02.06.2013 Aufrufe

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

Projektmanagement in der Blasmusik - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektmanagement</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong><br />

- Der Organisationshelfer -<br />

S E M I N A R A R B E I T<br />

1. Führungskräfteausbildung<br />

für <strong>Blasmusik</strong>funktionäre<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband<br />

Standort Nord 2007/2008<br />

von<br />

Christian Andreas Holl<strong>in</strong>ger<br />

29. April 2008


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort..............................................................................................................................1<br />

E<strong>in</strong>leitung..........................................................................................................................2<br />

1 Grundlagen <strong>Projektmanagement</strong>.................................................................................5<br />

1.1 Projektqualität......................................................................................................5<br />

1.2 Projektrollen.........................................................................................................6<br />

1.3 Projektteamarbeit.................................................................................................7<br />

1.4 Führen <strong>in</strong> Projektteams........................................................................................8<br />

1.5 Projektkultur.......................................................................................................10<br />

2Vorprojektphase..........................................................................................................13<br />

2.1 Projektbeauftragung..........................................................................................14<br />

2.2 Projektauftrag....................................................................................................15<br />

3<strong>Projektmanagement</strong>-Prozess.....................................................................................18<br />

3.1 Projektstart.........................................................................................................19<br />

3.1.1 Projektstartprozess.................................................................................19<br />

3.1.2 Projektplanung........................................................................................21<br />

3.1.2.1 Projektphasen..............................................................................21<br />

3.1.2.2 Projektstrukturplan.......................................................................23<br />

3.1.2.3 Projektmeilenste<strong>in</strong>e, Projektterm<strong>in</strong>e, Projektbalkenplan..............25<br />

3.1.2.4 Kosten- und Projektressourcen....................................................28<br />

3.1.2.5 Projektfunktionendiagramm..........................................................30<br />

3.1.2.6 Arbeitspaketspezifikation.............................................................31<br />

3.1.2.7 Projektumweltanalyse..................................................................31<br />

3.1.2.8 Projektorganigramm.....................................................................34<br />

3.2 Projektcontroll<strong>in</strong>g...............................................................................................35<br />

3.2.1 Changemanagement...............................................................................36<br />

3.2.2 Projektfortschrittsbericht..........................................................................37<br />

3.3 Bewältigung e<strong>in</strong>er Projektkrise...........................................................................38<br />

3.3.1 Ursachenanalyse....................................................................................38<br />

3.3.2 Bewältigungsstrategien und Maßnahmen...............................................38<br />

3.4 Laufende Projektkoord<strong>in</strong>ation............................................................................40<br />

3.4.1 Protokolle................................................................................................41<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.5 Laufendes Projektmarket<strong>in</strong>g..............................................................................41<br />

3.6 Projektabschluss................................................................................................43<br />

3.6.1 Erkenntnis-Sicherung / Know-how Transfer............................................44<br />

3.6.2 Beurteilung des Projekts und des Projektteams......................................45<br />

3.6.3 Projektabschlussbericht / -dokumentation...............................................46<br />

3.7 Projektabnahme.................................................................................................47<br />

4Nachprojektphase.......................................................................................................49<br />

5Elf Fehlerquellen <strong>der</strong> Projektarbeit............................................................................49<br />

6Resümee......................................................................................................................50<br />

7Nützliche L<strong>in</strong>ks zum Thema <strong>Projektmanagement</strong>....................................................51<br />

Literaturverzeichnis.......................................................................................................54<br />

Abbildungsverzeichnis..................................................................................................56<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Vorwort<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Das ÖBV-Führungskräftesem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e solide Grundlage für alle Funktionäre im<br />

<strong>Blasmusik</strong>wesen. Wir alle üben unsere Tätigkeit freiwillig und ehrenamtlich aus, umso<br />

wichtiger ist es alle Gebiete und Möglichkeiten zu kennen. Unwissenheit schützt vor Strafe<br />

nicht, ob man will o<strong>der</strong> nicht, als <strong>Blasmusik</strong>funktionär hat man Rechte und geht damit auch<br />

Verpflichtungen e<strong>in</strong>, wie die rechtlichen Angelegenheiten (Jugendschutzgesetz,<br />

Vere<strong>in</strong>sgesetz, AKM, Musik <strong>in</strong> Bewegung im Straßenverkehr, Versicherungs- und<br />

Steuerwesen), wie die Teilnahme an Leistungsbewerben (Leistungsabzeichen, Musik <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Gruppen, Marschmusik- und Konzertwertungen) um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen. Wer<br />

s<strong>in</strong>d die Funktionäre von Morgen, wie motiviere ich, wie kann ich Aufbau- bzw. Vorarbeit<br />

leisten, was erwartet e<strong>in</strong>en neuen Jungfunktionär, dies s<strong>in</strong>d alles Themen die man früher<br />

durch e<strong>in</strong>e harte Schule, das jahrelange Vere<strong>in</strong>sleben selbst und die damit gemachten<br />

positiven als auch negativen Erfahrungen erlernt hat, Abhilfe bietet nun das ÖBV-<br />

Führungskräftesem<strong>in</strong>ar. Die Harmonie zwischen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>sgeschäftsführung und <strong>der</strong><br />

musikalischen Leitung ist genauso wichtig, wie die Erkennung und richtige Reaktion auf<br />

„kle<strong>in</strong>e“ psychische Probleme die die Musiker<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> Musiker zur Musikprobe aus dem<br />

Alltag (Berufs- o<strong>der</strong> Privatleben) mitnimmt. Lampenfieber wer kennt es nicht, aber wie oft<br />

kommen wir (als Funktionäre) <strong>in</strong> diese Situation, durch e<strong>in</strong> solides und sicheres Auftreten,<br />

gute Rhetorik und Präsentationstechnik kann diesem entgegengewirkt werden.<br />

<strong>Projektmanagement</strong>, das Thema <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>ararbeit von Christian Holl<strong>in</strong>ger, wird ebenfalls<br />

im ÖBV-Führungskräftesem<strong>in</strong>ar behandelt. In <strong>der</strong> heutigen schnelllebigen Zeit sollte man<br />

ressourcenschonend mit allen Mitteln umgehen, das betrifft beson<strong>der</strong>s die Ressource Zeit<br />

und Geld. Durch e<strong>in</strong>e saubere Projektplanung und Durchführung kann dies gewährleistet<br />

werden. Diese Sem<strong>in</strong>ararbeit zeigt deutlich wie umfangreich, aber auch durchdacht<br />

Projektarbeit ist und bietet somit e<strong>in</strong>e breite Palette an Möglichkeiten um kle<strong>in</strong>ere als auch<br />

größere Tätigkeiten im <strong>Blasmusik</strong>leben leichter und effektiver zu bewältigen. Das um und<br />

auf dabei ist auch e<strong>in</strong> gutes Market<strong>in</strong>g, damit gew<strong>in</strong>nt man wie<strong>der</strong>um Sponsoren und<br />

erweitert somit se<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen Spielraum. Christian Holl<strong>in</strong>ger, Autor dieser<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit, ist bei uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezirksleitung als Bezirks-EDV-Referent tätig, diese<br />

Tätigkeit führt er bereits jahrelang kompetent, mit entsprechendem Fachwissen und<br />

Engagement aus. Das musikalische Verständnis br<strong>in</strong>gt er durch se<strong>in</strong>e Musikertätigkeit als<br />

Flügelhornist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikkapelle Wildalpen mit. Er erzeugt durch se<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Gesprächskultur e<strong>in</strong> angenehmes Gesprächsklima und ist durch se<strong>in</strong>e Teamfähigkeit e<strong>in</strong><br />

guter Brückenbauer zwischen den vertretenen Generationen, da er auch das jüngste<br />

Bezirksvorstandsmitglied ist (noch Jungmusiker!). Er vertritt solide se<strong>in</strong>e Standpunkte,<br />

geht aber auch Kompromisse e<strong>in</strong>, die zeigt von e<strong>in</strong>er starken Führungspersönlichkeit, da<br />

er auch nebenbei Feuerwehrkommandant e<strong>in</strong>er Freiwilligen Feuerwehr ist. Er kann auch<br />

gut motivieren, das sieht man bei e<strong>in</strong>er Vielzahl von Bezirksveranstaltungen (Schulungen,<br />

Infoabende) die er <strong>in</strong>itiiert hat und somit se<strong>in</strong> Markenzeichen tragen. Se<strong>in</strong>e Ambitionen<br />

s<strong>in</strong>d, sich zu e<strong>in</strong>er noch kompetenteren Führungskraft und zu e<strong>in</strong>em versierten<br />

<strong>Blasmusik</strong>funktionär zu entwickeln.<br />

Wir gratulieren Christian Holl<strong>in</strong>ger imNamen des Musikbezirkes Liezen zu dieser Arbeit!<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

und e<strong>in</strong>em steirischen Glück Auf!<br />

MDir. Prof. Ing. Mag. Dr. Adolf Marold Bgm. Ing. Franz Lemmerer<br />

Bezirkskapellmeister Bezirksobmann 1<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


E<strong>in</strong>leitung<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Ihre Zeit ist kostbar – <strong>Projektmanagement</strong> hilft Zeit sparen!“ 1<br />

das gilt nicht nur im Geschäftsleben, son<strong>der</strong>n auch im<br />

Vere<strong>in</strong>sleben.<br />

Je<strong>der</strong> wendet bei <strong>der</strong> Abwicklung von komplexen bzw.<br />

langwierigen Angelegenheiten bereits<br />

<strong>Projektmanagement</strong>methoden teilweise bewusst und<br />

unbewusst an. In dieser Sem<strong>in</strong>ararbeit geht es mir um die<br />

Bewusstmachung, <strong>der</strong> Schlüssigkeit und <strong>der</strong> Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Vorgänge, um das behandelte Vorhaben<br />

effizient und ohne größere Probleme abschließen zu können.<br />

Wer hat nicht schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Jubiläumsfest, e<strong>in</strong>e<br />

Bezirksveranstaltung o<strong>der</strong> ähnliches organisiert?<br />

Wer kennt es nicht, …<br />

• man beg<strong>in</strong>nt etwas, bleibt aber bei gewissen Teilen hängen (durch lange<br />

Diskussionen, Zuständigkeitsstreitigkeiten, Ressourcen- und Personalmangel o<strong>der</strong><br />

ähnlichem)<br />

• o<strong>der</strong> man muss neuerlich Starten bzw. Teile des Vorhabens aufgeben,<br />

• es wird zu e<strong>in</strong>er One-Man-Show, man muss alles selber machen und es besteht die<br />

Gefahr psychisch auszubrennen,<br />

• es tauchen unliebsame Überraschungenauf,<br />

• man kommt im nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> auf Kompetenz-, Know-how- bzw. Kontaktträger drauf,<br />

die man schon längst benötigt hätte,<br />

• weil gewisse Gruppierungen nicht e<strong>in</strong>gebunden bzw. <strong>in</strong>formiert waren, entstehen<br />

Quertreibereien, wie politisch so e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sleben schnell werden kann,<br />

• Spezialisten sollen ihr Spezialgebiet abdecken und nicht fehlverwendet werden.<br />

Das alles kann durch Anwendung von <strong>Projektmanagement</strong> und dessen Methoden<br />

rechtzeitig erkannt, behandelt und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden. E<strong>in</strong>s muss aber jedem klar se<strong>in</strong>,<br />

dass <strong>Projektmanagement</strong> ke<strong>in</strong> Allheilmittel ist, Fehler können und werden trotzdem<br />

passieren, aber mit <strong>Projektmanagement</strong> hält man das Ru<strong>der</strong> fester <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand und ist<br />

besser gerüstet für allerlei Situationen.<br />

Warum nicht das Bewährte wie<strong>der</strong> verwenden, warum nicht aus dem Geschehenen<br />

lernen, aber wie? Auch das kann <strong>Projektmanagement</strong> abdecken.<br />

Deckblatt- &Kopfzeilenbild, Onl<strong>in</strong>eim WWWunter URL:<br />

http://projektmanagement.files.wordpress.com/2007/10/pronect023.jpg, [Stand: 25.04.2008]<br />

1 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 02.04.2008],S. 4<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

2


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Wer b<strong>in</strong> ich?<br />

Me<strong>in</strong> Name ist Christian Holl<strong>in</strong>ger und spiele Flügelhorn bei <strong>der</strong><br />

Musikkapelle Wildalpen (www.mk-wildalpen.at), das liegt im östlichsten<br />

Teil des Bezirkes Liezen (Obersteiermark) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Mariazell.<br />

Zuvor habe ich 12 Jahre Bassflügelhorn gespielt, des weiteren übe ich die<br />

Funktion des Medienreferenten aus und b<strong>in</strong> als Bezirks-EDV- und Statistik-<br />

Referent seit mehreren Jahren im Musikbezirk Liezen des Steirischen<br />

<strong>Blasmusik</strong>verbandes (www.blasmusik-verband.at) tätig.<br />

Warum habe ich das Thema <strong>Projektmanagement</strong> gewählt und welchen Bezug hat es<br />

zur <strong>Blasmusik</strong>?<br />

Ich habe beruflich e<strong>in</strong>e <strong>Projektmanagement</strong>ausbildung abgeschlossen und wurde dar<strong>in</strong><br />

auch nach den Standards <strong>der</strong> IPMA 2 zertifiziert. Jedes Jahr veranstalten Musikvere<strong>in</strong>e,<br />

Musikbezirke, Landesverbände und <strong>der</strong> Bundesverband kle<strong>in</strong>e und größere Festlichkeiten,<br />

die teilweise Eventcharakter annehmen. Da gilt es viel zu erheben, zu organisieren,<br />

e<strong>in</strong>zuteilen, vorzubereiten, durchzuführen und nicht zu vergessen danach den Abbau zu<br />

kalkulieren. Ke<strong>in</strong> Organisationstalent ist vom Himmel gefallen, das um und auf liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Planung und den Überblick zu behalten, die Planung wird meist zu kurz und zu unreichend<br />

berücksichtigt, die Rechnung dafür lässt nicht lange auf sich warten. <strong>Projektmanagement</strong><br />

bietet e<strong>in</strong>e bewährte Struktur die fürjegliche Art von Veranstaltungen o<strong>der</strong> Anschaffung<br />

angewendet werden kann. Da im Führungskräfte-Sem<strong>in</strong>ar auch dieses Thema behandelt<br />

wurde, habe ich <strong>in</strong> dieser Sem<strong>in</strong>ararbeit dieses sehr umfangreiche Thema<br />

zusammengefasst und mit entsprechen<strong>der</strong> Literatur belegt.<br />

„Das Kennen <strong>der</strong> Vorgeschichte, die zum Projekt geführt hat, ist wichtig für das<br />

Verständnis des Projekts und <strong>der</strong> Entwicklung adäquater Projektstrukturen. E<strong>in</strong><br />

Informationstransfer über Handlungen, Entscheidungen, Vere<strong>in</strong>barungen und <strong>der</strong>en<br />

