01.06.2013 Aufrufe

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

Leitungsanlagen - Siemens Building Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ringleitungen<br />

BMA<br />

Ringleitungen<br />

BMA<br />

Alarmierungsanlage<br />

Raum nicht mit automatischen<br />

Brandmeldern<br />

überwacht – Alarmieren<br />

von bzw. aus der BMA<br />

Leitungen<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Leitungen<br />

mit und ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Ringleitungen<br />

BMA<br />

Ringleitungen<br />

BMA<br />

Alarmierungsanlage<br />

Raum mit automatischen<br />

Brandmeldern überwacht –<br />

Alarmieren von bzw. aus<br />

der BMA<br />

Leitungen<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Leitungen<br />

mit Funktionserhalt<br />

Bild 23: Ringleitung – überwachtes Alarmieren nach MLAR<br />

Bild 24: Ringleitung – überwachtes Alarmieren nach MLAR<br />

Abb. 23: Ringleitung – überwachtes Alarmieren nach MLAR (1) Abb. 24: Ringleitung – überwachtes Alarmieren nach MLAR (2)<br />

Leitungsführung – Hin- und Rückleitung<br />

in getrennten Kabeln und diese Kabel in<br />

Gebäuden brandschutztechnisch in getrennten<br />

Brandabschnitten verlegt – auf<br />

den Funktionserhalt verzi chtet werden<br />

darf – und das unabhängig vom Vorhandensein<br />

einer Überwachung mit automatischen<br />

Brandmeldern. Außerdem wird<br />

in der Norm gefordert, dass durch einen<br />

einzelnen Fehler – im Sinne der MLAR ist<br />

da runter Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung<br />

durch Brand einwirkung zu verstehen<br />

– die bestim mungs gemäße Funktion<br />

des Übertragungs weges, also der<br />

Leitungs anlage, nicht beein träch tigt wird.<br />

Dies bedeutet übertragen auf die MLAR,<br />

dass auf keinen Fall mehr als ein zu alarmierender<br />

Brandabschnitt davon betroffen<br />

sein darf, ggf. müssen sogar alle ange-<br />

Ringleitung<br />

BMA<br />

Ringleitungen<br />

BMA<br />

Alarmierungsanlage<br />

schlossenen Einrichtungen funktions -<br />

fähig bleiben (Abb. 25).<br />

Ein Ringleitungssystem mit Leitungen<br />

ohne Funktionserhalt ist nur zulässig,<br />

wenn durch labortechnische Prüfung<br />

nachgewiesen ist, dass bei einem Leitungsfehler<br />

(Drahtbruch, Kurzschluss<br />

oder Fehler gleicher Wirkung) während<br />

der Alarmierung die Funktion aller in<br />

anderen Brandabschnitten angeschlossenen,<br />

bauordnungsrechtlich geforderten<br />

Signalgeber sichergestellt ist. Bei einer<br />

vernetzten Brandmeldeanlage und/oder<br />

Alarmierungsanlage muss für die Verbindung<br />

zwischen den Zentralen grundsätzlich<br />

Funktionserhalt sichergestellt<br />

werden, wenn diese Verbindung zur Alarmierung<br />

erforderlich ist.<br />

Abb. 25: Ringleitung – überwachtes Alarmieren<br />

nach DIN VDE 0833-2<br />

Raum nicht mit automatischen<br />

Brandmeldern<br />

überwacht – Alarmieren<br />

von bzw. aus der BMA<br />

Leitungen ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Bild 25: Ringleitung – überwachtes Alarmieren nach DIN VDE<br />

Abb. 26: Ringleitung – der neue Weg<br />

der Alarmierung<br />

Ringleitung<br />

BMA<br />

Ringleitung<br />

BMA<br />

Alarmierungsanlage<br />

Ringleitung<br />

BMA<br />

Raum nicht mit automatischen<br />

Brandmeldern<br />

überwacht – Alarmieren<br />

von bzw. aus der BMA<br />

Raum mit automatischen<br />

Brandmeldern überwacht –<br />

Alarmieren von bzw.<br />

aus der BMA<br />

Bild 26: Ringleitung – der neue Weg der<br />

alternativ?<br />

Leitungen<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

Leitung<br />

ohne<br />

Funktionserhalt<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!