10.06.2013 Aufrufe

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

Zusammenfassung EHK Villingen Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

fekte für diese zu erzielen - soweit solche bei nicht zentrenrelevantem Einzel-<br />

handel überhaupt auftreten.<br />

• Auch wenn die Konkurrenz am Standort gefördert werden soll, kann es<br />

städtebaulich sinnvoll sein, in Zukunft Ansiedlungswünsche - soweit planungs-<br />

rechtlich möglich - abzuwehren, wenn ersichtlich ist, dass dadurch keine zu-<br />

sätzliche Zentralitätssteigerung entsteht. Dies gilt insbesondere dann, wenn<br />

lediglich die Position traditioneller Einzelhandelslagen aber auch bestehender<br />

nicht integrierter Standorte (z.B. Gewerbegebiete) geschwächt wird.<br />

• Bei der Genehmigung von neuen Einzelhandelsbetrieben mit nicht zentrenrele-<br />

vanten Sortimenten sollte beachtet werden, dass hier nur eine bestimmte Trag-<br />

fähigkeit für einzelne Angebote besteht. Wird diese überschritten, so ergibt<br />

sich die Gefahr eines "Leerstandsdominos": Ein reiner Verdrängungswettbewerb<br />

führt zu vermehrten Leerständen in gewerblich genutzten Gebieten, was wie-<br />

derum regelmäßig einen Umnutzungsdruck in höherwertige Nutzungen, d.h. fast<br />

immer zentrenrelevanter Einzelhandel, verursacht.<br />

Diese Grundsätze nehmen Bezug auf die abgegrenzten zentralen Versorgungsberei-<br />

che (vgl. Kap. 3.2) und die Sortimentsliste (vgl. Kap. 3.4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!