Dokumentationen aus <strong>der</strong> Vorprojektphase <strong>in</strong> das Projekt wird daher notwendig. Auch die<br />

Erwartungen bezüglich <strong>der</strong> Nachprojektphase bee<strong>in</strong>flussen sowohl den zu erfüllenden<br />

Leistungsumfang als auch die Strategien zur Gestaltung <strong>der</strong> Projektumwelt-<br />

Beziehungen.“ 3<br />

Abbildung 1: Zeitlicher Projektkontext 4<br />

2<br />

IPMA = International Project Management Association, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: www.p-m-a.at bzw.<br />

www.ipma.ch,[Stand: 02.04.2008]<br />

3+4<br />

Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e,Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 02.04.2008],S. 18<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

3


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

<strong>Projektmanagement</strong> Nutzen<br />

“’The shortest distance between concept and completition is project management.’<br />

<strong>Projektmanagement</strong> ist e<strong>in</strong>e Arbeits- und Organisationsform für komplexe, zeitlich<br />

begrenzte Vorhaben, die u.a. folgende Nutzenpotenziale mit sich br<strong>in</strong>gt:<br />

• Effektivität: wirkungsvolle und nachhaltige Problemlösungen durchTeamarbeit<br />

und E<strong>in</strong>beziehung von Betroffenen –‚Do the right th<strong>in</strong>gs.’<br />

• Effizienz: kürzere Bearbeitungszeiten durch konzentriertes, planvolles Vorgehen;<br />

ger<strong>in</strong>gere Gesamtkosten –‚Do the th<strong>in</strong>gs right’<br />

• Kontrollierbarkeit: gezielte Projektsteuerung durch Projekt- und<br />

Multiprojektcontroll<strong>in</strong>g<br />

• Plantreue: höhere Plantreue durch professionelle Planung und Steuerung<br />

• Transparenz: verbesserte Transparenz durch Projektdokumentation und -<br />

kommunikation<br />

• Führungskräfteentwicklung: gezielter Aufbau von Führungskompetenzen bei<br />

Projektleiter<br />

• Wissensmanagement: nachhaltigerWissenstransfer durch Teamarbeit, ‚lessons<br />

learned’ und Dokumentation<br />

Die genannten Nutzenpotenziale können natürlich nur dann wirksam werden, wenn<br />

<strong>Projektmanagement</strong> s<strong>in</strong>nvoll, gezielt und konsequent umgesetzt wird.“ 5<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Zur e<strong>in</strong>facheren Lesbarkeit und zum leichteren Verständnis wurde <strong>in</strong> dieser Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

auf die geschlechterspezifische Formulierung verzichtet und nur die männliche Form<br />

verwendet. Es s<strong>in</strong>d jedoch immer beide Geschlechter angesprochen.<br />

5 PM-Handbuch.com, Der kostenlose Leitfaden fürProjektmanager, Rubrik PM-Nutzen, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL: http://www.pm-handbuch.com/nutzen.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

4


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

1Grundlagen <strong>Projektmanagement</strong><br />

„Der late<strong>in</strong>ische Ursprung für den Projektbegriff ist ‚proiectum’, was ‚das voraus<br />

Geworfene’ bedeutet.“ 6<br />

„Laut DIN 69901 7 ist e<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong> ‚Vorhaben, das im Wesentlichen durch E<strong>in</strong>maligkeit<br />

<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. Zielvorgabe, zeitliche,<br />

f<strong>in</strong>anzielle, personelle und an<strong>der</strong>e Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Vorhaben, projektspezifische Organisation’.“ 8<br />

Grundsätzlich kann jegliche Art von Tätigkeiten als e<strong>in</strong> Projekt abgewickelt werden, egal<br />

welche Branche, welches Ziel verfolgt wird, ob es sich wie<strong>der</strong>holt, wer <strong>der</strong> Auftraggeber ist<br />

und wie lange es dauert. 9<br />

Nur muss es komplex, meist neuartig, riskant, bedeutend und zeitlich begrenzt se<strong>in</strong>. 10<br />

Rout<strong>in</strong>eaufgaben bzw. -tätigkeiten s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Projekte, es können aber zur Erledigung<br />

bzw. Bewältigung <strong>Projektmanagement</strong>methoden angewandt werden, dies sollte dann nicht<br />

Projekt o<strong>der</strong> Projektarbeit genannt werden. 11<br />

1.1 Projektqualität<br />

Die Projektqualität ist die Erfüllung von Kundenerwartungen. Diese Erwartungen s<strong>in</strong>d<br />

durch die Projektziele def<strong>in</strong>iert, unter Berücksichtigung aller relevanten Umwelten.<br />

Jedes Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektorganisation ist zu qualitätssichernden Maßnahmen<br />

verpflichtet, damit trägt professionelles <strong>Projektmanagement</strong> zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Projektqualität bei. 12<br />

„Wenn das <strong>Projektmanagement</strong> mehr als die vere<strong>in</strong>barte Qualität realisiert, übererfüllt es<br />

die gestellte Aufgabe, und die Projektbeteiligten s<strong>in</strong>d unter Umständen unzufrieden, weil<br />

sie zu viel geleistet haben. Wenn das <strong>Projektmanagement</strong> weniger als die vere<strong>in</strong>barte<br />

Qualität realisiert, untererfüllt es die Aufgabe, und die Kunden s<strong>in</strong>d wahrsche<strong>in</strong>lich nicht<br />

zufrieden und verlangen Anpassungen und zusätzlicheLeistungen“. 13 (siehe Abb. 2)<br />

6+8 PM-Handbuch.com, Der kostenlose Leitfaden fürProjektmanager /RubrikPM-Grundlagen, Onl<strong>in</strong>e im<br />

WWW unter URL: http://www.pm-handbuch.com/grundlagen.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

7 DIN =Deutsches InstitutfürNormung e. V. (kurz. DIN) ist die nationale Normungsorganisation <strong>in</strong><br />

Deutschland mitSitz <strong>in</strong>Berl<strong>in</strong>, die DIN 69901 regelt Begriffeim <strong>Projektmanagement</strong><br />

9-11 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 02.04.2008],S. 9<br />

12 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 02.04.2008],S. 16<br />

13 KNÖPFEL, Hans, Magaz<strong>in</strong> projektMANAGEMENT aktuell / Artikel -Projektqualität: Begriffliche und<br />

konzeptionelle Grundlagen des Qualitätsmanagements<strong>in</strong> Projekten (Heft 3/2005), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter<br />

URL: http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-200503/034-Wissen-Kn%f6pfel1-GPM, [Stand: 03.04.2008], S.27ff<br />

5<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


1.2 Projektrollen<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Es gibt <strong>in</strong>dividuelle Projektrollen:<br />

• „Projektauftraggeber<br />

• Projektmanager<br />

• Projektteammitglied<br />

• Projektmitarbeiter<br />

• Projektcontroller<br />

• Projektcoach“ 15<br />

und Gruppenrollen <strong>in</strong> Projekten:<br />

• „Projektauftraggeber<br />

• Lenkungsausschuß [sic!]<br />

• Projektteam<br />

• Arbeitspaketteam<br />

• Subteam“ 16<br />

Abbildung 2: Abweichungen von <strong>der</strong> Projektqualität 14<br />

14 KNÖPFEL, Hans, Magaz<strong>in</strong> projektMANAGEMENT aktuell / Artikel -Projektqualität: Begriffliche und<br />

konzeptionelle Grundlagen des Qualitätsmanagements<strong>in</strong> Projekten (Heft 3/2005), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter<br />

URL: http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-200503/034-Wissen-Kn%f6pfel1-GPM, [Stand: 03.04.2008], S.27ff<br />

15 LAUER, Bernd, Basics im <strong>Projektmanagement</strong> Teil 3/Projektorganisation Rollenim Projekt (Letztes<br />

Update: 26.06.2001), Onl<strong>in</strong>eim WWWunter URL: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~<strong>in</strong>fo2/sozial/ws3/sld010.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008],Folie 10<br />

16 LAUER, Bernd, Basics im <strong>Projektmanagement</strong> Teil 3/Projektorganisation Rollenim Projekt (Letztes<br />

Update: 26.06.2001), Onl<strong>in</strong>eim WWWunter URL: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~<strong>in</strong>fo2/sozial/ws3/sld011.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008],Folie 11<br />

6<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

1.3 Projektteamarbeit<br />

Abbildung 3: ‚Empowered’ Projektorganisation 17<br />

Das Projektteam soll so zusammengestellt werden, das damit e<strong>in</strong>e bestmögliche<br />

Gesamtqualifikation erreicht wird. Dies kann durch e<strong>in</strong>e entsprechende Kompetenz- bzw.<br />

Qualifikationsvielfalt, wie durch unterschiedliche persönliche Backgrounds,<br />

unterschiedliche Ausbildungen, unterschiedliche Berufserfahrungen, erreicht werden. Die<br />

Redundanz, um bei Teammitglie<strong>der</strong>n-Ausfällen abgesichert zu se<strong>in</strong>, kann durch<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten, wie gleicher bzw. ähnlicher Werdegang, ähnliche fachliche<br />

Qualifikationen, gleichartige Umweltkontakten, gesichert werden. 18<br />

„Um sowohl beim Projektleiter als auch bei den Projektteammitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

projektbezogenes Selbstverständnis zu entwickeln, bedarf es teambilden<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

wie z.B. die Durchführung e<strong>in</strong>es Projektstart-Workshops.“ 19<br />

17 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 03.04.2008],S. 24<br />

18 Vgl. Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 03.04.2008],S. 26<br />

19 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 03.04.2008],S. 26<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

7


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

1.4 Führen <strong>in</strong> Projektteams<br />

Abbildung 4: ‚Echte’ Teamarbeit 20<br />

"Das Ganze ist mehr als die Summe se<strong>in</strong>er Teile" 21 – dies sollte jedem Teammitglied<br />

bewusst se<strong>in</strong>, den ohne dieses Verständnis kann ke<strong>in</strong>e Führung stattf<strong>in</strong>den. Weitere<br />

maßgebliche E<strong>in</strong>flussfaktoren s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e funktionierende Projektteamarbeit und die<br />

Projektkommunikation.<br />

„Spielregeln fürdie geme<strong>in</strong>same Projekt-Arbeit –‚Team-Vertrag’<br />

Jedes neue Team entwickelt schnell e<strong>in</strong>e eigene Gruppendynamik, die das kommunikative<br />

Zusammenspiel und die Erfolgschancen entscheidend bee<strong>in</strong>flussen. Unsicherheit und<br />

unangenehme Überraschungen treten auf, wenn wir nicht wissen, was bzw. wie etwas<br />

vorgeht und warum und wozu es so geschieht. Werden ke<strong>in</strong>e klaren Absprachen<br />

getroffen, können verborgene Absichten und Motive, Wi<strong>der</strong>sprüche und irrelevante<br />

Bezüge zu je<strong>der</strong> Zeit auftreten und den geme<strong>in</strong>samen Gruppenprozess und<br />

Arbeitsfortschritt stören. Deshalb ist es ratsam, zu Beg<strong>in</strong>n Regeln für effektive<br />

Kommunikation geme<strong>in</strong>sam zu besprechen. Genauso wie Sie sich sicherer im<br />

Straßenverkehr bewegen, wenn Sie die Regeln beherrschen, so verläuft Ihr Gespräch im<br />

Team <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen e<strong>in</strong>es Verän<strong>der</strong>ungsprojektes effektiver, wenn Sie<br />

sich geme<strong>in</strong>samer Spielregeln bewusst s<strong>in</strong>d.“ 22<br />

20 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 03.04.2008],S. 26<br />

21 next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Führen<strong>in</strong> Projektteams, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-know-how/fuehren-<strong>in</strong>projektteams.html,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

22 Spielregeln fürdie geme<strong>in</strong>same Projekt-Arbeit, Onl<strong>in</strong>e im WWW unter URL: http://www.uniduesseldorf.de/muendlichkeit/Projekt-Netz/regeln.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

8


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Vorschläge für Spielregeln:<br />

• Ausreden lassen und gut zuhören<br />

• Ich-Botschaften statt Man-Formeln<br />

• Körpersprache und Sprechausdruck beachten<br />

• Das Positive betonen<br />

• Rückmeldungen ernstnehmen<br />

• Sich genau und klar ausdrücken<br />

• Annahmen explizit überprüfen<br />

• Jedes D<strong>in</strong>g hat viele Seiten<br />

• Relevant und kongruent sprechen<br />

• Eigenverantwortlich handeln<br />

• Mut zu abweichen<strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung<br />

• Heiße Eisen ansprechen<br />

• Zeit nehmen<br />

• Den richtigen Zeitpunkt wählen<br />

• Ke<strong>in</strong>e unfairen Tricks<br />

• Gefühle akzeptieren<br />

• Mit Takt, Rücksicht undWohlwollen<br />

• Nicht predigen o<strong>der</strong> Vorlesungen halten<br />

• Ke<strong>in</strong>e Ausreden<br />

• Nicht nörgeln o<strong>der</strong> jammern<br />

• Voll des Humors<br />

• Zuhören und Sprechdenken 23<br />

Abbildung 5: Teamvertrag 24<br />

23 Vgl. Spielregelnfürdie geme<strong>in</strong>sameProjekt-Arbeit,Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.uniduesseldorf.de/muendlichkeit/Projekt-Netz/regeln.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

24 Spielregeln fürdie geme<strong>in</strong>same Projekt-Arbeit, Onl<strong>in</strong>e im WWW unter URL: http://www.uniduesseldorf.de/muendlichkeit/Projekt-Netz/regeln.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

9


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Bei <strong>der</strong> Teambildung durchläuft die Gruppe mehrere Phasen:<br />

1. Test- bzw. Orientierungsphase<br />

2. Nahkampfphase<br />

3. Organisierungsphase<br />

4. Verschmelzungs- bzw. Integrationsphase<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teamentwicklungsuhr dargestellten Merkmale wesentliche<br />

Kennzeichen des Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s und <strong>der</strong> Arbeitsweise im Team.“ 25<br />

1.5 Projektkultur<br />

Abbildung 6: Teamentwicklungsuhr 26<br />

„Projektkultur ist e<strong>in</strong> schillern<strong>der</strong> Begriff, den auch die DIN 69905 27 nur sehr weit als die<br />

‚Gesamtheit <strong>der</strong> von Wissen, Erfahrung und Tradition bee<strong>in</strong>flussten Verhaltensweisen <strong>der</strong><br />

Projektbeteiligten und <strong>der</strong>en generelle E<strong>in</strong>schätzung durch das Projektumfeld’ beschreibt.<br />

In <strong>der</strong> Umgangssprache <strong>der</strong> Projektmanager kann Projektkultur auch als die Summe aller<br />

‚weichen Faktoren’ def<strong>in</strong>iert werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zählen zur<br />

