, dem nach<br />

eigenen Angaben deutschlandweit größten<br />

virtuellen Wirtschaftsportal für Unternehmerinnen<br />

(www.u-netz.de). Für die<br />

Stichprobenselektion von 700 selbstständigen<br />

Akademikerinnen aus dem insgesamt<br />

rund 4.000 Adressen umfassenden<br />

deutschlandweiten Datenpool wurden,<br />

neben der akademischen Vorbildung<br />

und der Ausübung der berufl ich selbstständigen<br />

Tätigkeit in einer wissensintensiven<br />

Dienstleistung, zwei weitere<br />

Auswahlkriterien berücksichtigt: zum<br />

04<br />

einen, dass ein möglichst breites Spektrum<br />

an wissensintensiven Diensten in<br />

der Stichprobe abgebildet wurde und<br />

zum zweiten, dass selbstständige Akademikerinnen<br />

aus allen 16 Bundesländern<br />

vertreten sein sollten.<br />

Der Fragebogen für die computergestützten<br />

telefonischen Interviews umfasste,<br />

neben der Erfassung der Strukturmerkmale<br />

der Befragten und deren<br />

Unternehmen, vor allem folgende Themenkomplexe:<br />

die Rolle der Hochschule,<br />

Gründungsmotive und -hemmnisse, die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im<br />

Rahmen der Selbstständigkeit, Unterstützungsbedarfe,<br />

Wünsche und Erfahrungen<br />

bezüglich Beratungs- und Qualifi zierungsangeboten,<br />

Erfolgsfaktoren sowie Aussagen<br />

zum Image von Unternehmerinnen<br />

und Rollenvorbilder.<br />

Untersuchungssample: 152 unternehmerisch selbstständige Akademikerinnen<br />

in wissensintensiven Dienstleistungen (bundesweit)<br />

Befragungsinstrument: standardisierter Fragebogen zur Durchführung<br />

einer computergestützten Telefonbefragung (CATI)<br />

Dauer der Telefoninterviews: durchschnittlich 30 Minuten<br />

Alter der befragten Frauen: zwischen 30 und 66 Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!