09.06.2013 Aufrufe

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zumindest 25% <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten eine zweisprachige Betreuung wünschen“<br />

(ebd.). Eine vergleichbare Regelung wurde 1990 für die ungarische Volksgruppe im<br />

Burgenland getroffen. Es fehlen laut CIS allerdings PädagogInnen mit Polnisch als<br />

Erstsprache in den österreichischen Kin<strong>der</strong>gärten. Allgemein kritisiert Buttaroni (ebd.),<br />

dass das Angebot muttersprachlicher BetreuerInnen unsystematisch erfolgt und <strong>der</strong><br />

Initiative <strong>der</strong> einzelnen Standorte überlassen ist. Da die pädagogische Ausbildung im<br />

Herkunftsland dieser PädagogInnen in Österreich oft nicht anerkannt wird, wird das<br />

muttersprachliche Personal lediglich mit einem „HelferInnen-Status“ eingestellt, was<br />

neben den finanziellen Nachteilen (Orlovský 2009a) auch eine „Herabsetzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Alltagspraxis tatsächlich ausgeübten pädagogischen Funktion“ (CIS 2001) bedeutet.<br />

Diese Arbeit legt nicht fest, welche Fremdsprache im Vorschul-Kontext vermittelt<br />

werden soll. Ziel <strong>der</strong> Ausführungen ist es, geeignete Vermittlungstechniken für Kin<strong>der</strong><br />

im Vorschulalter zu diskutieren, die für alle Sprachen universal einsetzbar sind. Es wäre<br />

schön, wenn die vorgestellten <strong>Techniken</strong> in <strong>der</strong> Praxis auch für Sprachen eingesetzt<br />

werden, die nicht so prominent sind wie Englisch, mitunter aber als<br />

Begegnungssprachen eine viel größere Rolle im Leben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> spielen.<br />

2.2 Institutionen und Initiativen außerhalb des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Nicht nur Kin<strong>der</strong>gärten bemühen sich, das Konzept von Mehrsprachigkeit in <strong>der</strong><br />

Gruppe unter an<strong>der</strong>em durch Fremdsprachenangebote umzusetzen. Viele Sprachschulen<br />

bieten mittlerweile ebenfalls Kurse an, die speziell auf die Lernbedürfnisse sehr junger<br />

LernerInnen abgestimmt sind. Stellvertretend für viele an<strong>der</strong>e Sprachschulen sollen im<br />

Folgenden einige Institutionen mit ihren Angeboten in Österreich vorgestellt werden,<br />

um einen Überblick über die aktuelle Marktsituation zu geben. 6 Alle vorgestellten Kurse<br />

laufen jeweils für ein Semester, also je nach Wochentag insgesamt 10 bis 15 Mal und<br />

finden ein Mal wöchentlich statt.<br />

Das Berlitz Center bietet einen Kin<strong>der</strong>kurs für „Kids von 3 bis 6 Jahren“<br />

(Berlitz 2010) an. Zeitpunkt und Beginn des Kurses können individuell vereinbart und<br />

auch variiert werden. Die Kurse finden in Wien, Klagenfurt, Linz und Salzburg statt.<br />

Als Fremdsprache wird nur Englisch angeboten.<br />

6 Das Kursangebot <strong>der</strong> verschiedenen Institutionen än<strong>der</strong>t sich von Semester zu Semester. Die zitierten<br />

Kurse fanden im Wintersemester 2009 bzw. im Sommersemester 2010 statt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!