Projektkultur die Wertschätzung <strong>der</strong> Projektarbeit <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Unternehmens, die<br />

Kooperationsbereitschaft zwischen Personen und Abteilungen, die<br />

Kommunikationsfähigkeit und die Konfliktfähigkeit <strong>der</strong> Projektbeteiligten bis h<strong>in</strong> zum<br />

Selbstverständnis des Unternehmens als Projektträger.“ 28<br />

25+26 Die Teamarbeit: Teambildungim Fach Kommunikation, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.fonet.de/Kommunikation/Teamarbeit/hauptteil_teamarbeit.html,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

27 DIN 69905 beschreibt bzw. regelt dieBegriffevom Auftrag biszur Gewährleistung (Projektabwicklung)<br />

28 Projekt Magaz<strong>in</strong>/Das Fachmagaz<strong>in</strong>imInternetfürerfolgreiches <strong>Projektmanagement</strong>, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL: http://www.projektmagaz<strong>in</strong>.de/glossar/gl-0336.html,[Stand: 03.04.2008]<br />

10<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Projekte scheitern selten am ‚Versagen’ e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelnen. Denn Projektarbeit bedeutet<br />

Teamwork, dessen Erfolg stets auch davon abhängt, wie gut das Zusammenspiel <strong>der</strong><br />

Beteiligten funktioniert. Ebenso entscheidend s<strong>in</strong>d die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Unternehmen herrschen. Beispiel: E<strong>in</strong> Projekt erfor<strong>der</strong>t flexible Zusammenarbeit<br />

verschiedener Akteure und schnelle Entscheidungen. E<strong>in</strong> Unternehmen mit komplizierten<br />

Hierarchien und langwierigen Entscheidungswegen verfügt über Bed<strong>in</strong>gungen und<br />

Strukturen, die zu Stolperste<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektabwicklung werden können. Günstige<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für effektive Projektarbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unternehmenskultur begründet;<br />

sie ist <strong>der</strong> Boden, auf dem fruchtbare Zusammenarbeit wachsen kann.<br />

Was ist Kultur ?<br />

Kultur s<strong>in</strong>d Werte, Grunde<strong>in</strong>stellungen, Denkweisen, Bräuche und Verhaltensformen,<br />

welche Menschen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>den. Füralles Tun ist Kultur e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Fundament, auf dem sowohl die Kommunikationskultur gründet wie auch e<strong>in</strong> nonverbales<br />

Verständnis <strong>der</strong> Individuen für geme<strong>in</strong>same Interessen und Ziele.<br />

… und Projektkultur ?<br />

H<strong>in</strong>ter Projektarbeit stehen e<strong>in</strong>e Denkweise, Charakteristik, Vorgehens- und Verhaltensart,<br />

welche e<strong>in</strong> Vorhaben erst zu e<strong>in</strong>em Projekt machen. Diese decken sicht nicht immer mit<br />

Eigenheiten an<strong>der</strong>er Strukturen und Organisationsformen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

herrschen. Im Gegenteil: Projektarbeit steht oft im Gegensatz dazu, ja br<strong>in</strong>gt Unruhe <strong>in</strong><br />

gewohnte Arbeitsabläufe o<strong>der</strong> stellt hierarchische Strukturen <strong>in</strong> Frage. Die<br />

L<strong>in</strong>ienorganisation ist fürviele etwas ‚Natürliches’. Man kennt die Rolle des Vorgesetzten<br />

schon beim Bewerbungsgespräch und verhält sich entsprechend. Es gibt dazu<br />

ungeschriebene Gesetze, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Verständnis. Das Projekt h<strong>in</strong>gegen muss sich<br />

oft mit Methoden, e<strong>in</strong>em Regelwerk und Instrumentarien zufrieden geben. Der Graben<br />

zwischen diesen unterschiedlichen Ebenen soll durch Engagement und Ausbildung des<br />

Projektleiters mit dem notwendigen ‚Gefühl’ und gegenseitigem Verständnis überbrückt<br />

werden. E<strong>in</strong>e schwierige Aufgabe für e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelnen.“ 29<br />

29 Projektkultur -das Getriebeöl gegen zuviel Reibung, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.nable.ch/downloads_open/Artikel10.pdf,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

11


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 7: Merkmale e<strong>in</strong>er mangelnden Projektkultur 30<br />

Abbildung 8: Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Projektkultur 31<br />

30+31 Projektkultur -das Getriebeöl gegen zuviel Reibung, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.nable.ch/downloads_open/Artikel10.pdf,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

12


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

2 Vorprojektphase<br />

"Von <strong>der</strong> Idee zum Projekt" 32 -Die Vorprojektphase f<strong>in</strong>det vor dem tatsächlichen Projekt<br />

statt und bee<strong>in</strong>flusst den späteren Projekterfolg. Fehler o<strong>der</strong> Versäumnisse, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vorprojektphase entstehen, können später nur noch schwer o<strong>der</strong> gar nicht mehr korrigiert<br />

werden. 33<br />

Die Vorprojektphase ist quasi die Entstehungsgeschichte e<strong>in</strong>es Projekts.<br />

Abbildung 9: Darstellung <strong>der</strong> Vor- bzw. Nachprojektphase im zeitlichen Kontext 34<br />

Folgende Fragen sollen durch die Vorprojektphase beantwortet werden:<br />

• „Was ist vor dem Projektstart passiert (Aktivität, Recherchen, …)?<br />

• Welche Entscheidungen wurden bereits getroffen (durch wen, warum, …)?<br />

• Wieist es zu dem Projekt gekommen (Ausgangssituation, Leidensdruck, Anlass,<br />

…)?<br />

• Welche Dokumente wurden bereits erstellt (Auftrag, Untersuchungen, Bus<strong>in</strong>ess-<br />

Case, …)?<br />

• Wer hat die Durchführung des Projektes unterstützt, wer gehemmt?“ 35<br />

Nicht aus je<strong>der</strong> Vorprojektphase entsteht e<strong>in</strong> Projekt - ganz im Gegenteil. Jedes<br />

Projektvorhaben (Idee) sollte im Vorfeld kritisch durchleuchtet, gegebenenfalls auch<br />

abgelehnt o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>en späteren Zeitpunkt vertagt werden. 36<br />

32 PM-Handbuch.com,Der kostenlose LeitfadenfürProjektmanager /Rubrik Initiierung, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL: http://www.pm-handbuch.com/vorprojektphase.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

33 Vgl. PM-Handbuch.com, Der kostenlose Leitfaden fürProjektmanager /Rubrik Initiierung, Onl<strong>in</strong>eim WWW<br />

unter URL: http://www.pm-handbuch.com/vorprojektphase.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

34 STERRER, Christian/WINKLER,Gernot, >> Let your projectsfly Methoden<br />

>> Prozesse >> Hilfsmittel, next level consult<strong>in</strong>g,Wien,2006, Goldegg VerlagWien, S.19<br />

35 STERRER /WINKLER 2006, S. 18<br />

36 PM-Handbuch.com,Der kostenlose LeitfadenfürProjektmanager /Rubrik Initiierung, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL: http://www.pm-handbuch.com/vorprojektphase.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

13<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

In <strong>der</strong> Regel werden die Aufgaben <strong>der</strong> Vorprojektphase vom späteren Projektmanager /<br />

Projektleiter und e<strong>in</strong>emkle<strong>in</strong>en Kernteam(2-3 Personen) durchgeführt. 37<br />

Folgende Tätigkeiten erfolgen ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorprojektphase:<br />

• Grobplanung des Projekts<br />

• erste Überlegungen zur Gestaltung <strong>der</strong> Projektorganisation<br />

• erste Analyse möglicher Projektrisiken und -chancen<br />

• Vorbereitung <strong>der</strong> Projektentscheidung 38<br />

2.1 Projektbeauftragung<br />

Vor <strong>der</strong> Planung bzw. anschließen<strong>der</strong> Durchführung, muss das Projekt beauftragt<br />

werden. 39<br />

Abbildung 10: Projektbeauftragungsprozess 40<br />

Der Projektbeauftragungsprozess besteht aus folgenden Schritten:<br />

• Auslöser (Idee, Kundenauftrag, <strong>in</strong>terner Bedarf)<br />

• Beschreibung des Vorhabens<br />

• Grundsatzentscheidung für die Durchführung<br />

• Klärung <strong>der</strong> Projektwürdigkeit (siehe Kapitel 1- Grundlagen <strong>Projektmanagement</strong>)<br />

• Auswahl des Projektauftraggebers und Projektleiters<br />

• Erstellung des Projektauftrags <strong>in</strong>kl. Genehmigung 41<br />

37 PM-Handbuch.com,Der kostenlose LeitfadenfürProjektmanager /Rubrik Initiierung, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL: http://www.pm-handbuch.com/vorprojektphase.htm, [Stand: 02.04.2008]<br />

38 Vgl. HAGEN, Stefan, Projekthandbuchfür Geme<strong>in</strong>den / Planung, Durchführung und Steuerung von<br />

Geme<strong>in</strong>deprojekten, Begrenz(Mai 2002), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.vorarlberg.at/pdf/projekthandbuch.pdf, [Stand: 02.04.2008],S. 15<br />

39 Vgl. STERRER /WINKLER 2006, S. 126<br />

40 STERRER /WINKLER 2006, S. 126<br />

41 Vgl. STERRER /WINKLER 2006, S. 126<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

14


2.2 Projektauftrag<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Folgende Punkte umfasst <strong>der</strong> Projektauftrag:<br />

• Projektstartereignis (Problemlage, Ausgangslage, Situationsanalyse)<br />

• Projekten<strong>der</strong>eignis (Nutzen des Projekts)<br />

• Projektstartterm<strong>in</strong><br />

• Projektendterm<strong>in</strong><br />

• Projektziele (mit eventuellen Teilzielen)<br />

• Nicht-Projektziele<br />

• Projektphasen (grob)<br />

• Projektressourcen und -kosten (benötigte Mittel/Budget zur Projektumsetzung, wie<br />

Personal, Material und Arbeitszeit)<br />

• Personen im Projekt (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteamund<br />

Projektmitarbeiter)<br />

• Formelle Genehmigung vom Projektauftraggeber und Projektleiter<br />

42 STERRER /WINKLER 2006, S. 97<br />

Abbildung 11: Beispiel e<strong>in</strong>es Projektauftrags 42<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

15


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Der Projektauftrag dient e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Sichtweise auf die wesentlichen ‚Eckpfeiler’<br />

des Projekts“. 43<br />

Für die Zielformulierung bewährte sich die sogenannte SMART-Regel.<br />

“Specific – Measurable – Achievable -Relevant – Timely<br />

Vielleicht hat zu dem Siegeszug <strong>der</strong> Kurzformel auch beigetragen, dass smart im<br />

Englischen für so positiv besetzte Wörter wie geschickt, gewieft, elegant, pfiffig o<strong>der</strong><br />

tüchtig steht. – und wer von uns möchte das nicht se<strong>in</strong>? Wie also werden wir zu smarten<br />

Zieldef<strong>in</strong>ierern?<br />

Spezifisch<br />

Oft ist es verlockend, sich nicht allzusehr festzulegen. Schließlich erspart man sich damit<br />

unter Umständen lästige Reflexionsprozesse darüber, warum e<strong>in</strong> Ziel nicht realisiert<br />

werden konnte. Man kann sich mit Sche<strong>in</strong>erfolgen selbst beruhigen – irgendwas davon<br />

wird schon werden.<br />

Wichtig:<br />

Formulieren Sie die Ziele positiv, also nicht Ich will weniger Stress haben, son<strong>der</strong>n Ich<br />

werde mich körperlich fit fühlen – negative Bil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Zielerreichung nicht för<strong>der</strong>lich.<br />

Schaffen Sie sich e<strong>in</strong> Bild von dem angenehmen Zustand nach Zielerreichung.<br />

Messbar<br />

Sie müssen anschließend überprüfen können, ob das Ziel erreicht wurde. Oft ist e<strong>in</strong> Ziel<br />

längerfristig angelegt, dann ist es notwendig, Meilenste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zuplanen, das große Ziel <strong>in</strong><br />

verdauliche Teilziele zu zerlegen. Damit<br />

• halten Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter bei<strong>der</strong> Stange,<br />

• können Sie frühzeitig Abweichungen vom Plan feststellen und rechtzeitig(!) e<strong>in</strong>e<br />

Kurskorrektur vornehmen.<br />

Nur wenn Ziele spezifische [sic!] formuliert s<strong>in</strong>d, werden Sie messbare Parameter<br />

def<strong>in</strong>ieren können. Wie können Sie sonst feststellen, dass Sie das Ziel erreicht haben o<strong>der</strong><br />

ihmzum<strong>in</strong>dest über die Meilenste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>emdeutlichen Schritt näher gekommen s<strong>in</strong>d?<br />

Handelt es sich um quantitative Ziele, fällt es oft leichter. Bei qualitativen Zielen werden<br />

Sie gefor<strong>der</strong>t: Wann wissen Sie, dass sich die Beziehungen zu den Anra<strong>in</strong>ern verbessert<br />

haben o<strong>der</strong> dass die Kernkomeptenz [sic!] ausgebaut wurde?<br />

43 STERRER /WINKLER 2006, S. 135<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

16


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Akzeptiert, Aktionsorientiert<br />

Beson<strong>der</strong>s, wenn Sie im Team arbeiten, ist <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Akzeptanz wesentlich. Es<br />

genügt nicht, dass Sie mit <strong>der</strong> Zielerreichung positive Bil<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>den, das Ziel muss auch<br />

unter den an<strong>der</strong>en Teammitglie<strong>der</strong>n bzw. unter den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen akzeptiert se<strong>in</strong> [sic!],<br />

darf also zum<strong>in</strong>dest ihrenpersönlichen Ziel- und Wertevorstellungen nicht wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Das A fragt uns auch nach unseremAktionsplan. Was ist zu tun um das Ziel zu erreichen?<br />

Auch hier: Achten Siedabei auf e<strong>in</strong>e positive Formulierung, es geht nicht darum, was Sie<br />

nicht tun o<strong>der</strong> vermeiden sollen, son<strong>der</strong>n welche aktive Schritte Sie demZiel näher<br />

br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Türund <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Schallschutzwand für e<strong>in</strong>e bessere<br />

Beziehung mit den Anra<strong>in</strong>ern. Qualifizierung und das schrittweise akquirieren bestimmter<br />

