08.06.2013 Aufrufe

pdf: ganzes Heft - Theologisches

pdf: ganzes Heft - Theologisches

pdf: ganzes Heft - Theologisches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sakrament 24 “. Auch in einem Augustinus zugeschriebenen<br />

Werk finden sich fast gleichlautende Passagen 25 . Papst Gregor<br />

VII. hat diesen Text später aufgegriffen. Zitiert wird er<br />

auch bei Durandus Trobarnensis 26 und Augustinus zugeschrieben.<br />

Ambrosius erklärt ausführlich, inwiefern Christus,<br />

der göttliche Arzt und barmherzige Samariter unsere<br />

Wunden heilt, die uns als Folge der Sünde, und zwar schon<br />

der Adamssünde, an Seele und Leib krank und hilflos<br />

machen 27 .<br />

Irenäus von Lyon († ca. 202) sieht in der Verwandlung<br />

des Brotes und Weines in Leib und Blut Christi eine Garantie<br />

dafür, dass dieser unser Leib einmal auferstehen wird 28 .Er<br />

versteht die Wirkung also ganz leibhaftig.<br />

24 Ibid.: „Ergo tu audis quod quotiescumque offertur sacrificium, mors Domini,<br />

resurrectio Domini, elevatio Domini significetur, et remissio peccatorum: et<br />

panem istum vitae non cotidianum assumis (1 Cor. 11, 26)? Qui vulnus habet,<br />

medicinam requirit. Vulnus est, quia sub peccato sumus: medicina est coeleste<br />

et venerabile sacramentum“ Zitiert in den Registern von GREGOR VII<br />

(PL 148, 327C).<br />

25 Augustinus (?), Sermones suppositi de scripturis, Sermo 84. De verbis<br />

Evangelii Lucae, cap. 11, 1–4, Domine, doce nos orare, etc., cum expositione<br />

Orationis dominicae, n. 3; PL 39, 1909A: „Ergo tu audis, quod quotiescumque<br />

offertur sacrificium, mors Domini, resurrectio Domini, elevatio Domini<br />

significetur, et remissio peccatorum, et panem istum vitae nostrae quotidianum<br />

non assumis? Qui vulnus habet, medicinam requirit. Vulnus est, quia sub<br />

peccato sumus: medicina est coeleste et venerabile Sacramentum“.<br />

26 Liber de corpore et sanguine Christi (PL 149, 1398D).<br />

27 Ambrosius: „Incipit littera vigesima prima Schin, quae latine dicitur Super<br />

vulnus. Super vulnus quid est, nisi medicamentum, quo vulneris acerbitas<br />

mitigatur? Super vulnus oleum infunditur; ut omnis vulneris emolliatur asperitas.<br />

Super vulnus malagma, super vulnus alligatura, quibus omne vulnus<br />

fovetur. Ubi ergo spes refundendae est sanitatis, ibi adhibentur medicamenta<br />

vulneribus. Ubi autem omne caput in dolore, et omne cor in moestitia, non est<br />

vulnus, neque cicatrix, non plaga cum fervore (Is 1, 5 et 6); hoc est, ubi non<br />

portio, sed universitas periclitatur, et quaedam corruptio totius corporis tabe<br />

consumitur: ibi non est malagma imponere, neque oleum, neque alligaturam.<br />

Multo igitur commodius, ut sit vulnus quod foveas atque constringas, quam<br />

sine vulnere mors serpat interior.<br />

Sed est non solum corporis vulnus, sed etiam mentis, quod oleo quodam<br />

mollioris alloquii, et pacifici sermonis suavitate mitescit. Sunt fomenta verborum,<br />

sunt medicamenta coelestium praeceptorum, quibus omne nequitiae<br />

virus aboletur. Sunt legis vincula quae non adurant, sed magis liberent alligatos:<br />

est malagma spiritale, quo collisa animae quaedam membra solidentur.<br />

Consideremus igitur quid sit vulnus, quid supra vulnus. Principes persecuti<br />

