01.06.2013 Aufrufe

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIN VDE 0833-2<br />

Bei Brandmeldeanlagen nach DIN VDE<br />

0833, Teil 2, für die eine privatrechtliche,<br />

aber keine bauordnungsrechtliche Forderung<br />

nach Funktionserhalt der Leitungsanlage<br />

besteht, ist der Sachverhalt wie<br />

folgt. Führen die Leitungen durch Räume<br />

mit geringer Brandlast, auch ohne Überwachung<br />

durch automatische Brandmelder<br />

oder ohne brandschutztechnisch<br />

getrennter Leitungsführung bei Ringleitungssystemen,<br />

so verlangt DIN VDE<br />

0833, Teil 2 keine funktionserhaltenden<br />

Maßnahmen für den Brandfall (Abb.11).<br />

Abb.12: Begrenzung der Auswirkungen von Leitungs -<br />

fehlern auf Stichleitungen nach VDE 0833-2<br />

Begrenzung<br />

Fehler<br />

Auswirkung<br />

Begrenzung<br />

Stichleitung<br />

max. 10 Handfeuermelder oder<br />

max. 32 automatische Brandmelder<br />

eines Meldebereiches bzw. eines<br />

Brandabschnittes mit max. 1600 m².<br />

Ausfall von<br />

max.10 Handfeuermeldern oder<br />

max. 32 automatischen Brandmeldern<br />

oder einem linienförmigen Melder<br />

oder einer Auswerteeinheit eines<br />

Ansaugrauchmelders<br />

eines Meldebereiches oder<br />

max.1 Meldebereich bzw.<br />

max.1 Brandabschnitt mit max.1600 m².<br />

Ringleitung<br />

auch mehrerer Meldebereiche<br />

bzw. mehrerer Brandabschnitte<br />

Begrenzung<br />

Fehler<br />

max. 10 Handfeuermelder oder<br />

max. 32 automatische Brandmelder<br />

eines Meldebereiches bzw. eines<br />

Brandabschnittes mit max. 1600 m².<br />

Auswirkung Ausfall von<br />

max.10 Handfeuermeldern oder<br />

max. 32 automatischen Brandmeldern<br />

oder einem linienförmigen Melder<br />

oder einer Auswerteeinheit eines<br />

Ansaugrauchmelders<br />

eines Meldebereiches oder<br />

max.1 Meldebereich bzw.<br />

max.1 Brandabschnitt mit max.1600 m².<br />

Abb.13: Begrenzung der Auswirkungen von Leitungs -<br />

fehlern auf Ring leitungen nach VDE 0833-2<br />

Begrenzung<br />

Fehler<br />

Auswirkung<br />

Ringleitung<br />

Stichleitung<br />

BMA<br />

Ringleitung<br />

BMA<br />

Unabhängig von den für Stichleitungen<br />

oder für Ringleitungssysteme gewählten<br />

funktionserhaltenden Maßnahmen für<br />

die Leitungen sind bezüglich Aufteilung<br />

und Anzahl der maximal anzuschließenden<br />

Melder die Festlegungen über die<br />

Begrenzung der Auswirkung von Fehlern<br />

bei Übertragungswegen nach DIN VDE<br />

0833, Teil 2 zu beachten (Abb.12 und 13).<br />

Um dies bei Ringleitungssystemen einhalten<br />

zu können, bedeutet dies in<br />

den meisten Fällen die getrennte Verlegung<br />

der Kabel für die Hin- und Rückleitungen.<br />

Stichleitung<br />

auch mehrerer Meldebereiche<br />

bzw. mehrerer Brandabschnitte<br />

mit insgesamt max. 6000 m².<br />

Ausfall von<br />

max.10 Handfeuermeldern oder<br />

max. 32 automatischen Brandmeldern<br />

oder einem linienförmigen Melder<br />

oder einer Auswerteeinheit eines<br />

Ansaugrauchmelders<br />

eines Meldebereiches oder<br />

max.1 Meldebereich bzw.<br />

max.1 Brandabschnitt mit max.1600 m².<br />

Raum nicht mit automatischen<br />

Brandmeldern<br />

überwacht – geringe<br />

Brandlast und keine<br />

Bauauflage (VDE 0833-2)!<br />

Bild 12: Sonderfall geringe Brandlast<br />

Leitung<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Leitung<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Abb.11: Sonderfall geringe Brandlast nach DIN VDE 0833-2<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!