Aufträge beispielsweise zum Aufbau e<strong>in</strong>er Kernkompetenz.<br />

Realistisch<br />

Sie können sich durchaus hohe Ziele stecken, wir sollten uns sogar Ziele stecken, die uns<br />

for<strong>der</strong>n -allerd<strong>in</strong>gs nicht überfor<strong>der</strong>n. Sie müssen also erreichbar se<strong>in</strong>, sonst ist <strong>der</strong> Frust<br />

vorprogrammiert und das berühmte alles Planen ist sowieso fürdie Katz, es kommt eh<br />

immer an<strong>der</strong>s ist die Folge. E<strong>in</strong> Ziel ist auch nur dann realistisch, wenn es mit den<br />

verfügbaren Ressourcen realisiert werden kann -ohne e<strong>in</strong>e [sic!] Aktionsplan können wir<br />

nicht beurteilen, ob das Ziel realistisch def<strong>in</strong>iert ist.<br />

Term<strong>in</strong>ierbar<br />

Zu Zielen gehören klare Zeitangaben h<strong>in</strong>sichtlich Dauer und Zwischenterm<strong>in</strong>en. Bis wann<br />

ist welches Teilziel erreicht?<br />

Planen -Kontrollieren – Korrigieren<br />

Ziele SMART zu def<strong>in</strong>ieren hilft, rechtzeitig Abweichungen festzustellen und unterstützt bei<br />

e<strong>in</strong>er strukturierten Reflexion von Fehlentwicklungen. Das schrittweise Zerlegen <strong>in</strong><br />

Aktionsschritte und Meilenste<strong>in</strong>e erleichtert das Herausfiltern jener Schritte, die nicht zum<br />

gewünschten Erfolg geführt haben und schützt vor Überfor<strong>der</strong>ung.<br />

SMART auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise<br />

Damit ist diese Kurzformel e<strong>in</strong>e gute Hilfe im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Krisenprävention. Je früher<br />

Fehlentwicklungen erkannt werden, umso leichter fällt noch e<strong>in</strong>eNeuorientierung.<br />

SMARTE Zielformulierung ist aber nicht nur e<strong>in</strong> Schönwetter - Konzept: Der Wunsch<br />

alle<strong>in</strong>e, den ‚Karren noch herumreissen’ [sic!] zu können, führt <strong>in</strong>s Leere. Erst das<br />

Zerlegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Teilziele und Aktionsschritte stellt wie<strong>der</strong> die Handlungsfähigkeit her.<br />

Der unüberblickbaren Wulst ‚Krise’ lässt sich so zu handhabbaren Teilproblemen zerlegen<br />

und ermöglicht erste [sic!] e<strong>in</strong>e kontrollierbareSchritt-für-Schritt-Strategie.<br />

Und vergessen Sie nicht die Belohnung:<br />

Das Erreichen von (Teil-)Zielen gehört gefeiert!“ 44<br />

44 Ziele SMART def<strong>in</strong>ieren, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.unternehmer-<strong>in</strong>not.at/krise_krisenpraevention27.php<br />

(Onl<strong>in</strong>e seit 15.04.2005), [Stand: 04.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

17


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3 <strong>Projektmanagement</strong>-Prozess<br />

„Das Ende e<strong>in</strong>es Projekts bahnt sich mit se<strong>in</strong>em Anfang an“ 45<br />

Mit dem <strong>Projektmanagement</strong>-Prozess wird das Projekt mit den be<strong>in</strong>haltenden<br />

Teilprozessen Projektstart, Projektkoord<strong>in</strong>ation, Projektmarket<strong>in</strong>g, Projektcontroll<strong>in</strong>g,<br />

Bewältigung e<strong>in</strong>er Projektkrise und Projektabschluss (siehe Abb. 12), gesteuert. 46<br />

„Der <strong>Projektmanagement</strong>-Prozeß [sic!] beg<strong>in</strong>nt mit dem Projektauftrag des<br />

Projektauftraggebers an das Projektteam. […]Vor dem Beg<strong>in</strong>n des <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Prozesses ist im Projektbeauftragungs-Prozeß [sic!] e<strong>in</strong>e Entscheidung bezüglich <strong>der</strong><br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Projekts zu treffen. Der <strong>Projektmanagement</strong>-Prozeß [sic!] endet mit<br />

<strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> Projektergebnisse durch den Projektauftraggeber. Die Vorlage des<br />

Projektabschlußberichts [sic!] führt zur formalen Entlastung des Projektteams.“ 47<br />

Abbildung 12: <strong>Projektmanagement</strong>prozess 48<br />

45<br />

next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Prozesse des<strong>Projektmanagement</strong>s -Start, Controll<strong>in</strong>g und<br />

Abschlussvon Projekten, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-know-how/prozesse-desprojektmanagement.html,<br />

[Stand: 04.04.2008]<br />

46<br />

Vgl. GAREIS, Roland, Professioneller Projektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien<br />

(3/2000), Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf,[Stand: 04.04.2008], S.1f<br />

47<br />

GAREIS, Roland, ProfessionellerProjektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien(3/2000),<br />

Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf,[Stand: 04.04.2008], S. 2<br />

48 PMIChapters Austria Newsletter, März2005, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.pmiaustria.org/Content.Node/newsletters/archiv/PMIA_NL_March_2005.pdf,<br />

[Stand: 08.04.2008], S. 10<br />

18<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


3.1 Projektstart<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Der Projektstart ist e<strong>in</strong> Teilprozess des <strong>Projektmanagement</strong>prozesses.“ 49 Dieser<br />

be<strong>in</strong>haltet den Know-how-Transfer von <strong>der</strong> Vorprojektphase, die Erstellung adäquater<br />

Projektpläne und Projektorganisation, die Teambildung, die Konstruktion e<strong>in</strong>es<br />

geme<strong>in</strong>samen Big Project Picture, die Durchführung e<strong>in</strong>es ersten Projektmarket<strong>in</strong>g und<br />

Erstellung <strong>der</strong> <strong>Projektmanagement</strong>-Dokumentation. 50<br />

3.1.1 Projektstartprozess<br />

„Aufgrund des Zeitdrucks von Projekten ist die Versuchung, sofort nach Erhalt e<strong>in</strong>es<br />

Projektauftrags mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Projektarbeit zu beg<strong>in</strong>nen, ohne e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Projektstart-Prozeß [sic!] durchgeführt zu haben, sehr groß. Aus dieser mangelnden<br />

Bereitschaft, die Projektplanung und das Design <strong>der</strong> Projektorganisation geme<strong>in</strong>sam im<br />

Projektteamdurchzuführen, resultieren aber oft<br />

• unrealistische Projektziele,<br />

• unklare Rollendef<strong>in</strong>itionen,<br />

• fehlende organisatorische Regeln,<br />

• unadäquate und unverb<strong>in</strong>dliche Projektpläne und<br />

• fehlende Vere<strong>in</strong>barungen bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung von Projekt-Umwelt-<br />

Beziehungen.<br />

Folgende Ziele s<strong>in</strong>d daherim Projektstart-Prozeß [sic!] zu verfolgen:<br />

• Informationtransfer [sic!] aus <strong>der</strong> Vorprojektphase <strong>in</strong> das Projekt,<br />

• Def<strong>in</strong>ition von Erwartungen an die Nachprojektphase,<br />

• Entwicklung adäquater Projektpläne zum Management <strong>der</strong> Projektziele, -leistungen,<br />

-term<strong>in</strong>e, -ressourcen und –kosten,<br />

• Design <strong>der</strong> Projektorganisation, adäquate Integration des Projekts <strong>in</strong> die<br />

Stammorganisationen,<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Projektkultur,<br />

• Etablierung von Kommunikationsbeziehungen zwischen dem Projekt und an<strong>der</strong>en<br />

Projekten und relevanten Projektumwelten, erstes Projektmarket<strong>in</strong>g,<br />

• Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Strukturen für die folgenden <strong>Projektmanagement</strong>-Teilprozesse und<br />

• Vermittlung des ‚Big Project Picture’ an alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektorganisation.“ 51<br />

49<br />

Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 04.04.2008],S. 10<br />

50<br />

Vgl. Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 04.04.2008],S. 10<br />

51<br />

GAREIS, Roland, ProfessionellerProjektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien(3/2000),<br />

Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf,[Stand: 04.04.2008], S. 5<br />

19<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Es gibt ke<strong>in</strong>en Projektstartohne Projektstart-Workshop.<br />

Im Projektstart-Prozeß [sic!] können die Kommunikationsformen E<strong>in</strong>zelgespräche, Kick-off<br />

Meet<strong>in</strong>g und Projektstart-Workshop(s) komb<strong>in</strong>iert werden. Zur Sicherung <strong>der</strong><br />

entsprechenden <strong>Projektmanagement</strong>-Qualität ist <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong> Projektstart-Workshop<br />

durchzuführen.“ 52 (siehe Abb. 13)<br />

Abbildung 13: Kommunikationsformen im Projektstartprozess 53<br />

„Unterschiedliche Projektstarts fürunterschiedliche Projektarten<br />

Projektarten können nach den Projektzielen, nach <strong>der</strong> Konkretisierung, nach dem<br />

Wie<strong>der</strong>holungsgrad, nach <strong>der</strong> Auftraggeberschaft und nach ihrem Bezug zu den<br />

Geschäftsprozessen unterschieden werden.“ 54 (siehe Abb. 14)<br />

52+53<br />

GAREIS, Roland, Professioneller Projektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien (3/2000),<br />

Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf [Stand: 04.04.2008], S. 9<br />

54<br />

GAREIS, Roland, ProfessionellerProjektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien(3/2000),<br />

Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf [Stand: 04.04.2008], S.12<br />

20<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


3.1.2 Projektplanung<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.1.2.1 Projektphasen<br />

Abbildung 14: Differenzierung von Projektarten 55<br />

„E<strong>in</strong>e Projektphase ist e<strong>in</strong> zeitlicher Abschnitt des Projektablaufes, <strong>der</strong> sich durch se<strong>in</strong>e<br />

Ziele und Inhalte von an<strong>der</strong>en Phasen unterscheidet. Die Projektphasen s<strong>in</strong>d je Projekt<br />

unterschiedlich. Sie können allerd<strong>in</strong>gs für bestimmte Projektarten standardisiert werden.“ 56<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung von Projektphasen o<strong>der</strong> auch Projektabschnitte genannt, hängt von <strong>der</strong><br />

jeweiligen Projektgrößeab. 57<br />

55<br />

GAREIS, Roland, ProfessionellerProjektstart /PROJEKTMANAGEMENT GROUP,WUWien(3/2000),<br />

Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf [Stand: 04.04.2008], S.12<br />

56<br />

Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 06.04.2008],S. 35<br />

57<br />

Vgl.Wikipedia, Projektphase, Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL: http://de.wikipedia.org/wiki/Projektphasen,<br />

[Stand: 06.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

21


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 15: Beispiel 1Projektphasen 58<br />

Abbildung 16: Beispiel 2Projektphasen<br />

58 BiBer-Projekt 2006-2008 / Universität Bremen / <strong>Projektmanagement</strong>: Phasen, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.<strong>in</strong>formatik.uni-bremen.de/frautec/lehre/biber/pm.pdf, [Stand: 06.04.2008],Folie 18<br />

22<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.1.2.2 Projektstrukturplan (kurz PSP)<br />

„Ziel des Projektstrukturplans ist die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt zu erfüllenden<br />

Aufgaben <strong>in</strong> Arbeitspakete. Der Projektstrukturplan ist<br />

• e<strong>in</strong>eGlie<strong>der</strong>ung des Projektes <strong>in</strong>plan- und kontrollierbare Arbeitspakete<br />

• dieGrundlage für Ablauf-, Term<strong>in</strong>-, Kosten- und Ressourcenplanung<br />

• e<strong>in</strong> zentrales Kommunikations<strong>in</strong>strument im Projekt.<br />

[…] Der Detaillierungsgrad des Projektstrukturplans dient als Basis für die<br />

Zielvere<strong>in</strong>barungen (Arbeitspakete) zwischendemProjektleiter und demProjektteam.“ 59<br />

„E<strong>in</strong> Projektstrukturplan kann entwe<strong>der</strong> grafisch o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Tabellenform dargestellt werden.<br />

Die grafische Darstellung gleicht jener e<strong>in</strong>es Organigramms, die tabellarische<br />

Darstellungsform ist e<strong>in</strong>e simple Aufgabenliste.<br />

Die klassischen 3Ebenen e<strong>in</strong>es PSP s<strong>in</strong>d:<br />

1. Projekttitel (PT)<br />

2. Teilaufgaben (TA) [… o<strong>der</strong> auch Projektphasen bzw. Projektabschnitte genannt<br />

…] Teilaufgaben fassen gleichartige Arbeitspakete zusammen. Teilaufgaben s<strong>in</strong>d<br />

typischerweise Hauptaufgaben, Funktionen o<strong>der</strong> Phasen e<strong>in</strong>es Projekts.<br />

3. Arbeitspakete (AP)<br />

E<strong>in</strong> Arbeitspaket bezeichnet e<strong>in</strong> Bündel von e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben, die <strong>der</strong><br />

Zielerreichung dienen. Fürjedes Arbeitspaket sollte (genau) e<strong>in</strong> Verantwortlicher<br />

def<strong>in</strong>iert werden, wenngleich mehrere Personen an e<strong>in</strong>em Arbeitspaket mitarbeiten<br />

können.<br />

Die Teilaufgaben und Arbeitspakete e<strong>in</strong>es Strukturplans werden nummeriert, um die<br />

Übersichtlichkeit und E<strong>in</strong>deutigkeit zu verbessern:<br />

• TA: 1, 2, 3...<br />

• AP: 1.1, 1.2, 1.3 ...; 2.1, 2.2 ...<br />

Diese Nummerierung wird als PSP-Code bezeichnet.<br />

Das <strong>Projektmanagement</strong> ist als geson<strong>der</strong>te Teilaufgabe im PSP anzuführen.<br />

Typische PM-Arbeitspakete s<strong>in</strong>d:<br />

• Projektplanung<br />

• Projektcontroll<strong>in</strong>g<br />

• Projektkoord<strong>in</strong>ation<br />

• Projektmarket<strong>in</strong>g<br />

• Projektdokumentation<br />

• Projektabschluss<br />

Abbildung 17: Phase 1<strong>Projektmanagement</strong> 60<br />

59+60 Projekt ManagementAustria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 06.04.2008],S. 33 23<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

In <strong>der</strong> Regel werden auch Meilenste<strong>in</strong>e im PSP gekennzeichnet. Die vor e<strong>in</strong>em<br />

Meilenste<strong>in</strong> anstehenden Arbeitspakete sollten zur Erfüllung des jeweiligen<br />

Meilenste<strong>in</strong>ergebnisses beitragen.“ 61<br />

Die Planungsschritte Projektstrukturplan, Projektbalkenplan, Projektterm<strong>in</strong>e,<br />

Projektmeilenste<strong>in</strong>e, Projektressourcen- und kostenplan s<strong>in</strong>d stark mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbunden.<br />

In <strong>der</strong> Praxis werden sie kaum sequenziell, son<strong>der</strong>n vielmehr parallel und <strong>in</strong>tegrativ<br />

durchgeführt. 62<br />

Abbildung 18: Grafische Darstellung Projektstrukturplan 63<br />

PM =<strong>Projektmanagement</strong><br />

TA =Teilaufgabe o<strong>der</strong> auch Projektphasen<br />

bzw. Projektabschnitte genannt<br />

AP =Arbeitspaket<br />

MS =Meilenste<strong>in</strong><br />

61 PM-Handbuch.com, Projektstrukturplan (kurz PSP),Rubrik Planung, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/planungsphase.htm#2, [Stand: 06.04.2008]<br />

