09.06.2013 Aufrufe

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

voneinan<strong>der</strong> abgegrenzt werden.<br />

Während mit „Erwerb“ das weitgehend „unbewußte, beiläufige (inzidentelle)<br />

Aneignen einer Sprache“ (Apeltauer 2006: 14) gemeint ist, werden mit „Lernen“<br />

„bewußte (intentionale) Sprachverarbeitungsprozesse bezeichnet“ (ebd.). Die<br />

Erstsprache erwirbt das Kind also, da man beim Kleinkind nicht von einem<br />

intentionalen Lernprozess sprechen kann – auch dann nicht, wenn die Eltern es durch<br />

strukturierte Übungen für die richtige Verwendung verschiedener Pluralbildungen<br />

sensibilisieren wollen. Eine Fremdsprache wird meist in einem unterrichtlichen Kontext<br />

erlernt. Diese Darstellung vereinfacht den komplexen Sprachaneignungsprozess<br />

allerdings, da sie die Rechnung ohne die Lernenden macht. Eine Unterscheidung in<br />

formelle Situationen mit Unterricht und informelle Situationen ohne Unterricht<br />

fokussiert allein auf die Lehrenden. Tatsächlich können beide Formen, sowohl Lernen<br />

als auch Erwerben, von den Lernenden selbst gesteuert o<strong>der</strong> von einem<br />

Interaktionspartner / einer Interaktionspartnerin initiiert und strukturiert werden. Sowohl<br />

Selbst- als auch Fremdsteuerung ist also in beiden Kontexten gegeben (ebd.). Die<br />

Übergänge sind fließend (ebd.: 15).<br />

Vor allem in <strong>der</strong> frühen Sprachvermittlung werden Fremdsprachenlernen und<br />

Erstspracherwerb immer wie<strong>der</strong> parallel geführt und mit den gleichen Verlaufsmustern<br />

erklärt. Schlemminger (2000b: 21) stellt allerdings in Frage, ob sich die<br />

Fremdsprachendidaktik „nicht einfach durch einen Kunstgriff einer Problemstellung<br />

entzieht, indem […] [sie, eingefügt S.O.] sich bei <strong>der</strong> Gestaltung von Lernabläufen auf<br />

die ‚Natur‘, die ‚natürliche Methode‘ u.ä. Konstruktionen beruft, o<strong>der</strong> aber ob nicht<br />

doch ein Eingriff stattfindet, bloß auf einem an<strong>der</strong>en Niveau“.<br />

Bei Vermittlungstechniken, wie sie in dieser Arbeit vorgestellt werden, findet<br />

definitiv ein solcher Eingriff von pädagogisch-didaktischer Seite statt. Die Lerninhalte<br />

werden kindgerecht aufbereitet, Vokabeln durch mehrere Sinneskanäle vermittelt,<br />

Bewegungselemente und ein kreativer Umgang mit Sprache bewusst in den<br />

Sprachlernprozess eingebaut. Um in <strong>der</strong> <strong>frühkindlichen</strong> <strong>Fremdsprachenvermittlung</strong> von<br />

Fremdsprachenlernen sprechen zu können, muss allerdings das Kind selbst aktiv in den<br />

Lernprozess eingebunden werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!