09.06.2013 Aufrufe

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch an<strong>der</strong>e Sprachen als Englisch für Kin<strong>der</strong> an.<br />

Die Initiative „KIKUS“ bietet Kurse an, in denen Deutsch für Kin<strong>der</strong>, die zu<br />

Hause eine an<strong>der</strong>e Sprache sprechen, sowie Englisch, Spanisch, Italienisch und<br />

Russisch als Fremdsprachen vermittelt werden. Die insgesamt 28 Kurseinheiten dauern<br />

je 60 Minuten. Edgardis Garlin, Grün<strong>der</strong>in von KIKUS und Obfrau des Vereins für<br />

kindliche Mehrsprachigkeit Austria, hat eigene Materialien entwickelt, die in allen<br />

Kursen verwendet werden und auch im Fachhandel erhältlich sind. Wichtigster<br />

Bestandteil dieser Materialien sind die KIKUS Bildkarten und die dazugehörigen<br />

Arbeitsblätter, die musikalische Behelfe und Bücher ergänzt werden. 9<br />

Als einzige <strong>der</strong> hier vorgestellten Institutionen bietet KIKUS auch<br />

Fortbildungsprogramme für PädagogInnen an (ZKM [o.J.], Homepage). Das<br />

Gemeinschaftsprojekt des Vereins für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. und dem Hueber-<br />

Verlag wurde 2005 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz beim Wettbewerb „Aktiv<br />

für Demokratie und Toleranz 2005“ und von <strong>der</strong> Initiative „McKinsey bildet.“ mit dem<br />

1. Preis ausgezeichnet.<br />

Ziel aller vorgestellten Sprachkurse ist laut Kursbeschreibung ein positiver<br />

Erstkontakt mit <strong>der</strong> Fremdsprache. Die Kin<strong>der</strong>sprachkurse finden ein Mal wöchentlich<br />

statt – was, wie noch zu zeigen sein wird, ein Mindestmaß an Zeitaufwand für das<br />

Erlernen einer Fremdsprache im Vorschulalter ist. Für einen optimalen Lernerfolg<br />

wären zwei Einheiten pro Woche zu empfehlen (Fliegerová u. Vloetová [o.J.]: 11), da<br />

sonst von Termin zu Termin viel „wie<strong>der</strong> verloren geht“ (Orlovský 2008a). Das zeitliche<br />

Limit dieser Kin<strong>der</strong>kurse wird natürlich auch von den Rahmenbedingungen bestimmt,<br />

wie etwa von den Arbeitszeiten <strong>der</strong> Eltern, an<strong>der</strong>en Freizeitaktivitäten, die mit dem<br />

Sprachkurs konkurrieren etc. Im Gegensatz dazu hat <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten hier die<br />

Möglichkeit, Fremdsprachen kontinuierlich zu vermitteln und auf die individuelle<br />

Lerngeschwindigkeit jedes einzelnen Kindes einzugehen.<br />

Bedenklich – markttechnisch allerdings logisch – ist, dass als Zielsprache in den<br />

meisten Institutionen ausschließlich Englisch angeboten wird. Auch hier sind<br />

Kin<strong>der</strong>garten-Projekte im Vorteil, in denen die Mehrsprachigkeit in <strong>der</strong> Gruppe gezielt<br />

9 Alle Materialien sind im Hueber-Verlag erschienen. Der Hueber-Verlag hat dazu eine eigene<br />

Homepage erstellt (KIKUS 2010). [Online: http://www.hueber.de/kikus/, Zugriff: 29.03.2010]<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!