05.06.2013 Aufrufe

Krippen und Spielgruppen - Landesverband der Tagesmütter ...

Krippen und Spielgruppen - Landesverband der Tagesmütter ...

Krippen und Spielgruppen - Landesverband der Tagesmütter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kin<strong>der</strong>krippe<br />

• Jede Gruppe benötigt einen Gruppenraum<br />

mit Rückzugsmöglichkeiten. Als<br />

Planungsgröße gelten 3 m 2 Bodenfläche<br />

pro Kind im Gruppenbereich (siehe auch<br />

Seite 14).<br />

• Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren haben noch<br />

einen sehr individuellen Schlafrhythmus.<br />

Daher wird ein geson<strong>der</strong>ter Ruhe- <strong>und</strong><br />

Schlafraum (etwa 1,5 m 2 Bodenfläche<br />

pro Kind) benötigt.<br />

• Kleinkin<strong>der</strong> haben ein beson<strong>der</strong>s aus geprägtes<br />

Bedürfnis nach Bewegung<br />

im Freien, dem mit einem kindgerecht<br />

aus gestalteten Außenspielbereich entsprochen<br />

wird.<br />

Als Planungsgröße haben sich hier 8 bis<br />

10 m 2 pro Kind bewährt.<br />

• Ein Pflegebereich für Kleinkin<strong>der</strong> <strong>und</strong> ein<br />

Sanitärbereich für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Erwachsene<br />

muss vorhanden sein Der Wickelbereich<br />

sollte ungestört sein <strong>und</strong> Intimität<br />

zulassen, so dass die tägliche Versorgung<br />

auch in diesem Bereich den Bedürfnissen<br />

des Kindes nach Sicherheit <strong>und</strong> Zuwendung<br />

gerecht wird.<br />

• Für die Essenversorgung ist ein Küchenbereich<br />

vorzuhalten. Eine angemessene<br />

Essensversorgung muss gewährleistet<br />

sein.<br />

In <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe gibt es darüber hinaus,<br />

abhängig von <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Einrichtung,<br />

Platz <strong>und</strong> Raum für:<br />

• Bewegung <strong>und</strong> Gestalten,<br />

• die Einnahme <strong>der</strong> Mahlzeiten durch<br />

die Kin<strong>der</strong>,<br />

• die Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsarbeit <strong>der</strong><br />

Leitung,<br />

• die Gespräche <strong>und</strong> Kontakte mit Eltern,<br />

• die Pausen <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen,<br />

• die Lagerung <strong>der</strong> Spiel- <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Putzgeräte,<br />

• das Abstellen von Kin<strong>der</strong>wagen.<br />

KVJS<br />

In allen Bereichen sollte auf eine gute<br />

Schalldämmung geachtet werden, da<br />

Kin<strong>der</strong> dieser Alterstufe empfindlich auf<br />

Lärm <strong>und</strong> laute Geräusche reagieren<br />

<strong>und</strong> durch einen hohen Geräuschpegel<br />

überdurchschnittlich belastet werden.<br />

Hinzu kommt, dass eine schlechte<br />

Sprachverständlichkeit durch eine laute<br />

Umgebung sich negativ auf die Sprachentwicklung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> auswirkt.<br />

Weitere Informationen dazu sind in <strong>der</strong><br />

Broschüre „Lärmschutz für kleine Ohren“<br />

des Umweltministeriums Baden-Württem -<br />

berg zu finden. Bestelladresse:<br />

www.oeffentlichkeitsarbeit@um.bwl.de<br />

Ein Überblick <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

für die Betreute Spielgruppe <strong>und</strong> die<br />

Kin<strong>der</strong>krippe, die das Landesjugendamt<br />

im Betriebserlaubnisverfahren zu Gr<strong>und</strong>e<br />

legt, ist <strong>der</strong> Anlage zu entnehmen.<br />

Kin<strong>der</strong>krippen <strong>und</strong> Betreute <strong>Spielgruppen</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!