62 Vgl. PM-Handbuch.com, Projektstrukturplan (kurz PSP), Rubrik Planung,Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/planungsphase.htm#2, [Stand: 06.04.2008]<br />

63 PM-Handbuch.com, grafische Darstellung PSP, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.pmhandbuch.com/pics/graphics/grafisch_PSP.pdf,<br />

[Stand: 06.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

24


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 19: Tabellarische Darstellung Projektstrukturplan 64<br />

„Projektstrukturplan Richtwerte:<br />

• 5-10 logische Teilaufgaben<br />

• 5-10 Arbeitspakete proTeilaufgabe<br />

• Arbeitspakete:<br />

• 1Verantwortlicher<br />

• Mitarbeit:


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Vorgangsweise zur Planung von Term<strong>in</strong>en und Meilenste<strong>in</strong>en<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Projekt stellt sich wie folgt dar:<br />

1. Festlegung von Meilenste<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en geplante E<strong>in</strong>trittsdaten<br />

‚Wann müssen die diversen Meilenste<strong>in</strong>e abgeschlossen se<strong>in</strong>?’<br />

2. Ermittlung von logischen Verknüpfungen zwischen den Arbeitspaketen ‚Welche<br />

AP müssen abgeschlossen se<strong>in</strong>, bevor das AP beg<strong>in</strong>nen kann?’<br />

3. Bearbeitungsdauer je Arbeitspaket (<strong>in</strong> Tageo<strong>der</strong>Wochen)<br />

‚Wie lange wird die Erledigung des AP dauern?’<br />

-Auslastungsgrad <strong>der</strong> beteiligten Personen berücksichtigen<br />

-nicht zu optimistisch planen (Puffer e<strong>in</strong>planen)<br />

-Urlaubs- und Abwesenheitszeiten berücksichtigen<br />

- gegebenenfalls: Reduktion <strong>der</strong> Bearbeitungsdauer durch Zuteilung weiterer<br />

Personalressourcen zu e<strong>in</strong>em AP<br />

4. Fe<strong>in</strong>abstimmung und Überarbeitung<br />

‚Ist <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>plan realistisch? Müssen sonstige Fixterm<strong>in</strong>e berücksichtigt<br />

werden?’“ 66<br />

Abbildung 20: Meilenste<strong>in</strong>plan 67<br />

66 PM-Handbuch.com, Term<strong>in</strong>-und Meilenste<strong>in</strong>plan/Rubrik Planung, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/planungsphase.htm#2, [Stand: 06.04.2008]<br />

67 PM-Handbuch.com,Meilenste<strong>in</strong>plan,Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL: http://www.pmhandbuch.com/files/Meilenste<strong>in</strong>plan.doc,<br />

[Stand:06.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

26


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 21: Beispiel e<strong>in</strong>es Meilenste<strong>in</strong>plans 68<br />

„Der Projektbalkenplan kann als detaillierte Ergänzung e<strong>in</strong>es Meilenste<strong>in</strong>plans verstanden<br />

werden, zeigt er doch zusätzlich die Dauer und zeitliche Lage <strong>der</strong> Arbeitspakete und <strong>der</strong><br />

zugehörigen Projektphasen.“ 69<br />

Abbildung 22: Balkenplan 70<br />

68 STERRER /WINKLER 2006, S. 36<br />

69 STERRER /WINKLER 2006, S. 38<br />

70 BiBer-Projekt 2006-2008 / Universität Bremen /<strong>Projektmanagement</strong>: Organisation,Onl<strong>in</strong>eimWWW unter<br />

URL: http://www.<strong>in</strong>formatik.uni-bremen.de/frautec/lehre/biber/pm.pdf, [Stand: 06.04.2008], Folie 31<br />

27<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 23: Die Balkentechnik 71<br />

Vorteile des Projektbalkenplans:<br />

• „Gute Lesbarkeit aufgrund des direkten Zeitbezuges<br />

• E<strong>in</strong>e Übersicht für alle Beteiligten.<br />

• Erstellung mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand möglich.<br />

• Der kritische Pfad wird sichtbar: Was muss erledigt se<strong>in</strong>, bevor mit e<strong>in</strong>em nächsten<br />

Schritt überhaupt begonnen werden kann.<br />

• Schnell anpassbar an aktuelle Entwicklungen imTeam und Projektverlauf.“ 72<br />

3.1.2.4 Kosten- und Projektressourcen<br />

„E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Teil e<strong>in</strong>er Projektdetailplanung ist die Kosten- und<br />

Ressourcenplanung. Aufbauend auf dem Projektstrukturplan und dem Term<strong>in</strong>- und<br />

Meilenste<strong>in</strong>plan werden die zur Erledigung notwendigen Kosten und Ressourcen geplant.<br />

Im Unterschied zu <strong>der</strong> Vorprojektphase wird die Kostenschätzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planungsphase<br />

aber detaillierter und auf <strong>der</strong> Basis tatsächlich geplanter Arbeitspakete (aus dem PSP)<br />

vollzogen.<br />

71+72 GAEDT,Mart<strong>in</strong>, <strong>Projektmanagement</strong> Civil Academy 2007, Onl<strong>in</strong>eimWWWunter URL: http://www.civilacademy.de/dokumente_academy/projektmanagement_neu.pdf,<br />

[Stand: 06.04.2008], S. 15<br />

28<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


An<strong>der</strong>s ausgedrückt:<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

• In <strong>der</strong> Vorprojektphase erfolgt die Kostenschätzung näherungsweise und aufgrund<br />

des def<strong>in</strong>ierten Projektrahmens (Ziele und Inhalte). --> top down<br />

• In <strong>der</strong> Planungsphase erfolgt die Kostenplanung aufgrund tatsächlich geplanter<br />

Arbeitspakete und Aufgaben, fürdie jeweils Bearbeitungsdauern, Personalkosten<br />

und sonstige Fixkosten kalkuliert werden. --> bottom up<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Vorgangsweise zur Kostenplanung ist:<br />

• Verantwortung und Mitarbeit wird fürjedes Arbeitspaket festgelegt (jeweils nur e<strong>in</strong><br />

Verantwortlicher pro AP) --> Personale<strong>in</strong>satzplanung.<br />

• Geme<strong>in</strong>sam mit den zugeteilten Teammitglie<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Arbeitsaufwand pro AP<br />

geschätzt (<strong>in</strong> Stunden, Tagen o<strong>der</strong> Wochen). Hierbei sollten Erfahrungswerte<br />

früherer Projekte herangezogen werden --> Aufwandsschätzung.<br />

• Durch die Multiplikation <strong>der</strong> Arbeitsaufwände mit den <strong>in</strong>dividuellen Stundensätzen<br />

<strong>der</strong> zugeteilten Teammitglie<strong>der</strong> errechnen sich die Personalkosten --><br />

Personalkostenplanung.<br />

• In e<strong>in</strong>em letzten Schritt werden pro Arbeitspaket o<strong>der</strong> fürdie gesamte Projektdauer<br />

die sonstigen Kosten wie z.B. Reisekosten, Beratungskosten,<br />

Veranstaltungskosten, Investitionskosten, Materialkosten, Druckkosten,<br />

Market<strong>in</strong>gkosten, IT-Kosten etc. geplant und erfasst.<br />

In jedem Fall sollte die Kosten- und Ressourcenplanung durch e<strong>in</strong>e Software unterstützt<br />

werden. Der E<strong>in</strong>satz von MS Excel o<strong>der</strong> MS Project reicht <strong>in</strong> den meisten Fällen aus. […]<br />

Die <strong>in</strong> diesem Schritt ermittelten und geschätzten Projektkosten sollten nicht höher se<strong>in</strong> als<br />

das bewilligte Projektbudget. An<strong>der</strong>nfalls ist die Planung anzupassen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

überarbeiteter Projektauftrag e<strong>in</strong>zuholen.“ 73<br />

Abbildung 24: Kosten-/Ressourcenplan 74<br />

73 PM-Handbuch.com,Kosten- und Ressourcenplan, Rubrik Planung, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/planungsphase.htm#2, [Stand: 06.04.2008]<br />

74 PM-Handbuch.com,Kosten-/Ressourcenplan, Onl<strong>in</strong>e imWWW unterURL: http://www.pmhandbuch.com/files/Kostenplan.xls,<br />

[Stand:06.04.2008] 29<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.1.2.5 Projektfunktionendiagramm<br />

„Im Funktionendiagramm erfolgt die Dokumentation <strong>der</strong> Verteilung von zu erfüllenden<br />

Arbeitspaketen an Projektrollen und –umwelten.<br />

In den Kreuzungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Matrix (Arbeitspakete und Projektrollen) werden die<br />

wahrzunehmenden Funktionen dargestellt. Dadurch wird die Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektorganisation bei <strong>der</strong>Erarbeitung <strong>der</strong> Arbeitspakete geregelt.“ 75<br />

Abbildung 25: Formular Projektfunktionendiagramm 76<br />

Funktionen:<br />

V…………Verantwortung<br />

E…………Entscheidung<br />

M…………Mitarbeit<br />

I……..……Information<br />

75+76 Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 07.04.2008],S. 41<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

30


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.1.2.6 Arbeitspaketspezifikation<br />

„In Arbeitspaketspezifikationen werden Arbeits<strong>in</strong>halte, -ziele und -ergebnisse festgelegt.<br />

Sie dienen <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barung. Ziele <strong>der</strong> Arbeitspaketspezifikationen s<strong>in</strong>d<br />

• die Klärung <strong>der</strong> Ziele und Inhalteje Arbeitspaket<br />

• die klare Abgrenzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitspakete untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

• die Erkennung von Schnittstellen/Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen<br />

• die Def<strong>in</strong>ition von Ergebnissen<br />

• die Festlegung <strong>der</strong> Beurteilung und Messung des Leistungsfortschritts von<br />

Arbeitspaketen (<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungmit den Ergebnissen)<br />

• das Geben von Orientierung für die Arbeit <strong>der</strong> Projektteammitglie<strong>der</strong> und die<br />

Herstellung von Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

In Arbeitspaketspezifikationen werden nicht alle Arbeitspakete spezifiziert, son<strong>der</strong>n nur die<br />

wichtigen und die kritischen Arbeitspakete.<br />

Die für die Durchführung von Arbeitspaketenverantwortlichen Projektteammitglie<strong>der</strong><br />

werden imFunktionendiagramm festgelegt, dokumentiert und stammen aus dem<br />

Kernteam.“ 77<br />

3.1.2.7 Projektumweltanalyse<br />

Abbildung 26: Formular Arbeitspaketspezifikation 78<br />

„Da e<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong> soziales System darstellt, müssen auch dessen Beziehungen zu<br />

se<strong>in</strong>en sozialen Umwelten betrachtet werden. Die Gestaltung <strong>der</strong><br />

Projektumweltbeziehungen ist e<strong>in</strong>e <strong>Projektmanagement</strong>aufgabe.<br />

Es ist dabei zu bestimmen, welche Umwelten ‚relevant’ für das Projekt s<strong>in</strong>d und<br />

maßgeblich den Projekterfolg bee<strong>in</strong>flussen können.<br />

77+78 Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 07.04.2008],S. 34<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

31


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Relevante Projektumwelten können <strong>in</strong> projekt<strong>in</strong>terne und projektexterne Umwelten<br />

unterschieden werden. Projektexterne Umwelten s<strong>in</strong>d z.B. Kunden, Lieferanten, Banken<br />

aber auch Bereiche und Abteilungen des projektdurchführenden Unternehmens. Der<br />

Projektauftraggeber, das Projektteam und <strong>der</strong> Projektmanager werden als projekt<strong>in</strong>terne<br />

Umwelten betrachtet, da ihre Beziehungen zum Projekt dessen Erfolg zentral<br />

bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Die Beziehungen zwischen den Umwelten und dem Projekt müssen bewertet werden und<br />

diese Bewertung soll mittels Symbolen ( + /-, etc.) dargestellt werden.“ 79<br />

Abbildung 27: Projekt und relevante Projektumwelten 80<br />

79+80 Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 07.04.2008],S. 20<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

32


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 28: An<strong>der</strong>e Darstellungsform e<strong>in</strong>er Projektumweltanalyse 81<br />

Erklärung (Abb. 28):<br />

• „In <strong>der</strong> Projektumweltanalyse werden alle […] relevanten Projektumwelten<br />

aufgezeigt.<br />

• Die mit dem Blitz gekennzeichneten Projektumwelten wurden als Projektumwelten<br />

mit Handlungsbedarf identifiziert und dementsprechende Maßnahmen def<strong>in</strong>iert,<br />

wobei e<strong>in</strong> Blitz ke<strong>in</strong>e ‚böse’ Projektumwelt, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Projektumwelt mit<br />

Handlungsbedarf darstellt.“ 82<br />

81+82 STERRER /WINKLER 2006, S. 100<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

33


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.1.2.8 Projektorganigramm<br />

„Das Projektorganigramm stellt die Aufbauorganisation des Projekts dar und klärt, wer <strong>in</strong><br />

welcher Rolle imProjekt mitarbeitet.<br />

Abbildung 29: Beispiel e<strong>in</strong>es Projektorganigramms, <strong>der</strong> Projektrollen, sowie <strong>der</strong><br />

Rollenträger 83<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Methode<br />

E<strong>in</strong> Projektorganigramm ist e<strong>in</strong> Instrument zur grafischen Darstellung <strong>der</strong><br />

Projektorganisation. Im Projektorganigramm werden die Projektrollen (z.B. Projektleiter)<br />

sowie <strong>der</strong>en Beziehungen zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> dargestellt. Üblicherweise werden<br />

Projektorganigramme durch Tabellen ergänzt, die neben <strong>der</strong> Projektrolle auch den Namen<br />

des Rollen<strong>in</strong>habers be<strong>in</strong>halten und dessen Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ienorganisation beschreiben.<br />

Dadurch s<strong>in</strong>d nicht nur Rolle und Person, son<strong>der</strong>n auch die fachliche Zusammensetzung<br />

des Projektteams ersichtlich.<br />

[…]<br />

Statt <strong>der</strong> traditionellen hierarchischen Darstellung empfiehlt sich für das<br />

Projektorganigramm die Darstellung <strong>in</strong> Netzwerkform (vgl. Abbildung). Diese zielt weniger<br />

auf Hierarchie ab (Weisungsbefugnisse etc.), son<strong>der</strong>n vielmehr auf die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Rollenträger und die projekt<strong>in</strong>ternen Kommunikationsstrukturen.<br />

