09.06.2013 Aufrufe

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Bildungsprozess, sowie adäquate Medien und Materialien behandelt.<br />

Den sich daraus ableitenden didaktischen Prinzipien ist im Anschluss daran<br />

Kapitel 7 gewidmet. Dem Prinzip <strong>der</strong> Freiwilligkeit, <strong>der</strong> vorbereiteten Umgebung, des<br />

Selbsttätigsein, <strong>der</strong> Anschaulichkeit, des ganzheitlichen sowie des angstfreien Lernens,<br />

<strong>der</strong> kommunikativen Kompetenz, <strong>der</strong> Vorrangigkeit von kreativen Verhaltensweisen,<br />

dem Prinzip <strong>der</strong> Passung, <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung und <strong>der</strong> sachbezogenen Verstärkung wird<br />

dabei jeweils ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Darin soll die Relevanz dieser<br />

didaktischen Prinzipien für die frühkindliche <strong>Fremdsprachenvermittlung</strong> dargestellt<br />

werden.<br />

Diese Prinzipen, die in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenpädagogik verwurzelt, aber durchaus auch<br />

für die Erwachsenenpädagogik relevant sind, bilden die Grundlage für das achte<br />

Kapitel, in dem verschiedene <strong>Techniken</strong> des <strong>frühkindlichen</strong> Fremdsprachenlehrens<br />

behandelt werden. Nach Schlemminger (2000a: 7) lässt sich die „noch andauernde<br />

verbale Virulenz um die ‚alternativen Methoden‘[…] überwiegend daraus herleiten,<br />

dass mit dieser Diskussion auf den wunden Punkt des Fremdsprachenunterrichts<br />

hingewiesen wird: das Fehlen einer eigenständigen pädagogischen Herangehensweise<br />

bezüglich <strong>der</strong> gesteuerten Vermittlung von Fremdsprachen“. Genau dieser wunde Punkt<br />

soll hier behandelt werden. Die vorgestellte <strong>Techniken</strong> sollen ermöglichen, Kin<strong>der</strong>n im<br />

Vorschulalter einen Einblick in eine Fremdsprache 2 zu geben, ohne sie dabei unter<br />

Druck zu setzen. Für jede Technik soll dabei untersucht werden, wie sie funktioniert,<br />

auf welchem wissenschaftlichen Ansatz sie beruht und was sie konkret für das<br />

(Fremd-)Sprachenlernen leistet.<br />

Hinter <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> vorgestellten <strong>Techniken</strong> steht das Bild vom Kind als<br />

eigenständige, eigenverantwortlich lernende Persönlichkeit, die das Recht hat,<br />

ganzheitlich und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t<br />

zu werden. So werden mit je<strong>der</strong> Technik an<strong>der</strong>e Eingangskanäle angesprochen. Es gibt<br />

<strong>Techniken</strong>, die auf dem Zusammenspiel von Bewegung und Sprache basieren, es<br />

werden didaktische Spiele vorgestellt, in denen bekannte Konzepte aus Brettspielen,<br />

2 Was für ein Kind in einer heterogenen Kin<strong>der</strong>gartengruppe eine Fremdsprache ist, kann für ein<br />

an<strong>der</strong>es Kind <strong>der</strong>selben Gruppe natürlich Familiensprache o<strong>der</strong> Begegnungssprache sein.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!