30.05.2013 Aufrufe

Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich nach Polen - Sächsisches ...

Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich nach Polen - Sächsisches ...

Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich nach Polen - Sächsisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber:<br />

<strong>Sächsisches</strong> Umschulungs- und<br />

Fortbildungswerk Dresden e.V.<br />

Am Lehmberg 52<br />

01157 Dresden<br />

Internet: www.sufw.de<br />

Redaktion/Layout:<br />

Frau Gnauck<br />

0351 42272-308<br />

Email: kurier@sufw.de<br />

Zuarbeiten für die nächste<br />

Ausgabe sind einzure<strong>ich</strong>en<br />

bis zum 25.07.2011<br />

Gesundheitsförderung<br />

Mein Name ist Romy Große und <strong>ich</strong> war im Rahmen der Joberprobung im SUFW tätig.<br />

Bereits in einer der letzten Ausgaben konnten <strong>Sie</strong> Artikel von mir lesen. Hier mein Beitrag zum Thema Wasser.<br />

Wasser ist der älteste und beliebteste Durstlöscher auf der gesamten Welt. Aber Wasser ist n<strong>ich</strong>t gle<strong>ich</strong> Wasser. Es<br />

existieren sehr große Unterschiede bei Wasserarten, Qualität und Herkunft. Quellwasser beispielsweise stammt aus<br />

unterirdischen Vor<strong>komme</strong>n und muss direkt am Ort der Quelle abgefüllt werden. In seiner Zusammensetzung muss es<br />

den Anforderungen für Trinkwasser entsprechen, das heißt, geschmacksneutral, n<strong>ich</strong>t gesundheitsschädigend und mit<br />

einem ganz bestimmten Maximal- und Minimalgehalt an gelösten mineralischen Stoffen. Das beliebte Mineralwasser<br />

stammt ebenso aus einem unterirdischen, gut geschützten Wasservor<strong>komme</strong>n und muss direkt am Ort abgefüllt wer-<br />

den. Es ist das einzige amtl<strong>ich</strong> anerkannte Lebensmittel in Deutschland. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung legt<br />

dabei fest, was ein natürl<strong>ich</strong>es Mineralwasser ausmacht, <strong>wie</strong> es verpackt werden muss und <strong>wie</strong> das Etikett aussehen<br />

sollte. Das bekannte Tafelwasser wird hingegen industriell hergestellt und kann eine Mischung aus verschiedenen<br />

Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind dabei die Vermischung von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole,<br />

Meerwasser so<strong>wie</strong> die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Dabei gibt es keine einheitl<strong>ich</strong>en und gesetzl<strong>ich</strong>en<br />

Vorschriften. Das Trinkwasser oder auch Leitungswasser wird zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel<br />

aus Oberflächenwasser aus Flüssen, Seen oder Talsperren gewonnen. Bevor es aus dem Wasserhahn <strong>komme</strong>n darf,<br />

muss es zu Trinkwasser aufbereitet werden. Die Trinkwasserverordnung regelt die Qualität. Diese Vorschriften beziehen<br />

s<strong>ich</strong> allerdings nur auf die Qualität bis zum Abgabepunkt, das heißt bis zur Wasseruhr, n<strong>ich</strong>t bis zum Wasserhahn im<br />

Privathaushalt. Hier können s<strong>ich</strong> beispielsweise aus den Rohren noch Kupfer oder Blei einmischen, die Geschmack<br />

und Qualität stark verändern können.<br />

Wussten <strong>Sie</strong> schon, dass es regionale Unterschiede bei den Mineralwässern gibt? Im Tiefland des hohen Nordens<br />

<strong>komme</strong>n primär mittelharte bis harte Mineralwässer vor, welche höhere Anteile an Sulfat mit s<strong>ich</strong> führen. Das Wasser<br />

im Westen der Republik ist hingegen eher we<strong>ich</strong> und mild, was auf das Vor<strong>komme</strong>n von vulkanischem Gestein und<br />

Schiefervor<strong>komme</strong>n zurückzuführen ist. Im Osten bewirkt das Lockergestein im Boden eine angenehme Herbheit des<br />

Mineralwassers, welches im südl<strong>ich</strong>en Brandenburg durch das Urstromtal eine starke Mineralität aufweist. Und<br />

schließl<strong>ich</strong> ist das Wasser im Süden Deutschlands durch eine Mischung aus Mineralien gekennze<strong>ich</strong>net, was durch<br />

das Durchlaufen des Wassers von Schotterebenen geprägt ist.<br />

Haben <strong>Sie</strong> aber schon einmal probiert mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser zu kochen? Vielle<strong>ich</strong>t sagt Ihnen diese<br />

Suppe zu – sie schmeckt le<strong>ich</strong>t, ist durch den Ingwer sehr gesund und wirkt stärkend auf das Immunsystem.<br />

Le<strong>ich</strong>te Karotten - Ingwersuppe mit Curry und gebratenen Gambas<br />

50 g Schalotten pellen, klein schneiden und in etwas Butter anbraten. 250 g Karotten und 1 mittelgroße Kartoffel waschen,<br />

schälen, grob schneiden und mit in den Topf geben. Etwas köcheln lassen und mit 1 Schuss Weißwein ablöschen. Fast<br />

verkochen lassen und 100 ml Orangensaft hinzufügen. Mit 300 ml Brühe auffüllen und mit Ingwer (Menge <strong>nach</strong> Belie-<br />

ben), 1 TL Honig und 2 TL Curry würzen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis alles we<strong>ich</strong>, beziehungsweise gar ist. Nun<br />

80 ml Sahne, 50 g saure Sahne und 150 ml sprudelndes Mineralwasser zufügen. Alles einmal aufkochen lassen und im<br />

Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Muskat abschmecken. Gambas putzen und gegebenenfalls<br />

noch etwas klein schneiden. In einer besch<strong>ich</strong>teten Pfanne mit etwas Öl braten und garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />

Gambas in den Suppenschalen verteilen und mit Suppe auffüllen.<br />

Tipp: Karotten - Ingwersuppe mit kohlensäurere<strong>ich</strong>em Mineralwasser aufschäumen: das spart Sahne und sorgt durch<br />

die luftige Konsistenz für mehr Geschmack.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!