[…]<br />

83 STERRER /WINKLER 2006, S. 46<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

34


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Projektrollen können im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Projektorganisation auch von abteilungsbzw.<br />

unternehmensexternen Personen wahrgenommen werden. Diese Praxis gew<strong>in</strong>nt<br />

immer mehr an Bedeutung, da <strong>in</strong> Projekten oft unternehmensübergreifende Aufgaben zu<br />

lösen s<strong>in</strong>d. Integrierte Projektorganisation bedeutet demnach, dass die Projektorganisation<br />

nicht auf die Stammorganisation des Unternehmens begrenzt ist, son<strong>der</strong>n, entsprechend<br />

den erfor<strong>der</strong>lichen Kompetenzen fürdas Projekt, auch unternehmensübergreifend gebildet<br />

wird. Somit werden auch Externe (Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner) zu<br />

Projektteammitglie<strong>der</strong>n. Inwieweit dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>nvoll und möglich ist, hängt nicht<br />

zuletzt von <strong>der</strong> Projektkultur des Unternehmens und <strong>der</strong> beteiligten Firmen ab.“ 84<br />

3.2 Projektcontroll<strong>in</strong>g<br />

"Reagieren und agieren -Trouble-Shoot<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> Controll<strong>in</strong>g im Team" 85<br />

„Das Projektcontroll<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e Kernaufgabe des Projektleiters während <strong>der</strong><br />

Durchführungsphasen.<br />

Das Controll<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>es Projekts besteht imWesentlichen dar<strong>in</strong>,<br />

• mögliche Abweichungen von <strong>der</strong> Projektplanung frühzeitig vorherzusehen,<br />

• e<strong>in</strong>getretene Abweichungen zu erkennen<br />

• und schnell zu reagieren.<br />

Meilenste<strong>in</strong>e bieten e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s gute Gelegenheit fürdas Controll<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>es Projekts.<br />

Anlässlich dieser def<strong>in</strong>ierten Zwischenergebnisse können die bisherigen Projektphasen<br />

und -schritte kritisch h<strong>in</strong>terfragt und eventuell notwendige Korrekturen <strong>der</strong> Projektplanung<br />

beschlossen werden. Bei Meilenste<strong>in</strong>-Sitzungen sollten alle Projektbeteiligten anwesend<br />

se<strong>in</strong>!<br />

E<strong>in</strong> Controll<strong>in</strong>g-Ablauf kann wie folgt gestaltet se<strong>in</strong>:<br />

1. laufende Ermittlung von aktuellen Ist-Daten<br />

- Qualität, Leistungen, Ergebnisse<br />

- Kosten, Arbeitsaufwände<br />

- Zeit, Term<strong>in</strong>e, Bearbeitungsdauern [sic!]<br />

2. Gegenüberstellung mit den Soll-Daten<br />

3. Untersuchung eventueller Abweichungen<br />

4. Durchführung von geeigneten Gegenmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong> leistungsfähiges Controll<strong>in</strong>g-Instrument fürkle<strong>in</strong>e und mittlere Projekte s<strong>in</strong>d Excel-<br />

Tabellen. Hier können sowohl Soll- und Ist-Werte dokumentiert und verglichen werden.<br />

Entscheidend ist jedoch, die Daten sauber zu dokumentieren und laufend zu aktualisieren!<br />

84 STERRER /WINKLER 2006, S. 46f<br />

85 next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Effizientes Projektcontroll<strong>in</strong>g, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-know-how/effizientesprojektcontroll<strong>in</strong>g.html,<br />

[Stand: 07.04.2008]<br />

35<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Der Projektleiter ist für das Projektcontroll<strong>in</strong>g verantwortlich. Er hat Auftraggeber und<br />

Lenkungsausschuss <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen über den aktuellen Projektstatus zu<br />

<strong>in</strong>formieren. Wesentliche Projektän<strong>der</strong>ungen und -abweichungen sollten unmittelbar<br />

kommuniziert werden.<br />

Sofern die Projektän<strong>der</strong>ung Auswirkungen auf die im Projektauftrag def<strong>in</strong>ierten<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (Ziele, Umfang, Kosten etc.) haben, ist gegebenenfalls e<strong>in</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungsantrag (= Change Request) e<strong>in</strong>zuholen.“ 86<br />

Abbildung 30: Darstellung des Projektcontroll<strong>in</strong>gprozesses als zyklischer Prozess 87<br />

3.2.1 Changemanagement<br />

„Aufgabe des Change Management ist es, die Dynamik <strong>in</strong> Projekten und <strong>in</strong><br />

Projektumweltbeziehungen zu managen. Im Change Management zu berücksichtigende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d z.B. durch e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Projektziele begründet.<br />

Da es sich im Change Management um wesentliche Än<strong>der</strong>ungen handelt, bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

dementsprechenden Dokumentation. Außerdem müssen entsprechende Vere<strong>in</strong>barungen<br />

mit den Beteiligten des Projekts geschlossen werden.“ 88<br />

86 PM-Handbuch.com,Controll<strong>in</strong>g, Rubrik Durchführung &Controll<strong>in</strong>g, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/realisierungsphase.htm, [Stand: 07.04.2008]<br />

87 STERRER /WINKLER 2006, S. 164<br />

88 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 08.04.2008],S. 46<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

36


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.2.2 Projektfortschrittsbericht<br />

„Der Projektfortschrittsbericht ist das formale Ergebnis des Projektcontroll<strong>in</strong>g-Prozesses.<br />

Projektfortschrittsberichte s<strong>in</strong>d periodisch zu erstellen.<br />

Inhalte des Projektfortschrittberichts s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gesamtstatus des Projekts, <strong>der</strong> Status <strong>der</strong><br />

Projektziele, des Projektleistungsfortschritts, <strong>der</strong> Projektterm<strong>in</strong>e, <strong>der</strong> Projektkosten bzw.<br />

Projektnutzen, <strong>der</strong> Projektrisiken, <strong>der</strong> Projektumweltbeziehungen bzw. des Kontexts, <strong>der</strong><br />

Projektorganisation und <strong>der</strong> Status <strong>der</strong> Projektkultur.“ 89<br />

Abbildung 31: Formular Projektfortschrittsbericht 90<br />

89 Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>eim WWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 08.04.2008],S. 47<br />

90 Projekt Management Austria, Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 08.04.2008],S. 25<br />

37<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.3 Bewältigung e<strong>in</strong>er Projektkrise<br />

"Ke<strong>in</strong> Projekt ohne Risiko" 91<br />

"Jedes Projekt hat se<strong>in</strong>e Krise" 92<br />

"Konflikte als Chance zurWeiterentwicklung" 93<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>er Projektkrise gilt es, richtig zu handeln und alles Notwendige zu<br />

unternehmen, um e<strong>in</strong> Desaster abzuwenden. Das Krisenmanagement beg<strong>in</strong>nt. Angelehnt<br />

an das Katastrophenmanagement beabsichtigt es<br />

• „die Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von weiteren Schäden (gilt auch für Personen),<br />

• die Stabilisierung <strong>der</strong> aktuellen Lage,<br />

• die Erholung zu forcieren und wenn möglich<br />

• die Rückführung <strong>in</strong> den Normalzustand.“ 94<br />

3.3.1 Ursachenanalyse<br />

„Die Ursachenanalyse hilft bei <strong>der</strong> F<strong>in</strong>dung von Sofortmaßnahmen und bietet Lernchancen<br />

für zukünftige Projekte.<br />

Ursachen füre<strong>in</strong>e Projektkrise können unter an<strong>der</strong>em unklare Projektaufträge, e<strong>in</strong>e nicht<br />

adäquate Projektplanung, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>effiziente Projektorganisation, e<strong>in</strong> fehlendes<br />

Berichtswesen, Personalwechsel, Insolvenzen von Partnern o<strong>der</strong> Kunden, gesetzliche<br />

Än<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> destruktives Medien<strong>in</strong>teresse se<strong>in</strong>.“ 95<br />

3.3.2 Bewältigungsstrategien und Maßnahmen<br />

„Zur Bewältigung e<strong>in</strong>er Projektkrise werden Bewältigungsstrategien def<strong>in</strong>iert und<br />

Maßnahmen geplant und controlled. Die Bewältigungsstrategien sollen <strong>in</strong> Bezug zur<br />

Projektumwelt def<strong>in</strong>iert werden. Das Controll<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Bewältigungsmaßnahmen nimmt hier<br />

e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Stellenwert e<strong>in</strong>.“ 96<br />

91 next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat / Risikomanagement <strong>in</strong> Projekten, Onl<strong>in</strong>eimWWWunter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-know-how/risikomanagement<strong>in</strong>-projekten.html,<br />

[Stand: 08.04.2008]<br />

92 next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Managementvon Projektkrisen,Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-know-how/management-vonprojektkrisen.html,[Stand:08.04.2008]<br />

93 next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Konfliktmanagement<strong>in</strong> Projekten, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter<br />

URL: http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-knowhow/konfliktmanagement-<strong>in</strong>-projekten.html,<br />

[Stand: 08.04.2008]<br />

94 Inceptus, Projects -Change -Excellence, Onl<strong>in</strong>e im WWW unter URL:<br />

http://www.<strong>in</strong>ceptus.ch/fokus_20.html,[Stand: 08.04.2008]<br />

95 Projekt Management Austria, Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 08.04.2008],S. 55<br />

96 Projekt Management Austria, Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 08.04.2008],S. 57<br />

38<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 32: Möglichkeiten <strong>der</strong> Risikosteuerung 97<br />

Abbildung 33: Möglichkeiten <strong>der</strong> Risikoübertragung, -verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

und -vermeidung 98<br />

„Risikomanagement kostet Geld,<br />

aber ke<strong>in</strong> Risikomanagement kostet noch mehr Geld!“ 99<br />

97-99 FIEDLER, Rudolf, DieBedeutung desRisikomanagementsfürProjekte, Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL:<br />

http://www.projektcontroller.de/material/material/Risikomanagement_<strong>in</strong>_Projekten.pdf, [Stand:08.04.2008],<br />

S. 7ff<br />

39<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.4 Laufende Projektkoord<strong>in</strong>ation<br />

„Unter Projektkoord<strong>in</strong>ation werden alle koord<strong>in</strong>ierenden Tätigkeiten des Projektleiters<br />

verstanden […]. Während <strong>der</strong> Projektcontroll<strong>in</strong>gprozess zyklisch erfolgt, erfolgt die<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ation kont<strong>in</strong>uierlich.<br />

[…]<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation erfolgt meist per Telefon, E-Mail o<strong>der</strong> bei kurzen Besprechungen. Als<br />

Hilfsmittel des Koord<strong>in</strong>ationsprozesses dient <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die To-Do-Liste.“ 100<br />

Abbildung 34: TO DO-Liste 101<br />

„Der Projektleiter notiert kont<strong>in</strong>uierlich die vere<strong>in</strong>barten To-Dos [sic!], <strong>in</strong>klusive<br />

Zuständigkeit und Term<strong>in</strong>. In regelmäßigen Abständen wird die To-Do-Liste controlled,<br />

erledigte Aufgaben werden als solche markiert und <strong>in</strong> weiterer Folge wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> To-<br />

Do-Liste elim<strong>in</strong>iert.<br />

[…]<br />

Die Koord<strong>in</strong>ationstätigkeiten des Projektleiters umfassen beispielweise [sic!]:<br />

• Koord<strong>in</strong>ation<strong>der</strong> Projektteammitglie<strong>der</strong><br />

• Abstimmung von Schnittstellen zwischen Arbeitspaketen<br />

• Abstimmungen mit relevanten Projektumwelten<br />

• Beantwortung von Fragen<br />

• Sicherstellung <strong>der</strong> Gesamtprojektsichtweise<br />

• Abstimmung mit Führungskräften und dem Projektauftraggeber<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Leistungsfortschritte <strong>in</strong> Arbeitspaketen<br />

• Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kommunikation<br />

• Fortführung <strong>der</strong> To-Do-Liste“ 102<br />

100+102 STERRER /WINKLER 2006, S. 180f<br />

101 Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 08.04.2008],S. 43<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

40


3.4.1 Protokolle<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„E<strong>in</strong> Besprechungsprotokoll wird erstellt, um Nachvollziehbarkeit von<br />

Besprechungsergebnissen zu sichern und Vere<strong>in</strong>barungen zu dokumentieren.<br />

E<strong>in</strong> Besprechungsprotokoll be<strong>in</strong>haltet<br />

• die Namen <strong>der</strong> Teilnehmer an <strong>der</strong> Besprechung<br />

• wesentliche Aussagen<br />

• getroffene Entscheidungen<br />

• Vere<strong>in</strong>barungen bezüglich <strong>der</strong> weiteren Vorgangsweise.<br />

Im Anhang von Besprechungsprotokollen f<strong>in</strong>det sich auch meistens e<strong>in</strong>e TO DO-Liste<br />

[sic!]. Abnahmeprotokolle dienen <strong>der</strong> Dokumentation über den Abschluss von<br />

Arbeitspaketen.“ 103<br />

3.5 Laufendes Projektmarket<strong>in</strong>g<br />

"Bühne frei fürIhr Projekt! -Mittel undWege zur Projektakzeptanz" 104<br />

„Das Projektmarket<strong>in</strong>g verfolgt das Ziel, mit gezielten Aktivitäten das Projekt <strong>in</strong>tern und<br />

extern zu ‚verkaufen’.<br />

Durch e<strong>in</strong> gezieltes Projektmarket<strong>in</strong>g ist das Projekt bei allen relevanten Projektumwelten<br />

bekannt und die nötige Akzeptanz zur Durchführung des Projekts gesichert. Die<br />

relevanten Projektumwelten s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Durchführung des Projekts überzeugt und<br />

unterstützen das Projekt entsprechend ihren Möglichkeiten.<br />

In vielen Projekten gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen zum Nutzen und zur<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>es Projekts, So gibt es Umwelten, die das Projekt <strong>in</strong>itiieren und damit<br />

för<strong>der</strong>n, und an<strong>der</strong>e Umwelten, die dem Projekt skeptisch o<strong>der</strong> sogar ‚fe<strong>in</strong>dlich’<br />

gegenüberstehen. Durch gezielte Projektmarket<strong>in</strong>gaktivitäten sollen die positiven<br />

Projektumwelten aktiviert und die negativen Projektumwelten von <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nhaftigkeit und<br />

dem Nutzen des Projekts überzeugt werden. Zudem geht es im Projektmarket<strong>in</strong>g auch um<br />

die generelle Kommunikation des Projekts nach außen.<br />

[…]<br />

103 Projekt Management Austria,pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand: 08.04.2008],S. 44<br />

104 nextlevel consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat /Projektmarket<strong>in</strong>g, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/spezial-knowhow/projektmarket<strong>in</strong>g.html,<br />

