08.05.2013 Aufrufe

Gesamtbeitrag downloaden - Zahnheilkunde.de

Gesamtbeitrag downloaden - Zahnheilkunde.de

Gesamtbeitrag downloaden - Zahnheilkunde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

116<br />

118<br />

120<br />

122<br />

124<br />

126<br />

128<br />

130<br />

„Eine entsprechen<strong>de</strong> vertikale<br />

Höhe <strong>de</strong>r Pfeilerzähne<br />

ist eine <strong>de</strong>r<br />

wesentlichen Grundvoraussetzungen.<br />

Eine<br />

Zunahme <strong>de</strong>r vertikalen<br />

Dimensionierung <strong>de</strong>s Verbin<strong>de</strong>rs<br />

zum Brückenkörper<br />

trägt mit <strong>de</strong>r dritten<br />

Potenz zur Stabilität bei,<br />

während eine horizontale<br />

Aus<strong>de</strong>hnung nur einen<br />

linearen Einfluss besitzt.<br />

Die Verblendkeramik ist<br />

nicht in die Sollmasse<br />

<strong>de</strong>r Verbin<strong>de</strong>r einzubeziehen,<br />

weil ihr Beitrag zur<br />

Gesamtstabilität <strong>de</strong>r Restaurationvernachlässigbar<br />

gering ist.“<br />

KRITISIEREN & ARGUMENTIEREN ZIRKONIUMDIOXID<br />

Dr. Aneta Pecanov-Schrö<strong>de</strong>r im Gespräch mit PD Dr. Daniel E<strong>de</strong>lhoff über eine beson<strong>de</strong>re Materialklasse<br />

DENTAL MAGAZIN 2/2005<br />

Abb. 3a: Zu Behandlungsbeginn vorhan<strong>de</strong>ne metallunterstützte<br />

Brücke.<br />

keit einer ausreichen<strong>de</strong>n Gerüstdimensionierung zu<br />

achten. Vor diesem Hintergrund spielen Verbin<strong>de</strong>rquerschnitte<br />

zum Brückenzwischenglied eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Rolle: Im Frontzahnbereich scheinen<br />

Querschnitte von min<strong>de</strong>stens 6 bis 7 mm 2 und im<br />

Seitenzahnbereich von min<strong>de</strong>stens 9 mm 2 für kleinere<br />

Brücken (drei- bis viergliedrig) auszureichen.<br />

Eine entsprechen<strong>de</strong> vertikale Höhe <strong>de</strong>r Pfeilerzähne<br />

ist eine <strong>de</strong>r wesentlichen Grundvoraussetzungen.“<br />

So empfiehlt <strong>de</strong>r Prothetiker als „wichtiges Handwerkszeug<br />

bei <strong>de</strong>r Erstuntersuchung eine spezielle<br />

Parodontalson<strong>de</strong> mit Millimetereinteilung“. Mit<br />

einem Parodontometer wie <strong>de</strong>m CP-15UNC <strong>de</strong>r<br />

Universität North Carolina (Hu-Friedy) lässt sich<br />

die Zahnlänge exakt bestimmen. Beträgt die vertikale<br />

Aus<strong>de</strong>hnung nur 3 mm o<strong>de</strong>r weniger, können<br />

die erfor<strong>de</strong>rlichen Verbin<strong>de</strong>rstärken für Brückengerüste<br />

nicht umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Eine Versorgung<br />

mit einer vollkeramischen Brücke ist in diesen<br />

Fällen nicht angezeigt. Diese Richtlinien<br />

treffen für die Versorgung mit vollkeramischen<br />

Einzelkronen nicht zu.<br />

Eine zusätzliche Qualitätssicherung bietet in diesem<br />

Zusammenhang die Computer-unterstützte<br />

Konstruktion (CAD). Hierbei kontrolliert die Software<br />

die Gerüstdimensionierung. Wird durch das<br />

System anhand <strong>de</strong>r eingegeben Daten eine Unterdimensionierung<br />

<strong>de</strong>r Verbin<strong>de</strong>r bemerkt, wird eine<br />

Fehlermeldung herausgeschickt“, erklärt E<strong>de</strong>lhoff.<br />

Manche Systeme än<strong>de</strong>rn die am Bildschirm angezeigte<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Gerüstanteile von grün<br />

(Querschnitt ausreichend) nach rot (Querschnitt<br />

unzureichend).<br />

Abb. 3b: Situation nach Präparation <strong>de</strong>r Pfeilerzähne 15<br />

und 17 für die Aufnahme einer dreigliedrigen vollkeramischen<br />

Brücke mit einem CAD/CAM-gefertigten Gerüst aus<br />

ZrO2-Keramik.<br />

Präzise präparieren<br />

Wie muss die Präparation für Keramik-Restaurationen<br />

aussehen? Grundsätzlich sind vollkeramische<br />

Restaurationen weniger tolerant gegenüber Präparationsfehlern.<br />

Damit sollte ein höherer Zeitaufwand<br />

für die Präparation einkalkuliert wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

gilt in beson<strong>de</strong>rem Maße, wenn für die labortechnische<br />

Fertigung <strong>de</strong>r Gerüste die CAD/CAM-Technologie<br />

eingesetzt wird. „Ich empfehle die Hohlkehlpräparation“,<br />

legt sich <strong>de</strong>r Zahnmediziner fest. „Der<br />

Vorteil: Das Hohlkehl<strong>de</strong>sign hat sich als eine einfach<br />

umzusetzen<strong>de</strong> und wenig traumatisieren<strong>de</strong><br />

Präparationsform für die Vollkronen-Technik<br />

bewährt und scheint sich hinsichtlich <strong>de</strong>r Dauerhaltbarkeit<br />

<strong>de</strong>r vollkeramischer Kronen nicht negativ<br />

auszuwirken, wenn die gefor<strong>de</strong>rten Min<strong>de</strong>stschichtstärken<br />

<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Vollkeramik beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. In unserer Klinik in Aachen haben wir<br />

mit zehn verschie<strong>de</strong>nen vollkeramischen Systemen<br />

klinische Erfahrungen sammeln können, darunter<br />

befin<strong>de</strong>n sich auch acht verschie<strong>de</strong>ne CAD/CAM-<br />

Systeme. Nach unserer Erfahrung funktioniert diese<br />

Präparationsgeometrie mit allen <strong>de</strong>r bei uns eingesetzten<br />

CAD/CAM-Systemen.“<br />

Konnte bei <strong>de</strong>r konventionellen VMK-Technik <strong>de</strong>r<br />

Zahntechniker noch Korrekturen am Metallgerüst<br />

vornehmen, erfor<strong>de</strong>rt ein unzureichend passen<strong>de</strong>s<br />

vollkeramisches Gerüst eine komplette Neuanfertigung.<br />

Scanner müssen die Präparationsgrenze <strong>de</strong>utlich<br />

abtasten und vermessen können, da die<br />

Maschine nicht auf die Erfahrungswerte <strong>de</strong>s Zahntechnikers<br />

zurückgreifen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!