04.06.2013 Aufrufe

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

Campus-Cup TOPSIM ? easyStartup! Teilnehmerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CENTRA BANK<br />

Kapitalbedarf für Unternehmensgründungen<br />

I. Langfristige Investitionen:<br />

Mit welchen einmaligen Ausgaben müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Firma kaufen, sich<br />

beteiligen oder neu gründen? Der Posten enthält den Kaufpreis bzw. Kosten für Grundstück,<br />

Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge etc.<br />

II. Gründungskosten:<br />

Schon die Zeit vor dem Unternehmensstart kostet Geld: Honorare für Gründungs- und<br />

Steuerberater, Rechtsanwalt und Notar, Gebühren für Patente, Lizenzen und sonstige Rechte<br />

belaufen sich auf mindestens 1.000 Euro.<br />

III. Laufende Kosten (Betriebsmittel):<br />

Viele Gründer unterschätzen den Bedarf an Betriebsmitteln: Ehe Sie starten, müssen Sie ein<br />

Material- und Warenlager aufbauen. Außerdem vernachlässigen viele die Anlaufverluste. Die<br />

Kapazitäten sind meist noch nicht voll ausgelastet; der Kundenstamm muss erst aufgebaut<br />

werden. Daher erwirtschaftet in den ersten Monaten nach dem Start kaum ein Gründer<br />

Überschüsse. Das Unternehmen muss Miete, Gehälter für Mitarbeiter, Ausgaben für den eigenen<br />

Lebensunterhalt etc. vorfinanzieren und Vorleistungen bringen. Rechnungen von Lieferanten sind<br />

zügig zu begleichen. Das Geld Ihrer Kunden kommt jedoch mit Zeitverzögerung.<br />

IV. Privatentnahmen:<br />

Selbst wenn Sie sich der neuen Existenz zuliebe einschränken: Sie und Ihre Familie brauchen<br />

eine gewisse Summe für den privaten Lebensunterhalt – Essen, Kleidung, Versicherungen ...<br />

Selbst wenn Sie auch noch so viel Mühe in die Kostenplanung stecken, werden Sie dennoch von<br />

Rechnungen und Posten überrascht werden. Planen Sie in alle Bedarfsplanstufen einen<br />

Sicherheitszuschlag für Unvorhergesehenes mit ein: entweder als pauschalen Betrag oder als<br />

prozentualen Zuschlag.<br />

Förderdarlehen<br />

Angebot für ein Förderdarlehen:<br />

• Mit einem aussagekräftigen Businessplan,<br />

• einer guten Geschäftsidee<br />

• und einem ehrgeizigen Ziel<br />

können Sie bei uns ein Förderdarlehen beantragen: Zinssatz: 8 % p.a. (4 % im Halbjahr).<br />

Sie erhalten die bewilligte Summe auf Ihr Unternehmenskonto gutgeschrieben.<br />

Beteiligungen<br />

Wenn Sie sich für Beteiligungen interessieren sprechen Sie mit uns. h<br />

Copyright © TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!