03.06.2013 Aufrufe

Unser Kursangebot 2010 Primärprävention … von den großen ...

Unser Kursangebot 2010 Primärprävention … von den großen ...

Unser Kursangebot 2010 Primärprävention … von den großen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

le“ gehört neben <strong>den</strong> drei Säulen Kuration, Rehabilitation<br />

und Pfl ege zur Basis unseres Gesundheitssystems.<br />

Der paradigmatische Wechsel zu<br />

einem System, in dem Kuration und Prävention<br />

gleichberechtigt nebeneinander stehen, ist längst<br />

überfällig. Theoretische Überlegungen und praktische<br />

Beispiele in diesem Heft unterstützen die se<br />

Forderung.<br />

Die vorliegende Publikation steht in direkter<br />

Folge einer ersten Broschüre der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung zum Thema aus dem Jahre 2003 mit<br />

dem Titel: „Prävention und Gesundheitsförderung<br />

ausbauen“. * Diese erschien vor dem ersten Gesetzesentwurf<br />

und hatte das Ziel, die Notwendigkeit<br />

eines Präventionsgesetzes wissenschaftlich zu<br />

begrün<strong>den</strong>. Die hier nunmehr vor dem nächsten<br />

Gesetzesverfahren zusammengetragenen Argumente<br />

machen deutlich, dass wir uns ein weiteres<br />

Scheitern eines Gesetzesvorhabens nicht<br />

mehr leisten können. Die Unterversorgung im<br />

Bereich Prävention muss beendet wer<strong>den</strong> – Evi<strong>den</strong>z,<br />

Effi zienz und Qualität müssen auch in<br />

diesem Bereich zum Konsens in der Gesundheitspolitik<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

*) Glaeske G., Francke R., Kirschner K., Kolip P., Mühlenbruch S. (2003): Prävention und Gesundheitsförderung stärken und ausbauen.<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!