21.05.2013 Aufrufe

Nummer 50, 05/2007 Vorbemerkung Sehr geehrte Damen und ...

Nummer 50, 05/2007 Vorbemerkung Sehr geehrte Damen und ...

Nummer 50, 05/2007 Vorbemerkung Sehr geehrte Damen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommerlager unter dem Motto "Jüdische Spuren in<br />

Wroclaw"<br />

Die Edith Stein Gesellschaft Polen <strong>und</strong> ASF (Aktion<br />

Sühnezeichen Friedensdienste e.V.) laden auch dieses<br />

Jahr wieder herzlich zu einem Sommerlager unter dem<br />

Motto Jüdische Spuren in Wroclaw vom 22.07. bis<br />

<strong>05</strong>.08.<strong>2007</strong> ein.<br />

Was ist ein Sommerlager ?<br />

Jedes Jahr finden im Sommer ungefähr zur gleichen Zeit<br />

etwa 20 solcher Sommerlager, organisiert durch ASF,<br />

statt. In ganz Europa treffen sich dabei junge<br />

Erwachsene, aber auch ältere Menschen, die sich<br />

kurzfristig freiwillig engagieren wollen. In dieser Zeit<br />

leben, lernen <strong>und</strong> arbeiten sie zwei Wochen lang<br />

gemeinsam in internationalen Gruppen in ausgewählten<br />

Projekten.<br />

Kurzbeschreibung des Sommerlagers in Wroclaw:<br />

Das diesjährige deutsch-polnisch-ukrainische<br />

Sommerlager in Wroclaw soll zum zweiten Mal unter dem<br />

Motto Jüdische Spuren in Wroclaw stattfinden. Wroclaw,<br />

als ehemals deutsche Stadt, bietet heute zahlreiche<br />

interessante Plätze, deren Geschichte wir gemeinsam<br />

erk<strong>und</strong>en wollen. Nicht alle sind in dem Zustand, der<br />

ihnen gebührt. Beispielsweise werden Stätten<br />

ehemaligen jüdischen Lebens heute ganz alltäglich<br />

genutzt, ohne dass Bewusstsein über die historische<br />

<strong>und</strong> religiöse Bedeutung besteht, die diese Orte einst<br />

hatten. Wir möchten deswegen zum einen in der Stadt<br />

nach solchen Plätzen suchen <strong>und</strong> sie gemeinsam<br />

erk<strong>und</strong>en. Zum anderen wollen wir auf einem der beiden<br />

heute noch vorhandenen jüdischen Friedhöfe<br />

Grabsteinen wieder einen Namen geben, denen man<br />

heute nicht mehr entnehmen kann, wer darunter einst<br />

seine letzte Ruhe finden sollte. Dafür ist geplant, dass<br />

wir von einem Teil des Friedhofes eine möglichst<br />

vollständige Karte erstellen. Sie soll zukünftigen<br />

Besuchern ermöglichen, Grabstätten zu identifizieren.<br />

Außerdem ist ein Ausflug geplant <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

wollen wir euch natürlich nach Wroclaw einladen, in eine<br />

ganz besondere, geschichtsträchtige aber auch<br />

moderne Stadt, die es zu entdecken lohnt!<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!