sunt me gratis, vulnus est. Exsulto ego in verbis tuis, sicut qui invenit spolia<br />

multa, super vulnus est; quia verbis Dominicis vulneris dura curantur.<br />

In Threnis quoque Jeremiae habes sub hac littera scriptum: „Audisti opprobrium<br />

eorum, Domine, omnia consilia eorum adversum me, labia insurgentium<br />

mihi, et meditationes eorum adversum me tota die, sessionem eorum, et<br />

resurrectionem eorum“ (Thren. 3, 61–63); vulnus est. Sed subiecit: „Aspice<br />

in oculos eorum: redde illis retributionem, Domine, secundum opera manuum<br />

ipsorum“ (ibid., 64), super vulnus est; quia vindicta plerumque solet dolorem<br />

vulneris mitigare. Et intra idem Jeremias ait: „Gaude et laetare, filia Idumaeae,<br />

quae habitas in Geth: et quidem ad te pertransibit calix: bibes, et inebriaberis<br />

adhuc“ (Thren 3, 21), super vulnus est; calix enim Domini remissio<br />

peccatorum est, quo sanguis effunditur, qui totius mundi peccata redemit. Hic<br />

calix inebriavit gentes; ne proprii meminissent doloris, sed veterem obliviscerentur<br />

errorem. Bona igitur ebrietas spiritalis, quae turbare nescit corporis<br />

incessum, levare mentis novit vestigium. Bona ebrietas poculi salutaris, quae<br />

moestitiam peccatricis abolet conscientiae, jucunditatem vitae infundit aeternae.<br />

Ideo Scriptura dicit: „Et poculum tuum inebrians quam praeclarum est“<br />

(Ps. 22, 5)!<br />

Medicamentum igitur super vulnus est; quia Dominus Jesus ipse medicus,<br />

qui vulnera nostra curavit, infundens vinum et oleum, et alligans vulnera<br />

Adae illius, qui descendens ab Jerusalem, a latronibus vulneratus est. Caveat<br />

ergo unusquisque, ne descendat ab Jerusalem; peccatis enim suis unusquisque<br />

descendit, et meritis ascendit. Aut quia fragiles sumus; qui descendit,<br />

currat ad illum Samaritanum, custodem operis sui, custodem Legis et gratiae;<br />

ut vulneri suo possit invenire medicinam: qui alligaturam verborum coelestium<br />

super vulnus imponat, dicens: Poenitentiam agite; appropinquavit enim<br />

regnum coelorum (Mt. 4, 17). Bona alligatura, quae tracta animae tuae ossa<br />

connectat, et soliditate reparata, in pristinas vires reformet, ac discissos artus<br />

sine ulla sibi cicatricis offensione restituat“. (Expos. In Ps. 118, Sermo 21; PL<br />

