04.06.2013 Aufrufe

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2.12 Unternehmerteam<br />

"Ich investiere in Menschen, nicht in Ideen."<br />

Eugene Kleiner, Venture-Capitalist<br />

Für Ihren potenziellen Kapitalgeber sind die Informationen zum Unternehmerteam<br />

fast genauso wichtig wie das zugrunde liegende Unternehmenskonzept.<br />

Wenn die Gründer Ihre Idee nicht umsetzen oder nicht verkaufen können, wenn<br />

Sie keine betriebswirtschaftliche Erfahrung besitzen oder im Bereich Teamarbeit<br />

oder Personalführung versagen, ist das Gründungsvorhaben in der Regel von<br />

vornherein zum Scheitern verurteilt.<br />

An dieser Stelle ist es also insbesondere in einem Businessplan für eine real<br />

geplante Existenzgründung wichtig, dass die Qualifikationen der Gründer ausführlich<br />

dargestellt und insbesondere alle Aspekte, welche für die Umsetzung<br />

der Geschäftsidee relevant sind, betont werden.<br />

Für Ihren <strong>easyStartup</strong>! - Businessplan wird es teilweise natürlich etwas schwierig<br />

sein, hier sinnvolle Angaben zu machen. Durchdenken Sie jedoch trotzdem alle<br />

genannten Punkte und versuchen Sie, Ihre Qualifikationen in Bezug auf die <strong>easyStartup</strong>!<br />

- Geschäftsidee möglichst gut darzustellen.<br />

Dieser Teil des Businessplans dient auch dazu, potenzielle Existenzgründer für<br />

wichtige Aspekte zu sensibilisieren, die Sie bislang evtl. noch nicht beachtet<br />

haben. (z.B. Was ist meine Motivation für die Unternehmensgründung? etc.)<br />

3 Gründung des Unternehmens<br />

Der Moment der Gründung wird separat vom Markteintritt simuliert. Sie erhalten<br />

die endgültige, genehmigte Form des Businessplans und einen aktuellen Bankauszug,<br />

welcher Ihnen Informationen über die zur Verfügung stehende Liquidität<br />

gibt.<br />

Jetzt sind die konstitutiven Entscheidungen zu treffen, wie z.B.:<br />

- Anmietung von Gebäuden am gewählten Standort<br />

- Kauf von Fertigungsanlagen, Büro- und Geschäftsausstattung (BGA) etc.<br />

- Einstellung von Mitarbeitern<br />

- Aufnahme des zugesagten Beteiligungskapitals und des genehmigten<br />

Förderdarlehens<br />

Die Gründung ist mit verschiedenen Kosten bzw. Aufwendungen verbunden wie<br />

z.B. Gebühren für Anmeldungen, Handelsregistereintragung, Notarkosten usw.<br />

Diese Kosten dürfen nach § 248 Abs.1 HGB nicht bilanziert werden. Sie werden<br />

als außerordentlicher Aufwand nach der Gründung in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst.<br />

<strong>TOPSIM</strong> – <strong>easyStartup</strong>! <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> (Teil I) Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!