10.06.2013 Aufrufe

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spielräume, sinnvoll. Ein solcher Betrieb würde eine Magnetfunktion für die Innen-<br />

stadt übernehmen und diese damit stärken.<br />

Das ehemalige Marktkaufgelände stellt einen Bestandsstandort mit (demnächst wie-<br />

der) großflächigem zentrenrelevanten Einzelhandel in unmittelbarer Nähe zum zen-<br />

tralen Versorgungsbereich dar. Auf Grund der fehlenden städtebaulichen Anbindung<br />

- bedingt durch die Barrierewirkung des Benediktinerrings, fehlende Sichtbezie-<br />

hungen zum zentralen Versorgungsbereich sowie des Fehlens einer funktionalen und<br />

direkten fußläufigen Anbindung des Standortes an den zentralen Versorgungsbe-<br />

reich - wird dieser jedoch nicht in den zentralen Versorgungsbereich Innenstadt<br />

<strong>Villingen</strong> einbezogen.<br />

Die innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches Innenstadt <strong>Villingen</strong> gelegenen<br />

Entwicklungsflächen sind, auch vor dem Hintergrund des rechnerisch ermittelten<br />

Verkaufsflächenpotenzials, ausreichend um eine Weiterentwicklung der Innenstadt<br />

zu ermöglichen. Neben dem bereits angesprochenen Tonhallenareal (rd. 6.500 qm<br />

Grundfläche) wurde im Bereich Gerberstraße/ Schlösslegaße (auch als "Wiebelt<br />

Block" bezeichnet) eine mögliche Entwicklungsfläche (rd. 1.500 qm Grundfläche) er-<br />

mittelt. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des zentralen Versorgungsbereichs<br />

weitere Entwicklungsmöglichkeiten in Form von derzeit mindergenutzten Flächen<br />

bzw. leerstehenden Gebäuden.<br />

Abgrenzung zentraler Versorgungsbereich Innenstadt <strong>Schwenningen</strong><br />

Für die Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs Innenstadt <strong>Schwenningen</strong><br />

werden drei Alternativen vorgestellt (vgl. Karte 4), wobei aus gutachterlicher Sicht<br />

die zweite Alternative bevorzugt wird.<br />

Die Schwenninger Innenstadt weist keine gewachsene, kompakte Struktur auf. Die<br />

derzeitige Ausdehnung ist mit rd. 700 Metern in Nord-Süd bzw. Ost-West Richtung<br />

sehr groß. Innerhalb der Innenstadt existieren verschiedene städtebaulich-funktio-<br />

nale Brüche (z.B. Unterberechung des Geschäftsbesatzes durch Wohnnutzung) und<br />

Barrieren (z.B. in Form stark befahrener Straßen), so dass die Innenstadt in ihrer<br />

bisherigen Ausdehnung nicht als Einheit erlebbar ist. Darüber hinaus ist die Leer-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!