30.05.2013 Aufrufe

Sind die Lichter angezündet… - Sächsisches Umschulungs

Sind die Lichter angezündet… - Sächsisches Umschulungs

Sind die Lichter angezündet… - Sächsisches Umschulungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Waldschänke in Hellerau wird renoviert<br />

Die Geschichte der ehemaligen Aus­<br />

flugsgaststätte reicht bis zum Anfang des<br />

vergangenen Jahrhunderts zurück, als<br />

sich <strong>die</strong> Waldschänke in Hellerau großer<br />

Beliebtheit erfreute und berühmte Persönlichkeiten,<br />

wie Franz Kafka zu seinen Gästen<br />

zählen konnte.<br />

Heute lenkt das marode denkmalge schützte<br />

Gebäude noch vor dem bekannten Fest­<br />

spielhaus der Gartenstadt <strong>die</strong> Blicke auf<br />

sich. Den Bewohnern des Stadtteils ist<br />

<strong>die</strong>ser einsturzgefährdete „Schandfleck“ ein<br />

Dorn im Auge.<br />

Nach mehreren gescheiterten Bauvorhaben<br />

ist nun <strong>die</strong> Freude umso größer, dass sich<br />

der Förderverein Waldschänke e. V. um<br />

einen Wiederaufbau des historischen<br />

Gebäudes bemüht. Es soll ein Begeg­<br />

Pressemitteilung<br />

Historischer Schleppkahn „Waltraut“ in frischem Glanz<br />

Der Sächsische Hafen­ und Verkehrs verein<br />

e. V. errichtete in den letzten 10 Jahren im<br />

Alberthafen Dresden­Friedrichstadt ein<br />

historisches Terminal, wo mit einem 1913<br />

gebauten 755 t­Elbe­Schleppkahn – es ist<br />

der letzte im rekonstruierten Originalzustand<br />

erhaltene Frachtkahn <strong>die</strong>ser Klasse<br />

an der Elbe! – zwei um 1912 gebauten<br />

gedeckten Güterwagen der Kgl. Sächs.<br />

Staatseisenbahnen und einem historischen<br />

3,2 t­Vollportalkran am Originalkai von<br />

1895 der „Eisenbahn­Verkehrshafen“ von<br />

einst erlebbar für heutige und nachfolgende<br />

Generationen bleibt.<br />

Neben den in den letzten 10 Jahren aufgebrachten<br />

über 80.000,­­ Euro Spenden­<br />

nungszentrum für <strong>die</strong> Bürger entstehen, in<br />

dem unter anderem eine Kinderwerkstatt<br />

und ein Museum über <strong>die</strong> Geschichte der<br />

Gartenstadt ihren Platz finden sollen, um<br />

damit den Glanz der alten Tage wieder<br />

aufleben zu lassen.<br />

Anfang 2009 trat der Förderverein an<br />

das Sächsische <strong>Umschulungs</strong>­ und Fortbildungswerk<br />

Dresden e. V. heran, da<br />

<strong>die</strong>ses bereits stadtbekannt für seine<br />

Arbeiten in Dresden ist. In Zusammenarbeit<br />

mit der ARGE Dresden, <strong>die</strong> Projekte des<br />

SUFW Dresden e. V. mit Maßnahmen und<br />

Arbeitskräften unterstützt, konnten bauvorbereitende<br />

Tätigkeiten in Angriff genommen<br />

werden.<br />

Im ersten Jahr wurde mit sechs Teilnehmern<br />

einer Maßnahme das Gelände erst<br />

geldern der Mitgliedsunternehmen des<br />

Sächsischen Hafen­ und Verkehrs vereins<br />

e. V. ist es vor allem der Einsatz von<br />

engagierten Arbeitskräften des Sächsischen<br />

<strong>Umschulungs</strong>­ und Fortbildungswerk e. V.<br />

(SUFW) im Rahmen geförderter Beschäftigungsmaßnahmen,<br />

der den Erhalt <strong>die</strong>ses<br />

verkehrshistorisch einmaligen Terminals<br />

gewährleistet.<br />

Seit Mittwoch (25.08.2010) glänzt <strong>die</strong><br />

wasserseitige Lukenabdeckung des<br />

Frachtkahnes „Waltraut“ am alten Nordkai<br />

des Dresdner Alberthafens nicht nur<br />

„wie neu“ sondern ist es auch! In aufwendiger<br />

Handwerksarbeit wurden von<br />

einmal von Wildwuchs bereinigt und das<br />

Gebäude entkernt. Historische Bau substanz,<br />

wie Türen und Fenster konnten dabei<br />

vorerst sichergestellt werden. Ende des<br />

Jahres läuft <strong>die</strong> Maßnahme zur Vorarbeit<br />

für den endgültigen Umbau aus. Eine<br />

weitere Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Sächsischen <strong>Umschulungs</strong>­ und Fortbildungswerk<br />

Dresden e. V. und dem Förderverein<br />

Waldschänke e. V. ist aber geplant,<br />

um das Bauvorhaben voranzutreiben. Den<br />

Bürgern soll so bald wie möglich ihre<br />

schöne und zum Teil schon aus Kindheitstagen<br />

bekannte Waldschänke wiedergegeben<br />

werden und ein neues Ausflugsziel<br />

dazu.<br />

Nancy Würzner<br />

Teilnehmerin Joberprobung<br />

sechs Arbeitskräften des SUFW in den<br />

vergangenen Monaten über 60 hölzerne<br />

Abdeckungen der Ladeluken neu hergestellt<br />

bzw. grundhaft erneuert, <strong>die</strong> nun mit<br />

frischem Dachanstrich nicht nur glänzen,<br />

sondern auch für <strong>die</strong> nächsten Jahre<br />

sturm­ und regensicher <strong>die</strong> 11 Laderäume<br />

der „Waltraut“ schützen werden. Im Inneren<br />

des Schiffes vermittelt <strong>die</strong> rekon struierte<br />

Eigner­Kajüte mit Kohleherd und „Plumsklo“<br />

eine Vorstellung von den einstigen Lebens­<br />

und Arbeitsbedingungen des Schiffers und<br />

seiner Familie an Bord.<br />

[SHV/HEINRICH]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!