[Stand: 13.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

41


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

E=QxA<br />

Erfolg ist Qualität mal Akzeptanz<br />

Häufig wird <strong>in</strong> Projekten viel Zeit und Energie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e hohe Qualität <strong>der</strong> Arbeit, wesentlich<br />

weniger Aufwand aber <strong>in</strong> Maßnahmen zur Akzeptanz <strong>in</strong>vestiert. Die Formel E=Qx A<br />

verdeutlicht, dass sich Erfolg aus <strong>der</strong> Multiplikation von Qualität und Akzeptanz ergibt. Das<br />

bedeutet, dass hohe Qualität ohne Akzeptanz e<strong>in</strong>en Misserfolg darstellt. Projektmarket<strong>in</strong>g<br />

hat somit zum Ziel, die nötige Akzeptanz für Projekt<strong>in</strong>halte und Projektergebnisse zu<br />

schaffen, umden Projekterfolg sicherzustellen!<br />

[…]<br />

Typische Projektumwelten könnten se<strong>in</strong>:<br />

• Projektauftraggeber<br />

• Kunde o<strong>der</strong> unterschiedliche Kundenvertreter (Ansprechpartner auf Kundenseiten)<br />

• Mitarbeiter<br />

• Betriebsrat<br />

• Involvierte Abteilungen<br />

• Betroffene Führungskräfte<br />

• Lieferanten<br />

• etc.<br />

[…]<br />

Beispiele fürProjektmarket<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente können se<strong>in</strong>:<br />

• Projektzeitung<br />

• Newsletter<br />

• Artikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Firmenzeitschrift<br />

• Darstellung des Projekts im Intranet<br />

• Erstellung Projektfol<strong>der</strong><br />

• Projekt-T-Shirts, -kugelschreiber, -blöcke etc.<br />

• Projektlogo und Projektslogan<br />

• Projektpräsentation, Roadshows<br />

• Giveaways<br />

• Foliensatz zur Projektkommunikation<br />

• Soziale Projekt-Events<br />

• etc.<br />

Hier s<strong>in</strong>d Ihrer Kreativität ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt!“ 105<br />

105 STERRER /WINKLER 2006,S. 184ff<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

42


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.6 Projektabschluss<br />

„Der Projektabschlussprozess schließt das <strong>Projektmanagement</strong> im Projekt ab uns sichert,<br />

neben <strong>der</strong> Planung von Restarbeiten und <strong>der</strong> Nachprojektphase, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Projektevaluierung und das organisatorischeLernen aus demProjekt.“ 106<br />

Der Projektabschluss-Workshop ist e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil dieses<br />

Projektabschlussprozesses und behandelt schwerpunktmäßig folgende Punkte:<br />

• Blitzlicht (E<strong>in</strong>holung noch anstehen<strong>der</strong> Diskussionspunkte)<br />

• Evaluierung <strong>der</strong> Leistungenanhand des Projektstrukturplans<br />

• Planung <strong>der</strong> Restarbeiten und <strong>der</strong> Nachprojektphase<br />

• Analyse <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Projektumwelten<br />

• Analyse <strong>der</strong> Projektterm<strong>in</strong>e und des Projektmeilenste<strong>in</strong>plans (Ist-/Soll-Wert)<br />

• Analyse <strong>der</strong> Projektressourcen und Projektkosten (Ist-/Soll-Wert)<br />

• Analyse <strong>der</strong> Zielerreichung (Ist-/Soll-Wert) 107<br />

Abbildung 35: Beispiele für die Projektziele-Evaluierung 108<br />

106 STERRER /WINKLER 2006,S. 193<br />

107 Vgl. STERRER/WINKLER 2006, S. 196ff<br />

108 STERRER /WINKLER 2006,S. 198<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

43


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.6.1 Erkenntnis-Sicherung / Know-how Transfer<br />

Das Schlagwort dabei heißt Lessons Learned und be<strong>in</strong>haltet:<br />

• „Zum Abschluss, nachdem das gesamte Projekt h<strong>in</strong>sichtlich aller<br />

Betrachtungsobjekte im <strong>Projektmanagement</strong> analysiert wurde, werden die<br />

wesentlichen Erfahrungen zusammengefasst.<br />

• Die zusammenfassenden Erfahrungen können amFlipchart gesammelt werden.<br />

• Alternativ könnten die fünf Punkte, die im Projekt hervorragend funktioniert haben<br />

und beim nächsten Projekt wie<strong>der</strong> so gemacht werden sollten, und die fünf Punkte,<br />

die <strong>in</strong> diesem Projekt nicht so gut gelaufen s<strong>in</strong>d und beim nächsten Projekt an<strong>der</strong>s<br />

gemacht werden sollten, gesammelt werden. Zum Optimierungsbedarf werden<br />

üblicherweise Verbesserungsvorschläge ergänzt.<br />

• Wichtig wäre, die gewonnenen Erfahrungen <strong>in</strong> Handlungsempfehlungen <strong>in</strong> die<br />

Gesamtorganisation überzuleiten.“ 109<br />

109+110 STERRER /WINKLER 2006, S. 199f<br />

Abbildung 36: Beispiele für Lessons Learned 110<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

44


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

3.6.2 Beurteilung des Projekts und des Projektteams<br />

„ImProjektabschlussprozess kann das Projekt e<strong>in</strong>er Beurteilung unterzogen werden.<br />

Beurteilungskriterien s<strong>in</strong>d:<br />

• Inhaltliche Kriterien: Leistungserfüllung, Erfüllung von Zusatzzielen, E<strong>in</strong>haltung von<br />

Term<strong>in</strong>en- und Kostenzielen<br />

• Prozessbezogene Kriterien: Qualität <strong>der</strong> Projektteamarbeit, Beziehungen zu<br />

relevanten Umwelten<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Leistung kann <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgesprächen, Gruppengesprächen, Sitzungen,<br />

Workshops erfolgen. Folgende Methoden können zur Leistungsbeurteilung e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden: Schriftlich und/o<strong>der</strong> mündlich; Reflexion, Feedback; Fragebögen,<br />

Stimmungsbil<strong>der</strong>. Die Beurteilungen können zur Auszahlung von Projektprämien<br />

führen.“ 111<br />

Abbildung 37: Beispiel e<strong>in</strong>e Beurteilung 112<br />

„Bei <strong>der</strong> Analyse des <strong>Projektmanagement</strong>-E<strong>in</strong>satzes und <strong>der</strong> Teamarbeit werden<br />

beispielsweise auch Smilies und Punktbewertung als Arbeitshilfsmittel gewählt.<br />

Wichtig ist auch hier die anschließende Diskussion und die Erarbeitung von<br />

Optimierungspotenzialen für nächste Projekte.“ 113<br />

111+112 Projekt Management Austria,Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL: http://debian.pm-a.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 13.04.2008], S. 52<br />

113 STERRER /WINKLER 2006,S. 199<br />

45<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildung 38: Beispiel e<strong>in</strong>er Evaluierung des <strong>Projektmanagement</strong>-E<strong>in</strong>satzes sowie <strong>der</strong><br />

Projekt-Teamarbeit 114<br />

3.6.3 Projektabschlussbericht / -dokumentation<br />

„Nach <strong>der</strong> Durchführung des Projektabschluss-Workshops s<strong>in</strong>d die Projektpläne auf e<strong>in</strong>en<br />

Letztstand zu br<strong>in</strong>gen (Letztversion des Projekthandbuches) und es wird e<strong>in</strong> Protokoll des<br />

Projektabschluss-Workshops erstellt.“ 115<br />

„Der Projektabschlussbericht kann e<strong>in</strong>erseits nach den Projektphasen und an<strong>der</strong>erseits<br />

nach den Beziehungen mit den relevanten Projektumwelten strukturiert werden, ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs zielgruppenspezifisch zu erstellen.“ 116<br />

„Mögliche Inhalte e<strong>in</strong>es Projektabschlussberichts s<strong>in</strong>d:<br />

• Projektbeschreibung (Ausgangssituation, Ziele, Inhalte, Budget)<br />

• Projektdetailplanung (PSP, Term<strong>in</strong>plan, Kostenplan)<br />

• Projektrealisierung (Projektän<strong>der</strong>ungen, Controll<strong>in</strong>g-Maßnahmen, Probleme und<br />

Störungen während <strong>der</strong> Durchführung, Erfahrungen)<br />

• Projektergebnisse (Soll-Ist-Vergleich <strong>in</strong> Bezug auf Qualität, Kosten, Zeit)<br />

• Vorschlag zu weiterem Vorgehen (z.B. Folgeprojekte, Umsetzung)<br />

• Anregungen für künftige Projekte (lessons learned)<br />

114 STERRER /WINKLER 2006,S. 199<br />

115 STERRER /WINKLER 2006,S. 202<br />

116 Projekt Management Austria,Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 13.04.2008],S. 53<br />

46<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Sämtliche Projektabschlussberichte sollten -sofern sie ke<strong>in</strong>e vertraulichen Informationen<br />

be<strong>in</strong>halten - an e<strong>in</strong>er Stelle gesammelt werden. Zukünftige Projektteams sollten die<br />

Möglichkeit haben, aus den Dokumentationen und Berichten vorangegangener Projekte<br />

Erfahrungen, Planungsansätze, potenzielle Risiken etc. zu übernehmen und zu adaptieren<br />

--> aktivesWissensmanagement.“ 117<br />

3.7 Projektabnahme<br />

Abbildung 39: Formular Projektabschlussbericht 118<br />

„Ziele <strong>der</strong> abschließenden Projektauftraggebersitzung s<strong>in</strong>d die Endpräsentation des<br />

Projekts, dessen Evaluierung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Projekterfolgs, die Beurteilung des<br />

Projektleiters und des Projektteams sowie die Sicherstellung des organisatorischen<br />

Lernens.<br />

Ist <strong>der</strong> Projektauftraggeber mit <strong>der</strong> Leistung im Projekt zufrieden und s<strong>in</strong>d alle Leistungen<br />

im Projekt erfolgt, kommt es zur Projektabnahme, das heißt, <strong>der</strong> Projektauftraggeber<br />

entlässt den Projektleiter aus se<strong>in</strong>er Projektverantwortung, schließt das Projekt ab und<br />

setzt die e<strong>in</strong>gesetzten Projektressourcen (Projektteam und Projektmitarbeiter) wie<strong>der</strong><br />

frei.“ 119<br />

117 PM-Handbuch.com, Projektabschlussbericht, Rubrik Abschluss, Onl<strong>in</strong>eimWWW unterURL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/abschlussphase.htm,[Stand: 13.04.2008]<br />

118 Projekt Management Austria,Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://debian.p-ma.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc<br />

(Version 2.4, 2004), [Stand: 13.04.2008],S. 53<br />

119 STERRER /WINKLER 2006,S. 204<br />

47<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

„Zuletzt ist e<strong>in</strong> Protokoll <strong>der</strong> abschließenden Projektauftraggebersitzung zu erstellen und<br />

s<strong>in</strong>d gegebenenfalls zusätzlich vere<strong>in</strong>barte Maßnahmen e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

[…]<br />

Bei erfolgreichen Projekten erfolgt häufig e<strong>in</strong> ‚Social Event’ als kle<strong>in</strong>es ‚Dankeschön’ an<br />

das Projektteam und zur Feier des Projekterfolgs. Gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektarbeit, die häufig<br />

durch überdurchschnittlich hohe Arbeitszeiten, Stress, Überstunden etc. gekennzeichnet<br />

ist, haben solche Veranstaltungen e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung. Die Mitarbeiter schließen das<br />

Projekt positiv ab, spüren die Anerkennung des Managements und werden auch bei<br />

zukünftigen Projekten wie<strong>der</strong> engagiert mitarbeiten.<br />

Ergebnisse des Projektabschlussprozesses<br />

• Projektevaluierung wurde durchgeführt.<br />

• Planung <strong>der</strong> Restarbeiten und <strong>der</strong> Nachprojektphase s<strong>in</strong>d erfolgt, abschließende<br />

To-Do-Liste ist erstellt.<br />

• Projektabschlussbericht ist erstellt und unterschrieben.<br />

• Beurteilung des Projektleiters, des Projektteams (des Projektauftraggebers) ist<br />

durchgeführt.<br />

• Ausbezahlung von Projektprämien ist erfolgt.<br />

• Know-how-Transfer des Erlernten <strong>in</strong> die Stammorganisation ist sichergestellt und<br />

erfolgt.<br />

• ‚Saubere’ Projektdokumentation und Ablagestruktur (sowohl <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Dokumentation als auch Ergebnisdokumentation, alle Projektstrukturplan<br />

relevanten Projektdokumente s<strong>in</strong>d amzentralen Projektordner abgelegt).<br />

• Letztstand des Projekthandbuches liegt vor.“ 120<br />

120 STERRER /WINKLER 2006,S. 206f<br />

121 Bildquelle, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/images/regufr/gewerbeaufsicht/projektarbeiten/proj<br />

ekt_abgeschlossen.jpg, [Stand: 13.04.2008]<br />

48<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

121


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

4Nachprojektphase<br />

„Nach Beendigung des Projekts beg<strong>in</strong>nt die Nachprojektphase. In dieser Phase werden<br />

die Projektergebnisse<br />

• genutzt,<br />

• implementiert,<br />

• umgesetzt o<strong>der</strong><br />

• gegebenenfalls weiter entwickelt.<br />

Durch die Auflösung <strong>der</strong> Projektorganisation ist das Projektteam grundsätzlich von<br />

sämtlichen Projektaufgaben entbunden. Sollten weitere Umsetzungsschritte notwendig<br />

se<strong>in</strong>, so werden diese üblicherweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie ausgeführt.<br />

Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass das spezifische Wissen des Projektteams (und<br />

beson<strong>der</strong>s des Projektleiters) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachprojektphase von großem Nutzen se<strong>in</strong> kann. Es<br />

sollte deshalb sicher gestellt werden, dass dieses Wissen auch nach dem Projekt noch<br />

verfügbar ist.<br />

In jedem Fall vermieden werden sollte aber, dass bereits abgeschlossene Projekte e<strong>in</strong>en<br />

Projektleiter noch jahrelang ‚verfolgen’. Sobald die Aufwände für Nach- und<br />

Umsetzungsarbeiten e<strong>in</strong> vertretbares Maß überschreiten, sollte überlegt werden, e<strong>in</strong><br />

