06.06.2013 Aufrufe

Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung land - und ...

Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung land - und ...

Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung land - und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1)<br />

füllt eine Reihe von funktionen (z. B. Produktionsfunktion, filter-, Puffer- <strong>und</strong> transformatorfunktion,<br />

allgeMeines<br />

1.1 PRoBleMstellung<br />

der Boden ist neben dem wasser <strong>und</strong> der luft eine unserer wesentlichen lebensgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> er-<br />

genschutz- <strong>und</strong> genreservefunktion inklusive habitatfunktion, infrastruktur- <strong>und</strong> Rohstofffunktion sowie<br />

archiv der natur- <strong>und</strong> kulturgeschichte).<br />

Böden unterliegen vielfältigen nutzungsansprüchen <strong>und</strong> sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt.<br />

im Zuge von Baumaßnahmen kommt es in der Regel zu veränderungen der erdoberfläche mit entsprechenden<br />

eingriffen in struktur, Zusammensetzung <strong>und</strong> entwicklung der natürlich gewachsenen Böden<br />

sowie in deren eigenschaften <strong>und</strong> funktionsfähigkeit.<br />

der schutz der Böden <strong>und</strong> eine schonende standortgerechte Rekultivierung von flächen sind daher zentrale<br />

anliegen bei jeder form von flächeninanspruchnahme, wie z. B. bei linearen Baumaßnahmen <strong>und</strong><br />

Bodenaufträgen.<br />

eine ordnungsgemäße <strong>und</strong> zielgerichtete wiederverwendung oder verwertung von anfallendem Bodenaushub<br />

<strong>und</strong> Bodenaushubmaterial ist gr<strong>und</strong>sätzlich als sinnvoll <strong>und</strong> ressourcenschonend im sinne eines<br />

nachhaltigen Bodenschutzes anzusehen.<br />

Ziel der <strong>Bodenrekultivierung</strong> ist <strong>die</strong> (wieder-)herstellung von Böden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bodenfunktionen in ausreichendem<br />

Maße erfüllen können, wobei sowohl dem verwendeten Material als auch der technischen<br />

ausführung besondere Beachtung zu schenken ist. Rekultivierte Böden unterscheiden sich in der Regel<br />

sehr stark von natürlichen Böden, <strong>die</strong> durch bodenbildende Prozesse entstanden sind, da <strong>die</strong> genetischen<br />

Bodenhorizonte <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit verb<strong>und</strong>enen physikalischen eigenschaften weitgehend fehlen<br />

bzw. verändert sind. im Zuge von Rekultivierungen kann <strong>die</strong> Bodenart oft erhalten werden, allerdings<br />

wird das Bodengefüge gestört, wodurch sich wasserhaushalt <strong>und</strong> durchwurzelbarkeit der Böden<br />

verändern. Zusätzlich kommt es durch <strong>die</strong> Planierung/Befahrung mit Baumaschinen sowie unter den<br />

Zwischenlagern zu einer weiteren Beanspruchung (verdichtung). das Bodenleben <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit verb<strong>und</strong>ene<br />

nährstoffdynamik werden durch <strong>die</strong> <strong>Bodenrekultivierung</strong> häufig empfindlich gestört.<br />

1.2 ZielsetZung<br />

<strong>Bodenrekultivierung</strong>en sind standortsangepasst <strong>und</strong> sachgerecht entsprechend dem stand der technik<br />

zu planen <strong>und</strong> auszuführen. sie beziehen sich maximal auf <strong>die</strong> oberen zwei Meter des Bodens unter<br />

geländeoberkante (gok). <strong>die</strong> tiefer gehenden untergr<strong>und</strong>verfüllungen werden in <strong>die</strong>ser Richtlinie nicht<br />

behandelt. in <strong>die</strong>sem Zusammenhang wird auch auf das Merkblatt „wiederverwendung/verwertung von<br />

Bodenaushubmaterial“ (BRv, 2007) hingewiesen.<br />

<strong>die</strong> Richtlinie <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>sachgerechte</strong> <strong>Bodenrekultivierung</strong> <strong>die</strong>nt gr<strong>und</strong>sätzlich als anleitung zur (wieder-)<br />

herstellung von <strong>land</strong>- <strong>und</strong> forstwirtschaftlich genutzten Böden von der Planung, über <strong>die</strong> durchführung<br />

einschließlich Begrünung <strong>und</strong> folgebewirtschaftung bis hin zur Qualitätsbeurteilung, nachkontrolle <strong>und</strong><br />

Mängelbehebung im anlassfall. <strong>die</strong> fachlichen gr<strong>und</strong>lagen sind entsprechend modifiziert auch <strong>für</strong> anders<br />

genutzte Böden wie zum Beispiel Park- <strong>und</strong> freizeitanlagen anwendbar.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!