02.06.2013 Aufrufe

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An<strong>der</strong>s ausgedrückt:<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

• In <strong>der</strong> Vorprojektphase erfolgt die Kostenschätzung näherungsweise und aufgrund<br />

des def<strong>in</strong>ierten Projektrahmens (Ziele und Inhalte). --> top down<br />

• In <strong>der</strong> Planungsphase erfolgt die Kostenplanung aufgrund tatsächlich geplanter<br />

Arbeitspakete und Aufgaben, fürdie jeweils Bearbeitungsdauern, Personalkosten<br />

und sonstige Fixkosten kalkuliert werden. --> bottom up<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Vorgangsweise zur Kostenplanung ist:<br />

• Verantwortung und Mitarbeit wird fürjedes Arbeitspaket festgelegt (jeweils nur e<strong>in</strong><br />

Verantwortlicher pro AP) --> Personale<strong>in</strong>satzplanung.<br />

• Geme<strong>in</strong>sam mit den zugeteilten Teammitglie<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Arbeitsaufwand pro AP<br />

geschätzt (<strong>in</strong> Stunden, Tagen o<strong>der</strong> Wochen). Hierbei sollten Erfahrungswerte<br />

früherer Projekte herangezogen werden --> Aufwandsschätzung.<br />

• Durch die Multiplikation <strong>der</strong> Arbeitsaufwände mit den <strong>in</strong>dividuellen Stundensätzen<br />

<strong>der</strong> zugeteilten Teammitglie<strong>der</strong> errechnen sich die Personalkosten --><br />

Personalkostenplanung.<br />

• In e<strong>in</strong>em letzten Schritt werden pro Arbeitspaket o<strong>der</strong> fürdie gesamte Projektdauer<br />

die sonstigen Kosten wie z.B. Reisekosten, Beratungskosten,<br />

Veranstaltungskosten, Investitionskosten, Materialkosten, Druckkosten,<br />

Market<strong>in</strong>gkosten, IT-Kosten etc. geplant und erfasst.<br />

In jedem Fall sollte die Kosten- und Ressourcenplanung durch e<strong>in</strong>e Software unterstützt<br />

werden. Der E<strong>in</strong>satz von MS Excel o<strong>der</strong> MS Project reicht <strong>in</strong> den meisten Fällen aus. […]<br />

Die <strong>in</strong> diesem Schritt ermittelten und geschätzten Projektkosten sollten nicht höher se<strong>in</strong> als<br />

das bewilligte Projektbudget. An<strong>der</strong>nfalls ist die Planung anzupassen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

überarbeiteter Projektauftrag e<strong>in</strong>zuholen.“ 73<br />

Abbildung 24: Kosten-/Ressourcenplan 74<br />

73 PM-Handbuch.com,Kosten- und Ressourcenplan, Rubrik Planung, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/planungsphase.htm#2, [Stand: 06.04.2008]<br />

74 PM-Handbuch.com,Kosten-/Ressourcenplan, Onl<strong>in</strong>e imWWW unterURL: http://www.pmhandbuch.com/files/Kostenplan.xls,<br />

[Stand:06.04.2008] 29<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!