Folgeprojekt zu <strong>in</strong>itiieren o<strong>der</strong> die betroffenen Mitarbeiter entsprechend für diese Aufgaben<br />

abzustellen.“ 122<br />

5 Elf Fehlerquellen <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

1. „Der Projektauftrag ist diffus formuliert und das Projektziel unklar.<br />

2. Die Projektleitung verliert sich <strong>in</strong> Details und dabei den Überblick und die Leitung.<br />

3. Für die Projektarbeit stehen ke<strong>in</strong>e zu den Aufgaben passend qualifizierten<br />

Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

4. Während des Projektablaufes erfolgen ständig E<strong>in</strong>griffe nicht legitimierter<br />

Beteiligter.<br />

5. Die Projektorganisationist <strong>der</strong> komplexen Problemstellung nicht angemessen.<br />

6. Bei den Beteiligten dom<strong>in</strong>iert monokausales Denken.<br />

7. Die Bedeutung <strong>der</strong> Projektteamsitzung für den Projekterfolg wird unterschätzt.<br />

8. Die Informationspolitik ist mangelhaft.<br />

9. Improvisation steht höher imKurs als systematische Organisation.<br />

10. Wegen des Zeitdruckes werden notwendige Aufgaben des PM vernachlässigt.<br />

11. PM darf ke<strong>in</strong>e bierernste Geschichte se<strong>in</strong>, sonst hat das Glück ke<strong>in</strong>e Lust,<br />

mitzuspielen.“ 123<br />

122 PM-Handbuch.com, Nachprojektphase / Rubrik Nachprojektphase, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL:<br />

http://www.pm-handbuch.com/nachprojektphase.htm, [Stand: 13.04.2008]<br />

123 GAEDT,Mart<strong>in</strong>,<strong>Projektmanagement</strong> Civil Academy2007, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.civilacademy.de/dokumente_academy/projektmanagement_neu.pdf,<br />

[Stand: 13.04.2008], S. 34<br />

49<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at


6Resümee<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Diese Sem<strong>in</strong>ararbeit hat mich viele Tage und Nächte beschäftigt. Den Benefit fürmich ist<br />

es auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite e<strong>in</strong> schriftliches Dokument mit entsprechenden fundierten<br />

Quellbezügen allen <strong>Blasmusik</strong>funktionären zur Verfügung zu stellen und an<strong>der</strong>er Seite war<br />

es fürmich e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>holung und Auffrischung des Themas <strong>Projektmanagement</strong>. Me<strong>in</strong><br />

letztes mitgewirktes Projekt liegt ca. e<strong>in</strong> halbes Jahr zurück und somit kann man schon<br />

manches vergessen, auch dabei gilt -Wer rastet, <strong>der</strong> rostet!<br />

Me<strong>in</strong> mehrseitiges Werk soll ke<strong>in</strong>e Berührungsängste zum Thema <strong>Projektmanagement</strong><br />

und dessen Anwendung erzeugen, vielmehr soll es neben <strong>der</strong> Vielzahl von Büchern und<br />

an<strong>der</strong>en Literaturbezügen die es dazu gibt, e<strong>in</strong> Nachschlagwerk im Bedarfsfall se<strong>in</strong>.<br />

Es ist noch ke<strong>in</strong> Meister und auch noch ke<strong>in</strong> Projektleiter von Himmel gefallen, durch<br />

regelmäßiges Anwenden <strong>der</strong> Methoden werden die positiven Effekte immer stärker<br />

erkennbar.<br />

Me<strong>in</strong>e Sem<strong>in</strong>ararbeit hat dann Früchte getragen, sobald e<strong>in</strong> Leser o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Leser<strong>in</strong><br />

dadurch e<strong>in</strong>en nachhaltigen Vorteil <strong>in</strong><strong>der</strong>en Tätigkeit ableiten konnte.<br />

Wildalpen, 29. April 2008 Euer<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

50


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

7Nützliche L<strong>in</strong>ks zum Thema <strong>Projektmanagement</strong><br />

Projekt Management Austria (Österreichische <strong>Projektmanagement</strong>-Vere<strong>in</strong>igung)<br />

Hier gibt es e<strong>in</strong> paar nützliche Tools (PM Handbuch) und Beispiele anhand von<br />

Fallstudien.<br />

http://www.p-m-a.at/content.php?open=86<br />

PM-Handbuch.comist e<strong>in</strong> 100% kostenloses Angebot, das sich an Führungskräfte,<br />

Projektmanager und <strong>Projektmanagement</strong>-Interessierte sämtlicher Branchen undBereiche<br />

wendet. Ziel ist es, die Nutzer durch<br />

• kostenlose <strong>Projektmanagement</strong> Formulare,<br />

• e<strong>in</strong>e pragmatische <strong>Projektmanagement</strong> Methodik und<br />

• Literaturempfehlungen, L<strong>in</strong>ks etc.<br />

umfangreich zu unterstützen.<br />

http://www.pm-handbuch.com/<br />

next-level-consult<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> führenden <strong>Projektmanagement</strong>-Consult<strong>in</strong>g Anbieter,<br />

dieWeiterbildungen, aber auch gute Tools (als FreeWare) anbieten.<br />

Für die Tools lohnt es sich die Handbücher zuvor zu lesen...<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/pmtools/verfuegbare-pm-tools/uebersicht.html<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

51


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Tool, um Balken- und Zeitpläne für e<strong>in</strong> Projekt zu erstellen.<br />

http://ganttproject.biz/<br />

E<strong>in</strong>e nette Seite mit vielen nützlichen Vorlagen und Beispielen...<br />

http://www.seikumu.de/de/seikumu-material/download-liste.php<br />

http://www.goetz-schmidt-verlag.de/web/bil<strong>der</strong>bd2.htm<br />

Viele Infos und jede Menge L<strong>in</strong>ktipps, allerd<strong>in</strong>gs ist dafür e<strong>in</strong> Abo notwendig.<br />

www.projektmanagement.de<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

52


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

<strong>Projektmanagement</strong> Group <strong>der</strong>WUWien -Roland Gareis<br />

http://www.wu-wien.ac.at/pmg<br />

Gibt e<strong>in</strong>en guten Überblick …<br />

http://www.ibim.de/<br />

[Internet-Abfragestand: 28.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

53


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Literaturverzeichnis<br />

BiBer-Projekt 2006-2008 /Universität Bremen / <strong>Projektmanagement</strong>: Phasen, Onl<strong>in</strong>e im<br />

WWW unter URL: http://www.<strong>in</strong>formatik.uni-bremen.de/frautec/lehre/biber/pm.pdf,<br />

[Stand: 06.04.2008]<br />

Bildquelle für das Deckblatt und die Kopfzeile, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://projektmanagement.files.wordpress.com/2007/10/pronect023.jpg, [Stand:<br />

25.04.2008]<br />

Bildquelle -Projekt abgeschlossen, Onl<strong>in</strong>e im WWW unter URL:<br />

http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/images/regufr/gewerbeauf<br />

sicht/projektarbeiten/projekt_abgeschlossen.jpg, [Stand: 13.04.2008]<br />

Die Teamarbeit: Teambildung im Fach Kommunikation, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.fo-net.de/Kommunikation/Teamarbeit/hauptteil_teamarbeit.html, [Stand:<br />

03.04.2008]<br />

FIEDLER, Rudolf, Die Bedeutung des Risikomanagements fürProjekte, Onl<strong>in</strong>e imWWW<br />

unter URL:<br />

http://www.projektcontroller.de/material/material/Risikomanagement_<strong>in</strong>_Projekten.p<br />

df, [Stand: 08.04.2008]<br />

GAEDT, Mart<strong>in</strong>, <strong>Projektmanagement</strong> Civil Academy 2007, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.civil-academy.de/dokumente_academy/projektmanagement_neu.pdf,<br />

[Stand: 06.04.2008]<br />

GAREIS, Roland, Professioneller Projektstart / PROJEKTMANAGEMENT GROUP, WU<br />

Wien (3/2000), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.rgc.at/fileadm<strong>in</strong>/rgc/images/Dokumente/Professioneller_Projektstart.pdf,<br />

[Stand: 04.04.2008]<br />

HAGEN, Stefan, Projekthandbuch für Geme<strong>in</strong>den / Planung, Durchführung und Steuerung<br />

von Geme<strong>in</strong>deprojekten, Begrenz (Mai 2002), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.vorarlberg.at/pdf/projekthandbuch.pdf, [Stand: 02.04.2008]<br />

Inceptus, Projects – Change – Excellence, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.<strong>in</strong>ceptus.ch/fokus_20.html, [Stand: 08.04.2008]<br />

KNÖPFEL, Hans, Magaz<strong>in</strong> projektMANAGEMENT aktuell / Artikel -Projektqualität:<br />

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Qualitätsmanagements <strong>in</strong> Projekten<br />

(Heft 3/2005), Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-<br />

200503/034-Wissen-Kn%f6pfel1-GPM, [Stand: 03.04.2008]<br />

LAUER, Bernd, Basics im <strong>Projektmanagement</strong> Teil 3 / Projektorganisation Rollen im<br />

Projekt (Letztes Update: 26.06.2001), Onl<strong>in</strong>e im WWW unter URL: http://wwwai.wuwien.ac.at/~<strong>in</strong>fo2/sozial/ws3/sld001.htm,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

next level consult<strong>in</strong>g, Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>stiegszitat, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.nextlevelconsult<strong>in</strong>g.eu/de/projektmanagement/ausbildung/sem<strong>in</strong>ar-undlehrgangsuebersicht/,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

PM-Handbuch.com, Der kostenlose Leitfaden für Projektmanager, Onl<strong>in</strong>eimWWW unter<br />

URL: http://www.pm-handbuch.com/, [Stand: 02.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

54


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

PMI Chapters Austria Newsletter, März 2005, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.pmiaustria.org/Content.Node/newsletters/archiv/PMIA_NL_March_2005.pdf,<br />

[Stand:<br />

08.04.2008]<br />

Projektkultur -das Getriebeöl gegen zu viel Reibung, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.n-able.ch/downloads_open/Artikel10.pdf, [Stand: 03.04.2008]<br />

Projekt Magaz<strong>in</strong>, Das Fachmagaz<strong>in</strong> im Internet für erfolgreiches Projektmanagment,<br />

Onl<strong>in</strong>eimWWW unter URL: http://www.projektmagaz<strong>in</strong>.de/glossar/gl-0336.html,<br />

[Stand: 03.04.2008]<br />

Projekt Management Austria, pm basel<strong>in</strong>e, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://debian.pm-a.at/docs/pm%20basel<strong>in</strong>e%202.4%20dt.pdf<br />

(Version 2.4, Mai 2007), [Stand:<br />

02.04.2008]<br />

Projekt Management Austria, Standard Projekthandbuch, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://debian.p-m-a.at/docs/StandardPHBv25_deutsch.doc (Version 2.4, 2004),<br />

[Stand: 08.04.2008]<br />

Spielregeln für die geme<strong>in</strong>same Projekt-Arbeit, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/Projekt-Netz/regeln.htm, [Stand:<br />

03.04.2008]<br />

STERRER, Christian / WINKLER, Gernot, >> Let your projects fly Methoden >> Prozesse >> Hilfsmittel, next level consult<strong>in</strong>g, Wien, 2006,<br />

Goldegg VerlagWien<br />

Wikipedia, Projektphase, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Projektphasen, [Stand: 06.04.2008]<br />

Ziele SMART def<strong>in</strong>ieren, Onl<strong>in</strong>e imWWW unter URL: http://www.unternehmer-<strong>in</strong>not.at/krise_krisenpraevention27.php<br />

(Onl<strong>in</strong>e seit 15.04.2005), [Stand: 04.04.2008]<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

55


Sem<strong>in</strong>ararbeit <strong>Projektmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Blasmusik</strong> Der Organisationshelfer<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Zeitlicher Projektkontext.............................................................................3<br />

Abbildung 2: Abweichungen von <strong>der</strong> Projektqualität.......................................................6<br />

Abbildung 3: ‚Empowered’ Projektorganisation...............................................................7<br />

Abbildung 4: ‚Echte’ Teamarbeit.....................................................................................8<br />

Abbildung 5: Teamvertrag...............................................................................................9<br />

Abbildung 6: Teamentwicklungsuhr..............................................................................10<br />

Abbildung 7: Merkmale e<strong>in</strong>er mangelnden Projektkultur...............................................12<br />

Abbildung 8: Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Projektkultur........................................12<br />

Abbildung 9: Darstellung <strong>der</strong> Vor- bzw. Nachprojektphase im zeitlichen Kontext.........13<br />

Abbildung 10: Projektbeauftragungsprozess ..................................................................14<br />

Abbildung 11: Beispiel e<strong>in</strong>es Projektauftrags..................................................................15<br />

Abbildung 12: <strong>Projektmanagement</strong>prozess ....................................................................18<br />

Abbildung 13: Kommunikationsformen im Projektstartprozess.......................................20<br />

Abbildung 14: Differenzierung von Projektarten..............................................................21<br />

Abbildung 15: Beispiel 1Projektphasen..........................................................................22<br />

Abbildung 16: Beispiel 2Projektphasen..........................................................................22<br />

Abbildung 17: Phase 1<strong>Projektmanagement</strong>...................................................................23<br />

Abbildung 18: Grafische Darstellung Projektstrukturplan................................................24<br />

Abbildung 19: Tabellarische Darstellung Projektstrukturplan..........................................25<br />

Abbildung 20: Meilenste<strong>in</strong>plan........................................................................................26<br />

Abbildung 21: Beispiel e<strong>in</strong>es Meilenste<strong>in</strong>plans...............................................................27<br />

Abbildung 22: Balkenplan...............................................................................................27<br />

Abbildung 23: Die Balkentechnik....................................................................................28<br />

Abbildung 24: Kosten-/Ressourcenplan..........................................................................29<br />

Abbildung 25: Formular Projektfunktionendiagramm......................................................30<br />

Abbildung 26: Formular Arbeitspaketspezifikation..........................................................31<br />

Abbildung 27: Projekt und relevante Projektumwelten....................................................32<br />

Abbildung 28: An<strong>der</strong>e Darstellungsform e<strong>in</strong>er Projektumweltanalyse.............................33<br />

Abbildung 29: Beispiel e<strong>in</strong>es Projektorganigramms, <strong>der</strong> Projektrollen, sowie<br />

<strong>der</strong> Rollenträger.......................................................................................34<br />

Abbildung 30: Darstellung des Projektcontroll<strong>in</strong>gprozesses als zyklischer Prozess.......36<br />

Abbildung 31: Formular Projektfortschrittsbericht...........................................................37<br />

Abbildung 32: Möglichkeiten <strong>der</strong> Risikosteuerung..........................................................39<br />

Abbildung 33: Möglichkeiten <strong>der</strong> Risikoübertragung, -verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

und -vermeidung......................................................................................39<br />

Abbildung 34: TO DO-Liste.............................................................................................40<br />

Abbildung 35: Beispiele fürdie Projektziele-Evaluierung................................................43<br />

Abbildung 36: Beispiele fürLessons Learned.................................................................44<br />

Abbildung 37: Beispiel e<strong>in</strong>e Beurteilung..........................................................................45<br />

Abbildung 38: Beispiel e<strong>in</strong>er Evaluierung des <strong>Projektmanagement</strong>-E<strong>in</strong>satzes<br />

sowie <strong>der</strong> Projekt-Teamarbeit..................................................................46<br />

Abbildung 39: Formular Projektabschlussbericht............................................................47<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Blasmusik</strong>verband 1.Führungskräfteausbildung 2007/2008 Standort Nord<br />

Christian@Holl<strong>in</strong>ger.co.at<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!