09.06.2013 Aufrufe

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

Techniken der frühkindlichen Fremdsprachenvermittlung - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben sprachlichen, kognitiven und arbeitsmarktpolitischen Argumenten ist es<br />

auch die För<strong>der</strong>ung kindlicher Kompetenzen, die für die frühkindliche<br />

<strong>Fremdsprachenvermittlung</strong> sprechen. So werden durch das Fremdsprachenlernen<br />

implizit auch die Ich-Kompetenz des Kindes, seine soziale Kompetenz, die Motorik,<br />

kommunikative Fertigkeiten, Gestaltungskompetenz, Achtsamkeit und seine emotionale<br />

Kompetenz geför<strong>der</strong>t (Hübner 2008: 4ff). Voraussetzung dafür sind<br />

Vermittlungstechniken, die nicht nur die sprachlichen Fertigkeiten des Kindes im Auge<br />

haben, son<strong>der</strong>n das Kind ganzheitlich för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n.<br />

4.2 Lernziele<br />

Wie bereits angesprochen wurde, sind die beschriebenen kindlichen Kompetenzen<br />

ein wichtiges Lernziel <strong>der</strong> <strong>frühkindlichen</strong> <strong>Fremdsprachenvermittlung</strong>. Bei <strong>der</strong><br />

Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen im Vorschulbereich steht nicht <strong>der</strong> rein<br />

sprachliche Aspekt im Vor<strong>der</strong>grund, „es geht um die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Gesamtpersönlichkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, […] sowie die Notwendigkeit, die Kin<strong>der</strong> sprachlich<br />

und kulturell auf eine kommunikative Begegnung in Europa vorzubereiten“<br />

(Fröhlich-Ward 2007: 198).<br />

Gelungene fremdsprachliche Kommunikation ist ein sehr komplexes Lernziel und<br />

kann nur auf lange Sicht erreicht werden. Ziel eines Bildungsangebotes im<br />

Vorschulkontext kann lediglich sein, dass die Kin<strong>der</strong> Sprachgefühl und<br />

Sprachbewusstsein für die eigene und die fremde Sprache entdecken und mit <strong>der</strong><br />

Sprachmelodie einer weiteren Sprache vertraut werden (CBI 2009: 27) und dass die<br />

Motivation geweckt wird, sich mit Fremdsprachen auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Frühe<br />

<strong>Fremdsprachenvermittlung</strong> bietet die Chance, dass Kin<strong>der</strong> lernen, „to be open-minded,<br />

feel at home in any country [and, eingefügt S.O.] find foreign cultures alluring rather<br />

than threatening“ (Piccolingo 2009).<br />

Fremdsprachenlernen kann durchaus als Metaziel <strong>der</strong> <strong>frühkindlichen</strong><br />

<strong>Fremdsprachenvermittlung</strong> gesehen werden. Durch ganzheitliche Vermittlungskonzepte<br />

werden neben den sprachlichen Fertigkeiten auch Motorik, Sinneswahrnehmung,<br />

Kreativität, sowie ästhetische und musikalische Sensibilisierung geför<strong>der</strong>t<br />

(Nauwerck 2003: 52). Kreative Lernstrategien und Lerntechniken, die im Vorschulalter<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!