15, 1580B–1581C).<br />

28 Irenäus, Adv. Haer V/2, 2–3 (PG 7, 1124).<br />

Cyprian von Karthago (ca. 200–258) mahnt: „Diejenigen,<br />

die wir zum Kampfe aufrufen und ermuntern, dürfen wir<br />

nicht waffen- und schutzlos lassen, sondern wir müssen sie<br />

mit dem Schilde des Blutes und Leibes Christi versehen, und<br />

da ja das Abendmahl dazu bestimmt ist, den Empfängern als<br />

Schutz zu dienen, so müssen wir auch diejenigen, die wir<br />

gegen den Widersacher gefeit wissen wollen, mit dem Stärkungsmittel<br />

des Herrn sättigen und wappnen 29 .<br />

Der Apologet Firmicius Maternus 30 (1. Hälfte des 4.<br />

Jhdts.) wendet sich gegen die abergläubischen Kulte: „Dieser<br />

Speise folgt stets Tod und Strafe. […] Eine andere Speise ist<br />

es, welche Heil und leben spendet ... eine andere Speise ist es,<br />

welche die ermattenden erleichtert… die Gefallenen aufrichtet,<br />

welche den Sterbenden die Wahrzeichen ewiger Unsterblichkeit<br />

schenkt.“<br />

Gregor von Nyssa 31 († 394) spricht von der Eucharistie als<br />

Medizin zur Giftaustreibung im bildlichen Sinne: „Eucharistia<br />

est medicamentum ad expellendum venenum animae“.<br />

Johannes von Damaskus 32 († ante 754) erklärt, das eucharistische<br />

Sakrament gereiche denen, die es im Glauben würdig<br />

empfangen, zur Vergebung der Sünden, zum ewigen<br />

Leben und zum Schutze des Leibes und der Seele.<br />

Thomas von Aquin (1225–1274) sagt in seinem berühmten<br />

Hymnus: „Dedit fragilibus corporis ferculum, dedit et<br />

tristibus sanguinis poculum“. „Den Gebrechlichen gab er seinen<br />

Leib zum Mahl, den Trauernden sein Blut zum Trank“.<br />

Die Wirkungen sind je nach der Disposition ganz verschieden:<br />

„Sumunt boni, sumunt mali, sorte tamen inaequali vitae<br />

vel interitus“ „Gute kommen, Böse kommen; doch nicht<br />

jedem will es frommen, Leben bringt's und Todesbann“.<br />

Die hl. Hildegard († 1179) zählt die Wirkungen der hl.<br />

Kommunion im richtig disponierten Empfänger auf: Heilung<br />

von Gebrechen und Stärkung gegen den bösen Feind 33 .<br />

Thomas von Kempen († 1471) spricht in dem nach der<br />

Bibel wohl meist verbreiteten Buch von der Nachfolge<br />

Christi von der Arznei des Heiles 34 : „Ohne … Deine Gegenwart<br />

kann ich nicht leben. Deshalb muss ich häufiger zu Dir<br />

kommen und Dich als Arznei des Heiles empfangen, damit<br />

ich nicht etwa auf dem Wege ermatte, wenn ich die himmlische<br />

Nahrung entbehre“.<br />

4. Theologische Erklärungen zu den Wirkungen der Realund<br />

Aktualpräsenz<br />

Die Theologie nennt zahlreiche Wirkungen der Realpräsenz.<br />

Und auch der Aktualpräsenz, bzw. Opfergegenwart. Am<br />

wichtigsten sind die verborgenen, aber deshalb nicht weniger<br />

realen Folgen.<br />

Die Eucharistie ist wahrhaft eine Speise und ein Trank. Sie<br />

ist Nahrung der Seele. Darauf verweisen schon die alttestamentlichen<br />

Vorbilder, z. B. das Manna. Oder der Prophet<br />

Elias, der zu Tode erschöpft und entmutigt war; doch in der<br />

Kraft der wunderbar geschenkten Speise ging er dann noch<br />

40 Tage bis zum Berg Horeb (1 Kön 19, 8).<br />

29 Cyprianus: „... ut quos excitamus et hortamur ad proelium non inermes et<br />

nudos relinquamus, sed protectione sanguinis et corporis Crhisti muniamus,<br />

et cum ad hoc fiat eucharistía, ut possit accipientibus esse tutela, quos tutos<br />

esse contra adversarium volumus monumento dominicae saturitatis armemus“.<br />

(Ep. 57, 2; CChr IIB, 303).<br />

30 Firmicius Maternus, Apologie, c.6,1:Vom Irrtum der heidnischen Religionen,<br />

in: BKV, Frühchristliche Apologeten, II, 25.<br />

31 Gregorius Nyssenus, Oratio catechetica 37 (PG 45, 94).<br />

32 Johannes Damascenus: „animae corporisque praesidium“ (følakt»rion),<br />

De fide orth. 4, 13 (PG 94, 1147A).<br />

33 F. Holböck, Das Allerheiligste und die Heiligen, Aschaffenbug 1979, S. 83.<br />

34 Nachfolge Christi, Buch IV, Kap. 3 Nr. 2–3:<br />

– 463 – – 464 –<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!